13 episodes

Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze und Probleme der „Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit“ zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und hier als Video bereitgestellt.

Deradikalisierung und Ausstieg - Ein Podcast von EXIT-Deutschland EXIT-Deutschland / Fabian Wichmann

    • Society & Culture

Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze und Probleme der „Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit“ zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und hier als Video bereitgestellt.

    Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität

    Extremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität

    Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften.

    • 53 min
    Rechtsextremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität (Teil3)

    Rechtsextremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität (Teil3)

    Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften.

    • 19 min
    Rechtsextremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität (Teil 2)

    Rechtsextremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität (Teil 2)

    Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften.

    • 18 min
    Rechtsextremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität (Teil1)

    Rechtsextremismus in Verbindung mit Organisierter Kriminalität (Teil1)

    Wir beleuchten die unterschiedlichen Finanzierungsquellen innerhalb der rechtsextremen Szene, die partiell bestehenden Verbindungen in die Organisierte Kriminalität, das Verhältnis von Rockergruppen und Bruderschaften sowie Netzwerke und Strukturen und gehen ein auf den Zusammenhang von persönlichen ökonomischen Interessen und der Verbindung zur übergeordneten Ideologie. Diskutiert werden auch die aktuellen Entwicklungen im Zuge der jüngsten Vereinsverbote und Selbstauflösungen von Bruderschaften.

    • 18 min
    #9 Talk: Deradikalisierung und Ausstieg: Ausstiegsarbeit im Kontext Sicherheit

    #9 Talk: Deradikalisierung und Ausstieg: Ausstiegsarbeit im Kontext Sicherheit

    Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen.

    Dazu zählen Behörden, wie Ämter (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt), Meldebehörden, Polizeien, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten, Krankenkassen und Rentenversicherung, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bewährungshilfe sowie therapeutische Einrichtungen (psychosoziale Hilfen, Suchtberatung etc.).

    Welche Bereiche relevant werden, hängt vom jeweiligen Fall ab; wie sich die Art der Kommunikation oder partiellen Zusammenarbeit gestaltet, von der jeweiligen Fallkonstellation und den davon abgeleiteten Handlungserfordernissen.

    • 1 hr 5 min
    #8 Vortrag: Deradikalisierung und Ausstieg: Ausstiegsarbeit im Kontext Sicherheit

    #8 Vortrag: Deradikalisierung und Ausstieg: Ausstiegsarbeit im Kontext Sicherheit

    Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen.

    Dazu zählen Behörden, wie Ämter (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt), Meldebehörden, Polizeien, Gerichte, Staatsanwaltschaften, Justizvollzugsanstalten, Krankenkassen und Rentenversicherung, aber auch Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Jugendhilfe, Bewährungshilfe sowie therapeutische Einrichtungen (psychosoziale Hilfen, Suchtberatung etc.).

    Welche Bereiche relevant werden, hängt vom jeweiligen Fall ab; wie sich die Art der Kommunikation oder partiellen Zusammenarbeit gestaltet, von der jeweiligen Fallkonstellation und den davon abgeleiteten Handlungserfordernissen.

    • 59 min

Top Podcasts In Society & Culture

Affaires sensibles
France Inter
Fail Better with David Duchovny
Lemonada Media
InPower par Louise Aubery
MyBetterSelf
Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo
Podimo Podcast App
Mensch!  Promi Skandale und ihre Geschichte
Elena Gruschka, Wake Word, Seven.One Audio
Hoss & Hopf
Kiarash Hossainpour & Philip Hopf