8 episodes

Dieser Podcast nimmt Sie mit auf eine wissenschaftliche Erkundungsreise an der Ostsee. Dabei begegnen Sie Forscher:innen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund und des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock und Hamburg. Die Wissenschaftler:innen berichten über verschiedene Meerestiere, eisige Realitäten des Ostseewinters, Unterwasser-Lärm und die Probleme der Fischerei; sie tauchen ein in die Vergangenheit und fragen nach der Zukunft des Binnenmeeres.

Klimawandel und Meer – Der Fall Ostsee ostseetag.info

    • Science

Dieser Podcast nimmt Sie mit auf eine wissenschaftliche Erkundungsreise an der Ostsee. Dabei begegnen Sie Forscher:innen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde, des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund und des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie in Rostock und Hamburg. Die Wissenschaftler:innen berichten über verschiedene Meerestiere, eisige Realitäten des Ostseewinters, Unterwasser-Lärm und die Probleme der Fischerei; sie tauchen ein in die Vergangenheit und fragen nach der Zukunft des Binnenmeeres.

    01 Faktencheck Klimawandel Ostsee: wärmer, höher, süßer

    01 Faktencheck Klimawandel Ostsee: wärmer, höher, süßer

    Im Gespräch Prof. Dr. Markus Meier, Physiker, Leiter der Sektion Physikalische Ozeanographie, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.



    Von allen Randmeeren der Welt hat sich die Ostsee seit den 1980er Jahren am stärksten erwärmt. Ihr Meeresspiegel erhöhte sich seit den 1880er Jahre um rund 25 cm und der Salzgehalt nahm im Oberflächenwasser der nördlichen Ostsee deutlich ab. Markus Meier, Leiter der Sektion Physikalische Ozeanographie am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, hat Unmengen an Daten analysiert, um aus dem Hin und Her zwischen-jährlicher Schwankungen Trends abzulesen und natürliche Schwankungen von den Folgen des Klimawandels zu unterscheiden. Im Gespräch mit Jan Kerckhoff diskutiert er mögliche Folgen für die Ostsee und was Klimamodelle über die Zukunft unseres Hausmeeres verraten.

    • 39 min
    02 Zwischen Klimawandel und Fischerei: Ostseefische unter doppeltem Druck

    02 Zwischen Klimawandel und Fischerei: Ostseefische unter doppeltem Druck

    Im Gespräch Dr. Christopher Zimmermann, Fischerei- & Meeresbiologe, Institutsleiter, Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.



    Der Klimawandel setzt den Heringsbeständen der westlichen Ostsee kräftig zu. Christopher Zimmermann berichtet im Gespräch mit Jan Kerckhoff über aktuelle Erkenntnisse des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, die zeigen, welche Folgen die zunehmende Erwärmung des Binnenmeeres für den Brotfisch der Küstenfischerei in Mecklenburg-Vorpommern hat. Außerdem: Warum es trotz schrumpfender Heringsbestände nicht sinnvoll ist, die Fischerei ganz einzustellen, wie gutes Fischereimanagement funktioniert und was die Freizeitfischer damit zu tun haben, warum es so schwierig für die Wissenschaft ist, vorherzusagen, wie lange ein Bestand braucht, um sich zu erholen und welche Strategie für die Ostsee das Thünen-Institut den Politikerinnen und Politikern empfiehlt.

    • 39 min
    03 Erfolgsstory Kegelrobbe: Vom Konkurrenten zum Sympathieträger

    03 Erfolgsstory Kegelrobbe: Vom Konkurrenten zum Sympathieträger

    Im Gespräch Linda Westphal, Meeresbiologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Meeresmuseum Stralsund und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.



    Sie ist das größte Raubtier Deutschlands: die Kegelrobbe kann sogar Braunbären überragen. Wegen ihrem Nahrungsbedarf an frischem Ostseefisch erscheint sie den Küstenfischern als Konkurrent. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte das dazu, dass sie bejagt und in der Ostsee beinahe ausgerottet wurde. Linda Westphal erzählt im Gespräch mit Jan Kerckhoff von der Wiederbesiedlung der Ostsee, von einem rätselhaftem Robbensterben und einer vorsichtigen Annäherung zwischen Fischern und Umweltschützern zum Wohle eines ehemals fast ausgestorbenen Meeressäugetieres.

