48 episodes

MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.

MeltingPod - Migration im Dialog Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve

    • Society & Culture

MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.

    Dr. Monique Ritter über Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland

    Dr. Monique Ritter über Rassismus und Altenpflege in Ostdeutschland

    In dieser Folge sprechen wir mit Monique Ritter über Rassismus in der Altenpflege. Aus ihren empirischen Analysen von Feldbeobachtungen und Interviews erfahren wir, wie und für wen "Unbehagen" in der Altenpflege entsteht. Wir sprechen auch darüber, was spezifisch ostdeutsch an diesem Phänomen ist und wie Ökonomisierungszwänge und Unterdrückungserfahrungen dabei eine Rolle spielen. Nach diesem Einblick in die Forschungsergebnisse sprechen wir über das Unbehagen als Forscher*in in der Reproduktion von Rassismus und die rassismuskritische Perspektive.

    • 40 min
    Simone Tosson über die Wahrnehmung politischer (Unter-)Repräsentation

    Simone Tosson über die Wahrnehmung politischer (Unter-)Repräsentation

    Anlässlich der bevorstehenden Europawahlen werfen wir einen Blick auf die Zusammensetzung der Parlamente im europäischen Mehrebenensystem. Es ist kein Geheimnis, dass diese nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen entsprechend ihrem jeweiligen Anteil an der Bevölkerung widerspiegeln. Doch wie sieht die Bevölkerung politische Repräsentation? Welche Vorstellungen existieren in der Gesellschaft und wie lassen sich diese messen? Mit Simone Tosson, Politikwissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen, gehen wir diesen Fragen nach und erhalten einen Einblick in die Untersuchungsergebnisse des Forschungsprojekts "Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik".

    • 36 min
    Dr. Till Woerfel über Mehrsprachigkeit und evidenzinformiertes Handeln im Bildungssystem

    Dr. Till Woerfel über Mehrsprachigkeit und evidenzinformiertes Handeln im Bildungssystem

    Mehrsprachigkeit ist Realität für viele Menschen in Deutschland. Aber wie spiegelt sich das im Bildungssystem? Dazu sprechen wir mit dem angewandten Sprachwissenschaftler Dr. Till Woerfel (Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln). Neben Ausführungen zur Kultur der Digitalität, zur Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Bildungssystem und Handlungsansätzen, sprechen wir mit ihm auch über eine spezifische Methode. Wir hören, welchen Beitrag das systematic review für ein evidenzinformiertes, bildungspolitisches Handeln leisten kann - und wo die Grenzen des Transfers wissenschaftlicher Erkenntnisse liegen.

    • 53 min
    Special: Sunita Sukhana über ihr erzählendes Sachbuch zur Migrationsgeschichte ihres Vaters

    Special: Sunita Sukhana über ihr erzählendes Sachbuch zur Migrationsgeschichte ihres Vaters

    In dieser Special Folge sprechen wir mit Sunita Sklut (geb. Sukhana) über ihr erzählendes Sachbuch "Von Indien nach Deutschland: Was uns der Weg eines Vaters über Migration und die Freundlichkeit von Fremden erzählt". Dabei nimmt uns Sunita nicht nur mit in ihre eigene Familiengeschichte, sondern berichtet auch zum Schreibprozess eines Sachbuchs während der Corona Pandemie, über die Rolle von "sentivity reader" und welche Bedeutung wissenschaftliche Theorien und Studien für ihr Buchprojekt hatten.

    • 40 min
    Dr. Aleksej Tikhonov über slawische Sprachen im Deutschrap

    Dr. Aleksej Tikhonov über slawische Sprachen im Deutschrap

    Von Capital Bra bis badmómzjay – in dieser Folge tauchen wir ein in einen Ausschnitt der Deutschrapszene. Fester Bestandteil des Mainstreams und aus den deutschen Charts nicht mehr wegzudenken, ist Deutschrap mittlerweile auch Gegenstand vielfältiger Forschung. Allerdings muss man oft mehr als nur Deutsch verstehen, um einige Tracks in ihrer Gesamtheit zu begreifen. In dieser sprachlichen Vielfalt spiegeln sich oftmals Identitätsverhandlungen wider, die im Mittelpunkt dieser Ausgabe stehen. Mit unserem Gast Dr. Aleksej Tikhonov, Linguist an der Universität Zürich, sprechen wir über slawische Sprachen im Deutschrap und ihre identitätsstiftende Funktion, beleuchten die Besonderheiten der Untersuchung von Raplyrics, wie in ihnen Identitätskonstruktionen sichtbar werden und hören uns einige Beispiele direkt an.

    • 1 hr 5 min
    'That's so 2023': Deniz Oğuzhan über die Kritik einer Kategorie

    'That's so 2023': Deniz Oğuzhan über die Kritik einer Kategorie

    Bye, bye Migrationshintergrund! Oder doch nicht?
    Zum Jahresbeginn sprechen wir über ein Thema, das die deutschsprachige Migrationsforschung seit langem und wiederholt intensiv beschäftigt. Zugleich ist es ein Thema, um das sich auch politische und gesellschaftliche Debatten drehen. Mit unserem Gast Deniz Oğuzhan, Politikwissenschaftler an der Universität Leipzig, werfen wir in dieser Folge einen kritischen Blick auf die Kategorie „mit Migrationshintergrund“ und ihre möglichen Alternativen. In diesem Sinne beginnen wir das neue Jahr mit allerhand guten Vorsätzen und einer ungewohnt persönlichen Episode.

    • 47 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
هدوء
Mics | مايكس
بودكاست طمئن
Samar
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
كنبة السبت
Mics | مايكس
La vie en rose
EVEL ☆

You Might Also Like