23 episodes

Ist das Kultur oder kann das weg? – Was ist eigentlich Kultur? Brauchen wir sie wirklich? Was gibt uns Kultur? Und was ist sie uns wert?
Diese und viele andere Fragen soll der neue Audiopodcast von Sarah Thöle und Felix Grädler beantworten. Die Motivation zu diesem Podcast entstand während der Corona-Krise, als immer deutlicher wurde, dass sowohl der Kultur selbst als auch den Kulturakteur*innen eine Lobby und damit dringend benötigte Unterstützung der Politik fehlt. Gleichzeitig hat die Krise aber auch für eine neue Wertschätzung von kulturellen Einrichtungen und Angeboten gesorgt und eine gesellschaftliche Debatte über ihren Wert losgetreten. In diese Diskussion wollen wir einsteigen und sie mit unserem Podcast vorantreiben.

Sarah Thöle ist freie Kulturschaffende und bewegt sich mit ihren Projekten immer wieder auf schmalen Pfaden zwischen Hoch- und Subkultur.
Felix Grädler dagegen betreibt mit der halle02 eine der größten Musikspielstätten Süddeutschlands und ist glühender Vertreter des Live-Musik-Erlebnisses.

Im Gespräch zwischen dem vermeintlich ungleichen Duo werden aktuelle und zeitlose Themen der Kultur diskutiert. Neue Ansätze werden entwickelt, um die Vielfalt der Kultur zu entdecken, Themen kritisch zu hinterfragen, Innovationen zu fördern und Missstände aufzuzeigen. Insiderwissen, gemischt mit flammender Begeisterung für Kultur, aber auch der kritische Blick auf verkrustete Strukturen sollen neue Sichtweisen auf Kulturarbeit hervorbringen.

Der Podcast erscheint jeden dritten Sonntag im Monat und ist auf ca. 45 Minuten angelegt.
Er erscheint auf Apple Podcast, Google, Amazon Music, Audible, Spotify & Deezer.

Themen sind beispielsweise die Auswirkungen der Digitalisierung in der Musikbranche, das (veränderte) Ausgehverhalten junger Menschen, die milliardenschwere Sanierung von Opern und Schauspielhäusern, der kulturelle Wert von Ballermannmusik, Ansätze für eine zeitgemäße Kulturförderung, das Clubsterben uva.

Podcasthörer können sich mit Feedback über den Mailkontakt: frage@istdaskultur.de beteiligen.

Felix Grädler ist gebürtiger Heidelberger, 36 Jahre alt und geschäftsführender Gesellschafter der halle02 in Heidelberg. Seit 2014 sitzt er außerdem für Bündnis 90/Die Grünen im Heidelberger Gemeinderat und engagiert sich dort u.a. für die Themen Kultur- und Kreativwirtschaft, Mobilität und Digitalisierung.

mehr Infos unter: www.felixgraedler.de

Sarah Thöle ist geboren und aufgewachsen in Heidelberg. Sie studierte Islamwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg und Medienkunst, Philosophie, Kunstwissenschaften und Szenografie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Nach ihrem Studium lebte sie sechs Jahre im ländlichen Raum Mexikos und arbeitet seitdem als freie Medienkünstlerin.
mehr Infos unter: www.sarah-thoele.de

Ist das Kultur oder kann das weg‪?‬ ein Podcast von Felix Grädler & Sarah Thöle

    • Society & Culture

Ist das Kultur oder kann das weg? – Was ist eigentlich Kultur? Brauchen wir sie wirklich? Was gibt uns Kultur? Und was ist sie uns wert?
Diese und viele andere Fragen soll der neue Audiopodcast von Sarah Thöle und Felix Grädler beantworten. Die Motivation zu diesem Podcast entstand während der Corona-Krise, als immer deutlicher wurde, dass sowohl der Kultur selbst als auch den Kulturakteur*innen eine Lobby und damit dringend benötigte Unterstützung der Politik fehlt. Gleichzeitig hat die Krise aber auch für eine neue Wertschätzung von kulturellen Einrichtungen und Angeboten gesorgt und eine gesellschaftliche Debatte über ihren Wert losgetreten. In diese Diskussion wollen wir einsteigen und sie mit unserem Podcast vorantreiben.

Sarah Thöle ist freie Kulturschaffende und bewegt sich mit ihren Projekten immer wieder auf schmalen Pfaden zwischen Hoch- und Subkultur.
Felix Grädler dagegen betreibt mit der halle02 eine der größten Musikspielstätten Süddeutschlands und ist glühender Vertreter des Live-Musik-Erlebnisses.

Im Gespräch zwischen dem vermeintlich ungleichen Duo werden aktuelle und zeitlose Themen der Kultur diskutiert. Neue Ansätze werden entwickelt, um die Vielfalt der Kultur zu entdecken, Themen kritisch zu hinterfragen, Innovationen zu fördern und Missstände aufzuzeigen. Insiderwissen, gemischt mit flammender Begeisterung für Kultur, aber auch der kritische Blick auf verkrustete Strukturen sollen neue Sichtweisen auf Kulturarbeit hervorbringen.

Der Podcast erscheint jeden dritten Sonntag im Monat und ist auf ca. 45 Minuten angelegt.
Er erscheint auf Apple Podcast, Google, Amazon Music, Audible, Spotify & Deezer.

Themen sind beispielsweise die Auswirkungen der Digitalisierung in der Musikbranche, das (veränderte) Ausgehverhalten junger Menschen, die milliardenschwere Sanierung von Opern und Schauspielhäusern, der kulturelle Wert von Ballermannmusik, Ansätze für eine zeitgemäße Kulturförderung, das Clubsterben uva.

Podcasthörer können sich mit Feedback über den Mailkontakt: frage@istdaskultur.de beteiligen.

