33 min

VR KUNSTPREIS #2: Virtuelle Utopien Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.

    • Visual Arts

Wie sieht die Welt in Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich nicht nur die Forschung, sondern auch die Kunst. Die fünf Stipendiatinnen des VR-Kunstpreises der DKB in Kooperation mit CAA Berlin haben virtuelle Utopien entworfen. Ihre Werke werden ab 8. September 2023 in Berlin im Haus am Lützowplatz zu sehen sein.

Tina Sauerländer ist auch in dieser Edition die künstlerische Leiterin des VR KUNSTPREIS, sie wird die Ausstellung kuratieren. Gemeinsam mit der Journalistin Tanja Lepczynski stellt Tina in dieser Folge die fünf Künstlerinnen und ihre Werke vor. Es geht um Frösche, Gefühlslandschaften, Schwangerschaften, Fehler im System und Bibliomantie.

Ihr habt Feedback? Schreibt gerne an vrkunst@dkb.ag.

Dieser Podcast wird produziert von der Deutschen Kreditbank AG.

Die Themen in dieser Folge:
01:38 Neues aus der VR-Kunstszene
04:18 Über das Ausstellungsthema „Virtuelle Utopien“
07:28 Wie die Künstler*innen an das Thema herangegangen sind
08:40 „Theatrum Radix“ von Marlene Bart
11:51 „Glitchbodies“ von Rebecca Merlic
16:08 "[Posthuman Wombs]” von Anan Fries
20:27 “Local Binaries” von Lauren Moffatt
26:34  “Fãl Project [none-AI]“ von Mohsen Hazrati

Links zu dieser Folge:

VR KUNSTPREIS: https://www.vrkunst.dkb.de

Lauren Moffatt: https://deptique.net/

Mohsen Hazrati: http://mohsenhazrati.com/

Rebecca Merlic: https://rebeccamerlic.myportfolio.com/

Marlene Bart: https://www.marlenebart.com/

Anan Fries: https://annafries.net

Tina Sauerländer: https://www.peertospace.eu/tina & https://www.radiancevr.co

Einzelausstellung von Anan Fries mit “Resurect in Peace”: https://www.hebbel-am-ufer.de/programm/pdetail/anan-fries-resurrect-in-peace-rip

Einzelausstellung Lauren Moffatt mit „Nocturnes": https://damprojects.org/lauren-moffatt-nocturnes/

Einzelausstellung Marlene Bart mit „Theatrum Radix“: https://www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/marlene-bart-theatrum-radix/

Mohsen Hazrati in der Ausstellung „Remember the Future“: https://somaberlin.art/Previews-Events

Wie sieht die Welt in Zukunft aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich nicht nur die Forschung, sondern auch die Kunst. Die fünf Stipendiatinnen des VR-Kunstpreises der DKB in Kooperation mit CAA Berlin haben virtuelle Utopien entworfen. Ihre Werke werden ab 8. September 2023 in Berlin im Haus am Lützowplatz zu sehen sein.

Tina Sauerländer ist auch in dieser Edition die künstlerische Leiterin des VR KUNSTPREIS, sie wird die Ausstellung kuratieren. Gemeinsam mit der Journalistin Tanja Lepczynski stellt Tina in dieser Folge die fünf Künstlerinnen und ihre Werke vor. Es geht um Frösche, Gefühlslandschaften, Schwangerschaften, Fehler im System und Bibliomantie.

Ihr habt Feedback? Schreibt gerne an vrkunst@dkb.ag.

Dieser Podcast wird produziert von der Deutschen Kreditbank AG.

Die Themen in dieser Folge:
01:38 Neues aus der VR-Kunstszene
04:18 Über das Ausstellungsthema „Virtuelle Utopien“
07:28 Wie die Künstler*innen an das Thema herangegangen sind
08:40 „Theatrum Radix“ von Marlene Bart
11:51 „Glitchbodies“ von Rebecca Merlic
16:08 "[Posthuman Wombs]” von Anan Fries
20:27 “Local Binaries” von Lauren Moffatt
26:34  “Fãl Project [none-AI]“ von Mohsen Hazrati

Links zu dieser Folge:

VR KUNSTPREIS: https://www.vrkunst.dkb.de

Lauren Moffatt: https://deptique.net/

Mohsen Hazrati: http://mohsenhazrati.com/

Rebecca Merlic: https://rebeccamerlic.myportfolio.com/

Marlene Bart: https://www.marlenebart.com/

Anan Fries: https://annafries.net

Tina Sauerländer: https://www.peertospace.eu/tina & https://www.radiancevr.co

Einzelausstellung von Anan Fries mit “Resurect in Peace”: https://www.hebbel-am-ufer.de/programm/pdetail/anan-fries-resurrect-in-peace-rip

Einzelausstellung Lauren Moffatt mit „Nocturnes": https://damprojects.org/lauren-moffatt-nocturnes/

Einzelausstellung Marlene Bart mit „Theatrum Radix“: https://www.museumsportal-berlin.de/de/ausstellungen/marlene-bart-theatrum-radix/

Mohsen Hazrati in der Ausstellung „Remember the Future“: https://somaberlin.art/Previews-Events

33 min