    • 30 min
    04 Die bedrohten Stars der Ostsee: wie Schweinswale den Klimawandel erleben

    04 Die bedrohten Stars der Ostsee: wie Schweinswale den Klimawandel erleben

    Im Gespräch Dr. Michael Dähne, Bioakustiker, Ingenieur und Zoologe, Kurator für Meeressäugetiere, Deutsches Meeresmuseum Stralsund und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.



    Nur ein Wal bekommt seine Nachkommen in der Ostsee. Doch die wenigsten Touristen haben ihn je zu Gesicht bekommen, den Ostseeschweinswal. Seine Bestände sind klein, in der zentralen Ostsee sogar vom Aussterben bedroht: von rund 500 Individuen gehen die Säugetierforscher:innen am Deutschen Meeresmuseum Stralsund aus – zu wenig für einen gesicherten Bestand. Bei Michael Dähne, Kurator für Meeressäugetiere am Deutschen Meeresmuseum Stralsund, laufen die Informationen zu Strandungen und Todfunden von Schweinswalen zusammen. Im Gespräch mit Jan Kerckhoff berichtet er von dramatischen Rettungsaktionen, menschgemachten Gefahren und Mitgefühl am Seziertisch.

    • 39 min
    05 Ruhe bitte! Über die Geräuschkulisse unter Wasser und wie man sie eindämmt

    05 Ruhe bitte! Über die Geräuschkulisse unter Wasser und wie man sie eindämmt

    Im Gespräch Jens-Georg Fischer, Ozeanograph, Koordinator Unterwasserschall, Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.



    Unter Wasser ist es niemals still: Studien zeigen, dass sich die Umgebungsgeräusche im Meer innerhalb der letzten Jahre durch den Einfluss menschlicher Aktivitäten erhöht haben. Der Klimawandel beeinflusst die gesamte Meereslandschaft und ändert die Spielregeln. Auch die Schifffahrt, eine bedeutende Quelle für menschgemachten Schalleintrag, verändert sich und muss entsprechend untersucht und bewertet werden. Aber neben dem Verkehr gibt es noch viele andere Lärmquellen – z.B.  solche die durch offshore Bautätigkeiten verursacht werden. Jens-Georg Fischer ist am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie für die Erstellung eines Lärm-Atlas für die deutsche Ostsee zuständig. Im Gespräch mit Jan Kerckhoff erzählt er, mit welchen Mitteln er die Lärmbelästigung unter Wasser misst, von einer deutschen Vorreiterrolle in Bezug auf Grenzwerte und von Blasenschleiern und anderen Erfindungen, die Meereslebewesen vor dem Stress der Beschallung bewahren sollen.

    • 31 min
    06 Herrn Holforts Gespür für Eis: Vom Ostseeeis und seiner Zukunft

    06 Herrn Holforts Gespür für Eis: Vom Ostseeeis und seiner Zukunft

    Im Gespräch Dr. Jürgen Holfort, Ozeanograph, Leiter des Eisdienstes und Wasserstandsdienstes Ostsee, Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie Rostock und Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist, berichtet über Wissensthemen für den Bayerischen Rundfunk, die ARD, 3sat und Arte.



    Es ist fester als arktisches Eis und immer noch ein Hindernis für die winterliche Schifffahrt: das Ostsee-Eis kann im Februar/ März weite Teile der nördlichen Ostsee bedecken. Jürgen Holfort, Leiter des Eisdienstes am Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erzählt im Gespräch mit Jan Kerckhoff wie sich die Ostsee-Winter verändert haben. Kam es in den 1960er Jahren noch zu einer geschlossenen Eisdecke zwischen Deutschland und Dänemark, so beschränkt sich heute die Eisentwicklung in der deutschen Ostsee meist auf die geschützten flachen Gewässer von Bodden und Buchten.

    • 27 min

Top Podcasts In Science

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Radiolab
WNYC Studios
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
In utero
France Inter
La Terre au carré
France Inter
KI verstehen
Deutschlandfunk