84 episodes

Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein?

In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tipps, sodass es für jeden Interessierten ein Gewinn ist, zuzuhören.

Kopflastig. Gitarre & Bass im Gespräch Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke

    • Music

Frank Zappa sagte einst: "Über Musik zu reden ist wie über Architektur zu tanzen." Ungeachtet dessen trauen sich Vitali Petrovic & Sebastian Bluschke in ihrem Podcast über alle Themen rund um die Musik zu sprechen: Gibt es Talent? Was ist Erfolg? Kann man in jedem Alter noch ein Instrument lernen? Wozu braucht man Musiktheorie? Wie richtet man einen Proberaum ein?

In ihren Gesprächen vermischen die beiden Berufsmusiker persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und nützliche Tipps, sodass es für jeden Interessierten ein Gewinn ist, zuzuhören.

    82. Konzert-bereites üben, Technik-Übungen linke Hand & Originelle Musik(er)

    82. Konzert-bereites üben, Technik-Übungen linke Hand & Originelle Musik(er)

    Ein Novum im Kopflastig-Podcast! Die beiden kopflastigen Hosts präsentieren heute Technikübungen für die Greifhand. Und wo lassen sich diese besser umsetzen als auf dem heimischen Sofa während der Fußball-EM? Also, ran an die Klampfen.

    Zudem klären die beiden das bekannte Phänomen, zu Hause vermeintlich besser zu spielen als im Proberaum. Woher kommen die Unsicherheiten und wie lassen sich diese vermeiden? Hierzu steuern die beiden in bekannter Kopflastig-Manier einige Denkanstöße bei.

    Und warum Vitali Gebrauchsanleitungen nicht ignorieren sollte und was ihm Schamröte ins Gesicht treibt, erfahrt ihr in der heutigen Ausgabe.

    Bleibt kopflastig!

    Rick Beato - I Told You This Was Going To Happen:

    https://www.youtube.com/watch?v=zbo6SdyWGns

    FIBEL - Avatar (Offizielles Musikvideo):

    https://www.youtube.com/watch?v=acQQAmDslJg



    00:00 Begrüßung

    04:46 Entwertung der Fotographie

    07:00 Origenelle Musik(er)

    23:43 Technikübungen linke Hand

    41:08 Gig-Ready Üben

    • 58 min
    81. Gibt es noch neue Musik?

    81. Gibt es noch neue Musik?

    In der heutigen Folge behandeln die beiden Kopflaster die zentrale Frage, ob es noch möglich ist, neue Musik zu komponieren. Oder wurde bereits alles musikalisch verarbeitet?

    Schnell zieht Sebastian Parallelen zu Heldengeschichten in der Literatur. Dieses Motiv wurde schon oft erzählt, jedoch immer wieder auf neue Weisen interpretiert und schafft es trotzdem, den Leser zu fesseln. Dieses Phänomen lässt sich auch in Filmen beobachten. Nur selten werden wirklich neue filmische Trends gesetzt. Auch in der Musik kommt es auf das WIE an, wie Geschichten präsentiert werden.

    Doch vorab erzählt Vitali von seinen Begegnungen während einer zweitägigen Fortbildung und welche verbindende Kraft Musik haben kann. Was die drei großen B in der Musik sein könnten und was Vitalis Definition dazu ist, erfahrt ihr heute.

    Bleibt kopflastig!

    The State of Culture in 2024 | Ted Gioia | How I Write Podcast:

    https://www.youtube.com/watch?v=cur-LrnN8DM

    Wikipedia Chanson:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Chanson

    John McKean spielt "Continuum for harpsichord" by von György Ligeti:

    https://www.youtube.com/watch?v=iPgwF3G5i4k

    Grönemeyer im Stern über den FIFA-Song:

    https://www.stern.de/kultur/herbert-groenemeyer--musiker-schiesst-gegen-die-fifa-34765692.html

    Thesaurus of Scales and Melodic Patterns:

    https://amzn.to/4b3WNH4

    Englishman in New York:

    https://youtu.be/GwiNdUb8DNs?si=dBBvEQiYdGiDXsgJ

    • 1 hr 2 min
    80. GEMA-Geld

    80. GEMA-Geld

    In der heutigen Folge geht es um das Thema GEMA.

