73 episodes

Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen.

Wie jetzt? Wie morgen? Der Zukunftspodcast aus der Robert-Jungk-Bibliothek Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

    • Science

Die Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen versteht sich als Ort des kritischen Zukunftsdiskurses, der Bildung, der Begegnung und des Austauschs zur Förderung vielfältiger Zukünfte. Als Einrichtung in der Tradition Robert Jungks steht sie für die Fähigkeit, Wissen und Themen unvoreingenommen und kritisch aufzugreifen. Deswegen gelingt es ihr, Menschen mit unterschiedlichen Weltsichten, Interessen und Berufen zu einem Dialog über eine Vielzahl von zukunftsrelevanten Themen zu gewinnen.

    Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern

    Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern

    Kaum ein deutscher Journalist kennt Afghanistan so gut wie Wolfgang Bauer. Der Zeit-Reporter war viele Male vor Ort, machte die Schicksale der Menschen in preisgekrönten Reportagen anschaulich. Früh warnte er vor einer Rückkehr der Taliban. Im August 2021 wurde einer seiner engsten Mitarbeiter ermordet. Nach dem Fall Kabuls kehrte Wolfgang Bauer noch einmal zurück. Er bereiste das Land, suchte Orte auf, die er in den letzten 20 Jahren besucht hat. In seinem 2022 erschienenen Buch „Am Ende der Straße“ geht er der Frage nach: Warum ist der Westen in Afghanistan gescheitert? Was hat dieses Scheitern mit der milliardenschweren Entwicklungshilfe zu tun? Und wie geht es weiter? Wolfgang Bauer spricht über seine wichtigsten Erkenntnisse und reflektiert auch die jüngsten Entwicklungen.

    Im Anschluss daran sprechen Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen von Alexander Behr.



    Input: Wolfgang Bauer | Buchautor und Journalist

    Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

    (c) Andy Spyra

    • 40 min
    Unveränderbare Welt? Über den Verlust von Verständigung und Gestaltbarkeit

    Unveränderbare Welt? Über den Verlust von Verständigung und Gestaltbarkeit

    Die Welt ist gestaltbar. Darüber, wie das aussehen soll, können wir streiten. Diese beiden wichtigen Überzeugungen stellt Alexandra Schauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung in Frankfurt, in Frage. Glauben wir wirklich noch, dass wir unsere Gesellschaft verändern können? Können wir wirklich noch in unseren Städten und der Öffentlichkeit gut darüber reden, in welche Richtung sich unser Gemeinwesen entwickeln soll? In ihrem Buch „Mensch ohne Welt“ rekonstruiert die Autorin, wie es dazu kam. Sie erzählt, wie sich unsere Zeiterfahrung, die Öffentlichkeit und die Stadt verändert haben. Was aber bedeutet dies für uns als vergesellschaftete Individuen, aber auch für die gesellschaftliche Entwicklung?

    Danach plaudern Stefan Wally und Carmen Bayer über die Unterschiede zwischen den Generationen und was wir daraus für künftige Entwicklungen ableiten können. Das Buch, dass als Grundlage zur Diskussion dient ist "Generations: The Real Differences Between Gen Z, Millennials, Gen X, Boomers, and Silents―and What They Mean for America's Future" von Jean M. Twenge.

    Link zum im Podcast erwähnten Beitrag mit Mario Wintersteiger, Universität Salzburg, zum Buch "The Fourth Turning" von William Strauss und Niel Howe: https://www.youtube.com/watch?v=jfm4_3VtM1A

    Input: Alexandra Schauer | Institut für Sozialforschung, Frankfurt

    Weitere Informationen zur JBZ: https://jungk-bibliothek.org/Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

    © Anni Reeh

    • 40 min
    +++ SONDERFOLGE TOGETHER 2050 Salzburg +++ Warum wir über Klima und Nachhaltigkeit streiten.

    +++ SONDERFOLGE TOGETHER 2050 Salzburg +++ Warum wir über Klima und Nachhaltigkeit streiten.

    Die Klimaerwärmung ist eine große Herausforderung für Gesellschaften. Bisher gelingt es kaum, die nötigen Schritte zu unternehmen, um gegenzusteuern. Aber wo hakt es genau? Liegt es daran, dass viele Menschen handfeste materielle Interessen haben, ihren Wohlstand und ihre Lebensweise zu verteidigen? Oder spielen auch mehr oder weniger pro-ökologische und soziale Einstellungen eine Rolle? Gibt es, wie oftmals behauptet, eine Kluft zwischen angeblich hohem Umwelt- und Klimabewusstsein und dem unzureichenden Handeln, die es mit entsprechenden ökonomischen Anreizen zu überbrücken gilt?

    An der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben Forscherinnen und Forscher genauer hingesehen und untersucht, wie Interessensgegensätze im Zusammenspiel mit Mentalitätsunterschieden den Streit über Themen der sozial-ökologischen Transformation in der Gesellschaft prägen.

    Input: Martin Fritz | Forschungsprojekt „Mentalitäten im Fluss (flumen)“ | Universität Jena

    Nach dem Beitrag von Martin Fritz sprechen Stefan Wally, Johannes Haunschmid und Carmen Bayer von der JBZ über das Buch "Für Pessimismus ist es zu spät" von der Klimawissenschafterin Helga Kromb-Kolb.



    Mit Unterstützung der Kima- und Energiepartnerschaft „Salzburg 2050“.

    Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

    Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

    © Anne Günther-Mitsching | FSU Jena

    • 33 min
    Funktionieren Gefängnisse eigentlich?

    Funktionieren Gefängnisse eigentlich?

    Machen Gefängnisse unsere Gesellschaft sicherer? Der Rechtsanwalt und ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli zeichnet ein differenziertes Bild des Strafvollzugs. Unbestreitbar gibt es ein Bedürfnis der Gesellschaft nach Strafe: Wer gegen Gesetze verstößt, soll nicht ungeschoren davonkommen. Den Täter zur Verantwortung zu ziehen, ihn zur Reue anzuhalten, abzuschrecken, den Opfern Genugtuung zu verschaffen und die Gesellschaft vor Gefahren zu schützen – das sind die Hoffnungen, die sich an Gefängnisstrafen knüpfen. Aber aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung weiß Thomas Galli: Selten wird auch nur eines dieser Ziele erreicht.

    Darüber hinaus unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das neue Buch der Extremismusforscherin Julia Ebner: Massenradikalisierung: Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt. Warum unsere Demokratie bedroht ist wie noch nie.

    Zum Video mit Julia Ebner: https://jungk-bibliothek.org/2023/05/02/julia-ebner-massenradikalisierung-und-wie-man-widerstand-dagegen-leisten-kann-jbz-tv/

    Weitere Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

    Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

    (c) privat

    • 40 min
    +++ NEUES FORMAT +++ Textilien im Wandel: Nachhaltigkeit in Mode

    +++ NEUES FORMAT +++ Textilien im Wandel: Nachhaltigkeit in Mode

    In einer globalen Gesellschaft, die sich zunehmend für Umweltbelange sensibilisiert, nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Modeindustrie stetig zu. Die Anforderungen und Verpflichtungen im Hinblick auf den schonenden Umgang mit Ressourcen, die Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen und die Förderung umweltfreundlicher Produktionsverfahren rücken dabei verstärkt ins Blickfeld.

    Die Expertin für Nachhaltigkeit Jana Christelle Stamm konzentriert sich dabei besonders auf Emissionen und Umweltaspekte im Zusammenhang mit Textilmaterialien.

    Im Anschluss an das Gespräch mit Jana Christelle Stamm mit Michaela Hinterkörner stellt das Team der Robert-Jungk-Bibliothek, Stefan Wally, Carmen Bayer und Michaela Hinterkörner das Buch "Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen: Faszinierende Antworten der Natur auf die Klimakrise" von Thor Hanson vor.

    Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

    Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

    (c) privat

    • 33 min
    +++ NEUES FORMAT +++ (Wie) Funktionieren unsere Grenzen?

    +++ NEUES FORMAT +++ (Wie) Funktionieren unsere Grenzen?

    Ist eine europäische Gesellschaft denkbar, die einen menschenwürdigen Umgang mit Migration lebt?

    Gerald Knaus, Migrationsforscher, Berater und Buchautor stellt sich diese Frage seit Jahren. Als Forscher, Berater und Buchautor verfolgt er die Entwicklung der Migration und unseres Umgangs damit. Wo stehen wir heute? Der Flüchtlingsschutz scheint global in der Krise. Regelmäßig entscheiden sich Regierungen für Pushbacks. Diese verstoßen zwar gegen nationale und internationale Rechtsnormen, doch werden sie immer weiter normalisiert, auch in der EU. Doch wenn Gesetze und Konventionen offen missachtet werden und dies geleugnet wird, kann dies nicht ohne Auswirkung auf unsere Demokratien bleiben.

    Nach dem Gespräch mit Gerald Knaus unterhalten sich Stefan Wally und Carmen Bayer über das Buch Exit. Warum Menschen aufbrechen. Globale Migration im 21. Jahrhundert von Gerhard Faist

    Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

    Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

    Robert-Jungk-Bibliothek in Kooperation mit der FH Salzburg und der Initiative Freies Wort

    (c) FrancescoScarpa

    • 35 min

Top Podcasts In Science

Femmes d'exception
France Inter
Das Wissen | SWR
SWR
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
KI verstehen
Deutschlandfunk
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Micro sciences - RTS
RTS - Radio Télévision Suisse