41 episodes

Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".

WDR 5 Hintergrund Medien WDR 5

    • Society & Culture

Was wissen Google & Facebook über mich? Welche Macht haben die Medien? Warum gibt es ARD und ZDF? Wie verdienen Zeitungen im Internet Geld? Antworten auf spannende Fragen liefert "Töne, Texte, Bilder" von WDR 5 im "Hintergrund Medien".

    Gegen den Shitstorm

    Gegen den Shitstorm

    Ein Facebook-Nutzer, der sich an einem Shitstorm beteiligt hat, muss Strafe zahlen. Das hat der Oberste Gerichtshof in Österreich entschieden. Die Journalistin und Netzexpertin Ingrid Brodnig erklärt im Interview, warum dieses Urteil "wegweisend" ist. Denn: Ein Shitstorm kann potenziell jeden treffen - Prominente, Unternehmen, aber auch Privatpersonen. Wie Opfer einer plötzlich über sie hereinbrechenden Flut hasserfüllter Kommentare entgegen treten können, hat Lena Fuhrmann recherchiert.

    • 15 min
    Desinformation entlarven – aber wie?

    Desinformation entlarven – aber wie?

    Auch im Vorfeld der Europawahl ist vielerorts die Furcht vor gefälschten Nachrichten oder Bildern groß. Ob die Angst übertrieben ist oder ob Fake News und Desinformation die Wahl wirklich beeinflussen können, hat Christoph Sterz recherchiert. Vera Schmitt leitet an der TU Berlin gleich mehrere Projekte, die sich mit der Erkennung von Desinformation befassen. Im Interview erklärt sie, wie künstliche Intelligenz auch Redaktionen dabei unterstützen kann, Deepfakes zu entlarven.

    • 15 min
    Zwei Welten: (Soziale) Medien im Iran

    Zwei Welten: (Soziale) Medien im Iran

    In den iranischen Staatsmedien: Trauer um den verstorbenen Präsidenten Raisi. In den sozialen Medien: Freude und Genugtuung. ARD-Korrespondent Benjamin Weber mit einem Einblick in zwei unterschiedliche Medienwirklichkeiten des Iran. Und Farhad Payar, Chefredakteur des deutschsprachigen "Iran Journal", schildert im Interview, was es bedeutet, regimekritisch zu berichten.

    • 14 min
    Recht und Gerechtigkeit in der Medienwelt

    Recht und Gerechtigkeit in der Medienwelt

    Christian Schertz ist der berühmteste Presseanwalt Deutschlands und die Kulturjournalistin Nora Binder hat ihn über mehrere Monate mit der Kamera begleitet. Im Interview spricht sie über seine Arbeit als Interessenvertreter seiner Mandanten - darunter: Rammstein-Frontmann Till Lindemann, aber auch: Schauspielerinnen gegen Produzent Dieter Wedel. Über #MeToo wird aktuell auch in der französischen Filmwelt debattiert. Ausgelöst hat diese Bewegung die Schauspielerin Judith Godrèche.

    • 16 min
    Europawahl in den Medien

    Europawahl in den Medien

    In einem Monat ist Europawahl. Das Interesse an der EU ist groß, was genau in Brüssel passiert, wissen viele Menschen nicht. Fehlt eine europäische Medienöffentlichkeit? Was leisten auf die EU spezialisierte Nischenmedien wie Euractiv?

    • 12 min
    Berichten aus Gaza

    Berichten aus Gaza

    Der arabische Nachrichtenkanal Al Jazeera berichtet aus dem Gaza-Streifen - aus der palästinensischen Perspektive. Für die einen ist er eine wichtige Informationsquelle. Andere sehen in ihm ein "Sprachrohr der Hamas". Tilo Spanhel stellt den Sender vor. Knapp 6 Monate nach dem Angriff der Hamas hat Israel ein neues Mediengesetz beschlossen. Im Fokus: Al Jazeera. ARD-Korrespondentin Bettina Meier über die aktuelle Lage von Medienschaffenden in Israel und Gaza.

    • 13 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
#ABtalks
Anas Bukhash
كنبة السبت
Mics | مايكس
بودكاست صحب
بودكاست صحب
جُرعة أمَل
AmerAlmasri

You Might Also Like

@mediasres
Deutschlandfunk
Übermedien
Übermedien
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk
Der Tag
Deutschlandfunk
Kommentare und Themen der Woche
Deutschlandfunk
phoenix runde - Podcast
phoenix