    Sebastian berichtet von seinen Erfahrungen mit der GEMA und wie er sich und seine Songs dort angemeldet hat. Zu Vitalis Erstaunen scheint das Prozedere recht einfach zu sein, birgt jedoch einige Möglichkeiten für Missbrauch. Denn ein Nachweis einer gewissen Schöpfungshöhe oder einer Audioaufnahme seines Werkes ist nicht erforderlich.

    Aber lohnt sich das Ganze angesichts der geringen Beträge, die ein Künstler am Jahresende von der GEMA erhält? Hier widerspricht Sebastian vehement. Wenn du erfahren möchtest, welchen Betrag Sebastian für seine Lieder von der GEMA erhält, solltest du unbedingt diese Folge anhören.

    Bleibt kopflastig!

    GEMA Website:

    https://www.gema.de/de

    Hiatus Kaiyote - 'Everything’s Beautiful' (Official Visualizer):

    https://youtu.be/Fd1dZoIuNQY?feature=shared

    • 54 min
    9. Gelangweilte Coverbands

    9. Gelangweilte Coverbands

    Angeregt durch Fragen eines Zuhörers, behandeln die Podcaster heute das Thema Cover vs. eigene Musik.

    Gibt es Unterschiede in der Ausarbeitung und Präsentation? Ist es einfacher, bereits existierende Lieder einfach nur nachzuspielen, oder ist es möglich, auch Fremdmaterial mit Leidenschaft zu performen?

    Im kurzen Exkurs "Ach, die gibt es noch?" stellt sich bei einigen Bands die Frage, ob sie mittlerweile nur noch eine Tribute- bzw. Coverband sind.

    Das Komponieren eigener Musik hat für Vitali etwas mit der Entdeckung der eigenen musikalischen Identität zu tun, eine Frage, die er nicht leicht beantworten kann. Sebastian steht jedoch wie immer mit Rat und Tat zur Seite.

    Bleibt kopflastig!



    That Time Michael Brecker, SAX, snubbed Jaco Pastorius, BASS (for outshining him!):

    https://youtu.be/G-Y2BCAZlpc?feature=shared

    • 1 hr 2 min
    78. Profimusiker

    78. Profimusiker

    Im heutigen Gespräch diskutieren die beiden müden Podcaster über die Begriffe Profi und Professionalität.

    Musiker ist kein geschützter Begriff, daher ist jeder, der seinen Lebensunterhalt mit Musik verdient, per Definition ein Profi. Doch ist diese Erklärung nicht etwas unpräzise? Die Spezialisierung eines Lehrers zum Beispiel unterscheidet sich von der eines Tourmusikers. Dennoch sind beide Profimusiker.

    Klarer wird es beim Begriff Professionalität. Um professionell zu arbeiten, muss man kein Profi sein. Sebastian und Vitali erörtern, welche Soft- und Hardskills in den Werkzeugkoffer gehören und das bestimmt letztendlich jeder für sich selbst.

    Bleibt kopflastig!

    • 52 min
    77. Die eigentliche Aufgabe von Musikschulen

    77. Die eigentliche Aufgabe von Musikschulen

    Bitte einsteigen! Bereisen Sie mit dem kopflastig-Intercityexpress musikalische Landschaften.

    Die Fahrt beginnt mit einem Rückblick. Die beiden Podcaster erzählen von ihrer vergangenen Woche.

    Vitali hat sich im Ausdruckstanz versucht, während Sebastian zu einer Podiumsdiskussion in Berlin geladen war.

    Planmäßig werden auch die nächsten Themen angesteuert und schließlich wird die Frage erörtert, was die eigentliche Aufgabe einer Musikschule ist.

    Thank you for travelling with our Podcast. Goodbye und auf Wiedersehen.

    Bleibt kopflastig!

    • 59 min

Top Podcasts In Music

People's Party with Talib Kweli
UPROXX
Talk Miley To Me
Talk Miley to Me
GET REAL S4 w/ Ashley, BM, JUNNY, and PENIEL
DIVE Studios
Switched on Pop
Vulture
Blackpink
Maria Löfgren
Daebak Show w/ Eric Nam
DIVE Studios

You Might Also Like

Let's talk guitar
Fabian Ratsak, Justin Hombach
Gitarrenkram
Carsten und Gonz
Guitar Master Plan Podcast
Guitar Master Plan
Reflektor
Jan Müller & Studio Bummens
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen