1 hr 23 min

Literaturverfilmungen 2old2dieYoung

    • TV & Film

Wenn es Euch wie uns geht, dann zuckt ihr bei "Das Buch zum Film"-Aufklebern in Buchhandlungen auch regelmäßig zusammen, denn das minimiert ja gefühlt die Wichtigkeit des Buches.
In unserer neuen Folge sprechen wir über Literaturverfilmungen, also über Bücher, die mehr oder weniger erfolgreich verfiilmt worden sind.
Das klingt erstmal nach einer Tautologie, denn irgendwie sind ja alle Filme mal Bücher gewesen, zumindest Drehbücher.
Für uns geht es aber um Werke, wo das Buch selbst der Star der Show war und der Film, bzw die Serie auf dem Erfolg des Buches steht, nämlich "Momo" von Michael Ende, "Der Tätowierer von Auschwitz" von Heather Morris und "Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums" von Benjamin Alire Sáenz.
Zunächst mal besprechen wir aber, ob es sowas überhaupt braucht, wie oft das auch wahnsinnig schief geht und was sonst noch so zu besprechen ist, nach einer vergleichsweise langen Pause. Tatjana und Paul sind sich (Überraschung) uneins angesichts der Frage, wie viel oder wenig Autor:innen bei Geschichten rund um die Shoah dazudichten dürfen.
Am Ende sind wir uns ausnahmsweise mal einig, wenn wir den Appell an unsere Zuhörenden richten, dass sie bitte mehr lesen sollen.
Immerhin.
Viel Spaß Euch mit unserer neuen Folge.

Wenn es Euch wie uns geht, dann zuckt ihr bei "Das Buch zum Film"-Aufklebern in Buchhandlungen auch regelmäßig zusammen, denn das minimiert ja gefühlt die Wichtigkeit des Buches.
In unserer neuen Folge sprechen wir über Literaturverfilmungen, also über Bücher, die mehr oder weniger erfolgreich verfiilmt worden sind.
Das klingt erstmal nach einer Tautologie, denn irgendwie sind ja alle Filme mal Bücher gewesen, zumindest Drehbücher.
Für uns geht es aber um Werke, wo das Buch selbst der Star der Show war und der Film, bzw die Serie auf dem Erfolg des Buches steht, nämlich "Momo" von Michael Ende, "Der Tätowierer von Auschwitz" von Heather Morris und "Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums" von Benjamin Alire Sáenz.
Zunächst mal besprechen wir aber, ob es sowas überhaupt braucht, wie oft das auch wahnsinnig schief geht und was sonst noch so zu besprechen ist, nach einer vergleichsweise langen Pause. Tatjana und Paul sind sich (Überraschung) uneins angesichts der Frage, wie viel oder wenig Autor:innen bei Geschichten rund um die Shoah dazudichten dürfen.
Am Ende sind wir uns ausnahmsweise mal einig, wenn wir den Appell an unsere Zuhörenden richten, dass sie bitte mehr lesen sollen.
Immerhin.
Viel Spaß Euch mit unserer neuen Folge.

1 hr 23 min

Top Podcasts In TV & Film

I am a bit of an Expert: A Peppa Pig Podcast
Josh and Matt
La Réu' d'Écran Large
Écran Large
Wizards of Waverly Pod
PodCo
Plottwist
Winmi
Winchester Surprise - Der Supernatural Podcast
Winchester Surprise
Foundation: The Official Podcast
Apple TV+