12 episodes

Im „Berlin Playbook – Der Podcast“ nimmt Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team jeden Morgen mit durch die Hauptstadt. Tagespolitik in 15 Minuten – ohne Schnörkel oder Phrasen, dafür mit Spaß. Dazu das Wichtigste aus Brüssel und Washington, D.C. Und das 200-Sekunden-Interview, bei dem Politiker auf den Punkt kommen müssen – wenn die Uhr anfängt zu ticken. Immer Montags bis Donnerstags ab 5 Uhr. 
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast POLITICO Europe

    • News

Im „Berlin Playbook – Der Podcast“ nimmt Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team jeden Morgen mit durch die Hauptstadt. Tagespolitik in 15 Minuten – ohne Schnörkel oder Phrasen, dafür mit Spaß. Dazu das Wichtigste aus Brüssel und Washington, D.C. Und das 200-Sekunden-Interview, bei dem Politiker auf den Punkt kommen müssen – wenn die Uhr anfängt zu ticken. Immer Montags bis Donnerstags ab 5 Uhr. 
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Friedenskanzler will Sicherheitskanzler werden

    Der Friedenskanzler will Sicherheitskanzler werden

    Erst das Hochwasser, dann die neu aufgeflammte Debatte um Islamismus und Gewalt gegen Andersdenkende und über allem schwebt weiter der Krieg Russlands gegen die Ukraine.
    Die Lage im Land ist ernst. Wenn Olaf Scholz heute seine Regierungserklärung im Bundestag hält, will er und muss er Führung zeigen. Was seine Fraktion von ihm erwartet, besprechen wir mit dem Vizechef der SPD-Fraktion im Bundestag, Dirk Wiese.
    Mit unserem Brüssel-Experten Hans von der Burchard gibt es kurz vor dem Wahlsonntag einen Blick auf das EU-Parlament und die Frage, wie mächtig das Parlament wirklich ist. Natürlich wählt es den Kommissionspräsidenten, aber wie sieht es bei der Mitsprache aus, wenn es um Handel und Budget geht? Antworten dazu in dieser Folge.
    Vor dem D-Day-Gedenken in der Normandie gibt es aus Paris von POLITICO-Senior Correspondent Clea Caulcutt die wichtigsten Infos, was am Rande zwischen US-Präsident Joe Biden, Frankreichs Emmanuel Macron, Wolodymyr Selenskyj und dem Kanzler voraussichtlich besprochen wird.
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 15 min
    Europawahl: Wer die Top-Jobs in der EU bekommt

    Europawahl: Wer die Top-Jobs in der EU bekommt

    In Estland laufen die Europawahlen bereits seit Beginn der Woche, in den Niederlanden wird am morgigen Donnerstag gewählt, und Deutschland ist am Sonntag dran. POLITICO Deutschland-Chefredakteur Gordon Repinski und der Europa-Experte in der Berliner Redaktion, Hans von der Burchard, geben einen Überblick darüber, welche Namen aktuell für die Spitzenposten in der EU nach dieser Wahl 2024 gehandelt werden.
    Wer seine Chancen bereits verspielt hat, wer bangen muss und wer aktuell auf einer Pole-Position steht, hört ihr kurz und knapp auf den Punkt gebracht.
    Im 200 Sekunden-Interview erklärt der EU-Spitzenkandidat von Bündnis Sahra Wagenknecht die Position seiner Partei zum Krieg Russlands gegen die Ukraine. Fabio De Masi erklärt, warum er die Forderung nach dem Einfrieren des Konflikts aufrechterhält und was von seiner Partei dazu nach der Europawahl zu erwarten ist.
    Außerdem richtet sich der Blick in dieser Folge auch nach Großbritannien. Vor den Neuwahlen dort am 4. Juli hat das erste TV-Duell zwischen Premierminister Rishi Sunak von den Tories und seinem Herausforderer Keir Starmer von Labour stattgefunden. POLITICO-Executive Editor und „Power Play“-Host Anne McElvoy berichtet, wer als Gewinner aus diesem Duell herausgegangen ist.
    https://www.politico.eu/power-play-podcast
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.
    Dem Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, könnt ihr auch hier folgen: 
    Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 15 min
    Der Polizisten-Mord und die Islamismus-Debatte

    Der Polizisten-Mord und die Islamismus-Debatte

    Der Messerangriff in Mannheim, bei dem ein Polizist getötet wurde, prägt plötzlich den Wahlkampf-Endspurt. Die Diskussion darüber, was sich auf Deutschlands Straßen, aber auch in der Asylpolitik ändern muss, beginnt. Abschiebungen auch in nicht sichere Staaten werden genauso diskutiert, wie erweiterte Messerverbotszonen. 
    Was die Politik wirklich tun kann, wo sie hilflos bleiben wird, sagt der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul bei uns im 200 Sekunden-Interview. 
    Außerdem hört ihr, welche neuen Namen für die EU-Kommissionspräsidentschaft nach den Wahlen am Wochenende gehandelt werden und warum aus deutscher Sicht auf einmal die Grünen am Zug sein könnten. Insights gibt es dazu von Jürgen Klöckner, dem Chef des POLITICO-Newsletters Brussels Decoded. Wer mehr von Jürgen Klöckner und aus Brüssel lesen möchte, findet den Brussels Decoded  hier: https://www.politico.eu/section/brussels-decoded/.
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.
    Dem Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, könnt ihr auch hier folgen: 
    Instagram: @gordon.repinski
    X: @GordonRepinski

