140 episodes

Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt.
Die Audios dieses Podcasts stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC by-nc-nd 3.0.

Das Coronavirus-Update von NDR Info NDR Podcasts

    • Health & Fitness
    • 4.8 • 44 Ratings

Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurinnen Korinna Hennig und Beke Schulmann sprechen dazu alle zwei Wochen im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt.
Die Audios dieses Podcasts stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC by-nc-nd 3.0.

    (116) Der Weg in die Endemie

    (116) Der Weg in die Endemie

    Geht die Pandemie jetzt zu Ende? Der Virologe Christian Drosten erläutert den Einfluss der Omikron-Variante XBB.1.5 und die Lage in China.
    Die Themen der Folge:
    00:02:02 Ende der Pandemie?
    00:07:00 Welche Rolle können Masken noch spielen?
    00:14:19 Entwicklung von Long Covid mit Bevölkerungsimmunität
    00:15:32 Evolution bei hohen Infektionszahlen in China
    00:22:33 Sinnhaftigkeit von Tests für Chinareisende
    00:25:59 Wissenschaftlicher Austausch mit China
    00:27:03 Rolle der Sequenzierungen in der aktuellen Pandemiephase
    00:29:17 Abwassermonitoring
    00:31:30 Ausbreitung der Omikron-Variante XBB.1.5
    00:33:05 Eigenschaften von XBB.1.5: Immunflucht und Übertragbarkeit
    00:49:33 Bevölkerungsimmunität in Deutschland und XBB.1.5
    00:56:16 Mögliche Auswirkungen von XBB.1.5 in Deutschland
    00:58:16 Wirksamkeit des bivalenten Impfstoffs gegen XBB.1.5
    01:08:20 Impfen in der Endemie
    01:14:43 Wie gut ist Deutschland durch die Pandemie gekommen?
    01:20:37 Forschungsergebnisse zum Konzept "Vulnerable gezielt schützen"
    01:29:18 Offene Forschungsfrage: Langzeitwirkungen der Infektion, Organmodelle für die Forschung, Spillover vom Tier

    • 1 hr 37 min
    (115) Wissens-Booster für den Herbst

    (115) Wissens-Booster für den Herbst

    Wer sollte sich wann mit welchem Impfstoff boostern lassen? Virologin Sandra Ciesek erläutert die Omikron-Anpassung der Vakzine und die aktuelle Lage.
    Die Themen der Folge:
    00:01:56 Beginn der Herbstwelle?
    00:06:08 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zur Bevölkerungsimmunität
    00:08:57 Aussagekraft von Coronazahlen
    00:12:55 Evolutionsgeschehen und relevante Virusvarianten
    00:25:34 Warnung vor Influenzawelle im Herbst/Winter
    00:32:29 Bivalente Impfstoffe als Boosterimpfung
    00:37:52 Daten zu angepassten Impfstoffen von Moderna: BA.1 und BA.5
    00:47:40 Preprint zu BA.5: Angepasster Biontech-Impfstoff und Immunantwort nach Infektion
    00:58:52 Wer soll sich wann erneut boostern lassen?
    01:11:26 Abstand zwischen Impfungen bzw. Infektion
    01:14:31 Perspektiven für nasale Impfstoffe?
    01:23:53 Verlässlichkeit von Tests bei Omikron
    01:31:50 Wirkung von Masken im Flugzeug

    • 1 hr 37 min
    Sonderfolge: Hybridimmunität

    Sonderfolge: Hybridimmunität

    Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen:
    00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5
    00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting
    00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen?
    00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung
    00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5
    00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten?
    00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölkerungseffekt
    00:46:20 Angepasster Moderna-Impfstoff
    00:48:35 Regulatorische Hürden für Impfstoffanpassungen
    00:50:04 Lebendimpfung als Nasenspray und Impfstoffe der Zukunft
    00:55:55 Bedeutung des Begriffs "Schleimhautimmunität"
    01:00:16 Stiko-Empfehlung für Kinderimpfung U 12
    01:06:25 Sicherheit von Impfungen für Kinder U 5
    01:09:22 Nebenwirkungsprofil Covid-19-Impfstoffe im Vergleich mit anderen Impfungen
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten.
    Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
    Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html
    Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