Felix Grädler ist gebürtiger Heidelberger, 36 Jahre alt und geschäftsführender Gesellschafter der halle02 in Heidelberg. Seit 2014 sitzt er außerdem für Bündnis 90/Die Grünen im Heidelberger Gemeinderat und engagiert sich dort u.a. für die Themen Kultur- und Kreativwirtschaft, Mobilität und Digitalisierung.

mehr Infos unter: www.felixgraedler.de

Sarah Thöle ist geboren und aufgewachsen in Heidelberg. Sie studierte Islamwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg und Medienkunst, Philosophie, Kunstwissenschaften und Szenografie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Nach ihrem Studium lebte sie sechs Jahre im ländlichen Raum Mexikos und arbeitet seitdem als freie Medienkünstlerin.
mehr Infos unter: www.sarah-thoele.de

    Internet der Dinge

    Internet der Dinge

    in unserer letzten Folge von "Ist das Kultur, oder kann das weg?!" vor der Sommerpause beschäftigen wir uns mit dem Thema IoT (Internet of Things), Digitalisierung und den Möglichkeiten aus diesen Bereichen für die Kultur.

    Viel Spaß beim zuhören, lasst uns gerne ein Feedback da!

    • 58 min
    Experimantal: Ich mag Musik nur wenn sie laut ist

    Experimantal: Ich mag Musik nur wenn sie laut ist

    Am besten mit Kopfhörern:

    Natürlich Natur – eine Hörübung nach R. Murray Schafer. Doch wie klingt natürliche Natur? Schließen Sie die Augen und hören Sie zu. Hören sie den Klang der Natur? Welche von Menschen verursachten Klänge können Sie wahrnehmen? Hören Sie auch technische Klänge? Versuchen Sie sich zu orientieren – wie weit sind die unterschiedlichen Klänge entfernt? Bewegen sich manche Klänge? Versuchen Sie sich die Umgebung vorzustellen. Was sehen Sie? Sind sie sicher, dass Sie die Klänge richtig zuordnen können? Hören Sie Regen oder das Rauschen des Windes? Regen oder Wind. Jetzt war es eindeutig oder? Zum Ausklang öffnen sie die Ohren soweit wie möglich und konzentrieren Sie sich auf den am weitesten entfernten Klang. Hören Sie ihn. Die Welt der natürlichen Klänge. Magisch nicht wahr? Eine Hörübung nach R. Murray Schafer von Sarah Thöle

    • 5 min
    Ich mag Musik nur wenn sie laut ist

    Ich mag Musik nur wenn sie laut ist

    Die Erfindung der mp3, Raumakustik, E-und U-Musik, GEMA, Jugendkultur, Automobilindustrie, John Cage und Platon. Was hat das alles mit Musik zu tun und warum ist der Hörsinn so wichtig für unser Überleben und die Gesellschaft?

    • 1 hr 7 min
    Trailer: Ich mag Musik nur wenn sie laut ist

    Trailer: Ich mag Musik nur wenn sie laut ist

    Die Erfindung der mp3, Raumakustik, E-und U-Musik, GEMA, Jugendkultur, Automobilindustrie, John Cage und Platon. Was hat das alles mit Musik zu tun und warum ist der Hörsinn so wichtig für unser Überleben und die Gesellschaft?

    • 46 sec
    Die Arbeit der Idealisten- von der Vision zur Veranstaltung

    Die Arbeit der Idealisten- von der Vision zur Veranstaltung

    Das Heidelberg Airfield ist ein ehemaliger Militärflugplatz der US Army im Stadtteil Kirchheim, der auch als Heliport benutzt wurde. Er umfasst eine Fläche von 15,6 Hektar, im Norden grenzt direkt der Stadtteil Pfaffengrund an.
    Wir haben uns Gedanken gemacht, was auf dieser Fläche entstehen könnte?

    Entstanden ist eine Anleitung für Veranstaltungsplaner*innen oder Besucher*innen, die sich schon immer gefragt haben, wieso Kultur so teuer ist? Wozu es 800 Mitwirkende braucht? Warum es so lange dauert bis endlich mal wieder was neues entsteht? Was eigentlich diese Planungssicherheit bedeutet von der immer alle sprechen? Wer überhaupt Kultur macht und warum?

    • 1 hr 27 min
    Kulturfinanzierung und Kulturgerechtigkeit Teil 2

    Kulturfinanzierung und Kulturgerechtigkeit Teil 2

    Die aktuelle Kulturpolitik in Deutschland ist noch immer geprägt von ihrer veralteten Förderpolitik, dem Erhalt des Status Quo durch die meinungsbildende Elite, den ewig gleichen kulturpolitischen Richtlinien, einem bewußt engen Kulturbegriff mit dem Fokus auf Hochkultur und einem traditionellen Verwaltungshandeln.

    Wir versuchen uns an einer Übersicht aktueller Fördermechanismen aber auch einer Vision, wie Kulturfinanzierung in Zukunft gedacht werden kann.

    Denn es ist an der Zeit, die Kulturpolitik neu zu denken und eine generationengerechte Kulturpolitik voranzubringen. Dabei müssen sowohl theoretische Diskurse innerhalb der Soziologie, der Politologie und innerhalb der Kulturwissenschaften geführt werden.

    Welche Fördermöglichkeiten es aktuell schon gibt und wie wir in Zukunft fördern könnten, erfahrt ihr in unserer Doppelfolge mit dem Thema "Kulturfinanzierung und Kulturgerechtigkeit"

    • 46 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
بودكاست طمئن
Samar
هدوء
Mics | مايكس
#ABtalks
Anas Bukhash
بودكاست صحب
بودكاست صحب
جناية
Mics | مايكس