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 16 min
    Der Polizisten-Mord von Mannheim und die politischen Folgen

    Der Polizisten-Mord von Mannheim und die politischen Folgen

    Nach dem Tod des 29-jährigen Polizisten in Mannheim nehmen die Diskussionen um politisch und religiös motivierte Gewalt neue Fahrt auf.
    Welche Folgen könnten die Attacke und  der Tod von Polizist Rouven L. für den Ausgang der EU-Wahl in Deutschland haben? Die Analyse zusammen mit POLITICO-Europa-Experte Hans von der Burchard in dieser Ausgabe. 
    Außerdem beschäftigt Deutschland erneut ein Hochwasser. Wieder gibt es Fluten, wieder im Süden. Was sind die politischen Konsequenzen und werden sich die Folgen dieser erneuten Flut ebenfalls in den Ergebnissen dieser Europawahl widerspiegeln? Antworten liefert die grüne Co-Vorsitzende der Grünen-Fraktion, Terry Reintke, die auch die Spitzenkandidatin der Grünen in Deutschland ist. 
    Und: ein Bundestags-Mitarbeiter lässt die Parlamentsverwaltung alt aussehen. Wie Jannis Hutt mittels eigener Programmierkenntnisse die Tagesordnung des hohen Hauses künftig automatisch in die Kalender von Abgeordneten, Journalisten und der Öffentlichkeit synchronisieren lässt: https://api.hutt.io/bt-to/.
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 15 min
    Scholz, Macron und die Debatte um Verteidigung auf russischem Boden

    Scholz, Macron und die Debatte um Verteidigung auf russischem Boden

    Der Kanzler hingegen versucht weiter im Vagen zu bleiben. Wir analysieren die Worte des Kanzlers und die neuerlichen Diskussionen in Deutschland, der EU und der NATO. 
    Im 200-Sekunden-Interview sprechen wir mit Roderich Kiesewetter von der CDU. Der Oberst a.D. war selbst bei der NATO eingesetzt und verlangt vom Kanzler, diese rote Linie aufzugeben.  
    Mit Jonathan Martin, Senior Political Columnist von POLITICO in Washington D.C. wird es darum gehen, warum der aktuelle Prozess Donald Trump kaum schadet und der sich weiter als Frontrunner fühlen darf. 
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 16 min
    Koalitionskrach ums Rentenpaket

    Koalitionskrach ums Rentenpaket

    Lindner gegen Heil – das Rentenpaket II ist heute im Kabinett: Aber die FDP ist nach wie vor nicht einverstanden und wartet nur darauf, im Parlament Veränderungen zu erkämpfen. 
    Eines der wichtigsten Projekte der Ampel-Regierung hat erst lange auf sich warten lassen. Heute ist das Rentenpaket im Kabinett, im Juli im Bundesrat, dann folgt der Bundestag. Doch der Weg dahin wird mit weiterem Streit verbunden sein. 
    Die Kernpunkte des Rentenpaket II werden nicht nur die Rentenkasse, sondern auch den Haushalt Milliarden kosten – und im Gegenzug das Rentenniveau bis 2039 stabil halten.
    Ihr hört bei uns im politischen 200 Sekunden-Interview mit FDP-Vize Johannes Vogel, wieso der Kabinettsbeschluss eher unter Duldung als unter Zustimmung der Liberalen stattfinden wird und warum er fest davon ausgeht, dass der Gesetzesentwurf sich deutlich verändern wird. 
    Mit POLITICO-Europaexperte Hans von der Burchard wird es um den bemerkenswerten Moment bei der gestrigen Pressekonferenz des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und Kanzler Olaf Scholz gehen. Auf der wollten beide mögliche Angriffe mit westlichen Waffen auf russisches Territorium nicht ausschließen. 
    Außerdem sagen wir euch, welche aktuellen Termine die Tagespolitik heute bestimmen und wie sich Verkehrs- und Digitalminister Volker Wissing bei der Frage nach seiner persönlichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz zugeknöpft gibt. 
    Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
    Und für alle Hauptstadt-Profis:
    Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 16 min

Top Podcasts In News

Les Grosses Têtes
RTL
Global News Podcast
BBC World Service
Foundering
Bloomberg
The Rest Is Politics
Goalhanger Podcasts
FT News Briefing
Financial Times
LEGEND
Guillaume Pley

You Might Also Like

Table Today
Michael Bröcker und Helene Bubrowski
Machtwechsel – mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander
WELT
Politik mit Anne Will
Anne Will
RONZHEIMER.
Paul Ronzheimer
The Pioneer Briefing
Gabor Steingart
Augstein & Blome
Jakob Augstein, Nikolaus Blome / RTL+ / Audio Alliance