    • 1 hr 16 min
    (114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer

    (114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer

    Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, BA.4 und BA.5 sind mittlerweile die vorherrschenden Virusvarianten. Was die Omikron-Subtypen so ansteckend macht und ob sie krankmachender sind als ihre Vorgänger, darüber spricht die Virologin Sandra Ciesek in dieser Folge des Podcasts mit Beke Schulmann aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion.
    00:01:36 Sommerwelle und Testpositivrate
    00:05:18 Anteil von BA.4 und BA.5 am aktuellen Infektionsgeschehen
    00:08:19 Wird zu wenig sequenziert?
    00:13:32 Keine Angst vor BA.4 und BA.5?
    00:16:10 Schnelltests bei BA.4 und BA.5
    00:17:45 Übertragung der Sublinien
    00:20:52 Immunescape der Sublinien
    00:27:11 Zweite Auffrischungsimpfung
    00:30:03 Pathogenität von BA.4 und BA.5
    00:34:54 Aktuell steigende Infektionszahl
    00:42:03 Hepatitisfälle bei Kindern und Zusammenhang mit Corona
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
    Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
    Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
    Hier geht’s zum Wissenschaftspodcast Synapsen:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast-von-ndr-info/75565374/
    Hier gibt es den NDR Bücherpodcast eat.READ.sleep:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
    Um das Buch „Eine Frage der Chemie“ geht es in Folge 63: „Sparkling Orange zum Geburtstag“

    • 1 hr 7 min
    Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!

    Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!

    Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena, sprechen über das Thema Kinder in der Pandemie:
    00:02:57 Wahrnehmung der Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie
    00:07:52 Daten zur psychischen Gesundheit aus der COPSY-Studie
    00:17:16 Beeinträchtigung von Heranwachsenden durch hohe Inzidenzen
    00:21:52 Post Covid bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Prävalenz, Altersstruktur
    00:26:08 Erfahrungen aus der Post Covid-Ambulanz in Jena
    00:30:45 Schwierigkeiten bei der Erforschung von Post Covid bei Minderjährigen
    00:33:33 Internationale Forschungsliteratur zu Post Covid bei Kindern
    00:38:31 Sozioökonomische Risikofaktoren für psychische Auffälligkeiten
    00:42:40 Psychosomatische Beschwerden als Pandemiefolge
    00:50:14 Bedeutung von Resilienz und familiärem Zusammenhalt
    00:54:05 Ernährung und Freizeitverhalten von Minderjährigen
    01:00:44 Symptomatik für Post Covid bei Kindern
    01:03:25 Diagnostik von Post Covid in der Ambulanz
    01:05:30 Dauer der Symptome und Erforschung von Mechanismen
    01:08:49 Therapiemöglichkeiten
    01:12:40 Risikofaktoren und Verlauf der Akutinfektion
    01:15:05 Risikoreduktion durch Impfung
    01:16:14 Autonomie, Selbstwirksamkeit und aktiver Infektionsschutz der Kinder
    01:22:27 Impfempfehlung auch für jüngere Kinder?
    01:25:44 PostVac-Syndrom
    01:27:10 Ausblick: Vorkehrungen für den Herbst
    01:33:31 Psychosoziale und medizinische Versorgungslage in Deutschland
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten.
    Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
    Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html
    Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

    • 1 hr 41 min
    Sonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denken

    Sonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denken

    Die Psychologinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny sprechen über Risikokommunikation und die Frage, was bei der Impfkampagne falsch gelaufen ist.
    00:02:10 Gesundheitskommunikation als Forschungsbereich
    00:03:27 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zu Risikowahrnehmung in der Pandemie
    00:06.20 Fehler in der Covid-Impfkampagne in Deutschland
    00:17:11 Strategien gegen Falschinformation
    00:25:10 Einfache Sprache, Risikokommunikation und Unsicherheiten
    00:31:12 Politische Glaubwürdigkeit und Vertrauen in der Pandemie
    00:39:50 Narrative, Angst und Hoffnung in der Pandemiekommunikation
    00:47:46 Sichtbarkeit von Prävention und exponentieller Entwicklung
    00:50:20 Den Wirt des Virus mitdenken
    00:54:54 Verhaltenswissenschaft: Nudging und Boosting
    00:58:38 Nach der Pandemie: Strukturreform in der Wissenschaftskommunikation
    01:06:15 Aktuelle Impfmotivation in Deutschland
    https://www.ndr.de/coronaupdate
    Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten.
    Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
    Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet:
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html
    Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
    NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
    NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
    #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

    • 1 hr 14 min

Customer Reviews

4.8 out of 5
44 Ratings

44 Ratings

Top Podcasts In Health & Fitness

LËTZMEDITATE
Scicomm Media
António Raminhos
Jay Shetty
Anne Ghesquière
Dave Asprey

You Might Also Like

NDR Info
NDR Info
Mitteldeutscher Rundfunk
NDR
Mitteldeutscher Rundfunk
NDR Info