44 min

Hochfunktional und depressiv‪?‬ Mariannes Kaffekränzchen

    • Relationships

TRIGGERWARNUNG: In der Folge werden folgende Themen besprochen: Rassismus, Kolonialgeschichte, Trauma, Depressionen, Therapie.Wenn du dir vorstellen kannst, dass eines dieser Themen dich triggern könnte, dann höre dir die Folge lieber gar nicht oder nicht alleine an. Mit meiner heutigen Gästin Jena, steht das Thema Mentale Gesundheit wieder im Fokus.Doch können wir dieses überhaupt unabhängig von unserer Sozialisierung, unseren gesellschaftlichen Strukturen, Diskriminierung und unserem Wirtschaftsystem anschauen? Wir sind der Meinung : "nein!". Deshalb schlagen wir heute mit euch eine Brücke. Von Rassismus, Aktivismus über neoliberales Gedankengut, Geschlechterrollen und Kapitalismus, bis hin zu Depressionen und Burnout, auch "gesellschaftsgemachten Krankheiten!" ~ Jena S.

Jena Samura (sie/ihr) ist Schwarz und queer. Aktuell studiert sie Postcolonial Studies an der SOAS University in London und bewegt sich immer wieder an der Schnittstelle von Theater und Politik. In ihrer Arbeit als freie Bildungsreferentin und Journalistin sind Jenas Schwerpunktthemen Deutsche Kolonialgeschichte sowie die Verknüpfung von Kolonialisierung mit Geschlechterkonstruktionen und Sexualität. Derzeit beschäftigt sie sich vor allem mit den Effekten von Rassismus auf mentale Gesundheit sowie mit Liebe und Beziehungen im Kapitalismus. Ihr findet Jena auf Instagram unter @jenasamura.Hier gehts zu Queer Black Therapie Fund.Hier findet ihr das Video von Jena bei "Auf Klo".Der Podcast "In jeder Beziehung" vom RosaMag, den Jena hostet.Und hier könnt ihr das Buch "Schwarz wird groß geschrieben" vorbestellen. Intro: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de   

TRIGGERWARNUNG: In der Folge werden folgende Themen besprochen: Rassismus, Kolonialgeschichte, Trauma, Depressionen, Therapie.Wenn du dir vorstellen kannst, dass eines dieser Themen dich triggern könnte, dann höre dir die Folge lieber gar nicht oder nicht alleine an. Mit meiner heutigen Gästin Jena, steht das Thema Mentale Gesundheit wieder im Fokus.Doch können wir dieses überhaupt unabhängig von unserer Sozialisierung, unseren gesellschaftlichen Strukturen, Diskriminierung und unserem Wirtschaftsystem anschauen? Wir sind der Meinung : "nein!". Deshalb schlagen wir heute mit euch eine Brücke. Von Rassismus, Aktivismus über neoliberales Gedankengut, Geschlechterrollen und Kapitalismus, bis hin zu Depressionen und Burnout, auch "gesellschaftsgemachten Krankheiten!" ~ Jena S.

Jena Samura (sie/ihr) ist Schwarz und queer. Aktuell studiert sie Postcolonial Studies an der SOAS University in London und bewegt sich immer wieder an der Schnittstelle von Theater und Politik. In ihrer Arbeit als freie Bildungsreferentin und Journalistin sind Jenas Schwerpunktthemen Deutsche Kolonialgeschichte sowie die Verknüpfung von Kolonialisierung mit Geschlechterkonstruktionen und Sexualität. Derzeit beschäftigt sie sich vor allem mit den Effekten von Rassismus auf mentale Gesundheit sowie mit Liebe und Beziehungen im Kapitalismus. Ihr findet Jena auf Instagram unter @jenasamura.Hier gehts zu Queer Black Therapie Fund.Hier findet ihr das Video von Jena bei "Auf Klo".Der Podcast "In jeder Beziehung" vom RosaMag, den Jena hostet.Und hier könnt ihr das Buch "Schwarz wird groß geschrieben" vorbestellen. Intro: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de   

44 min