99 episodes

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

Zeitfragen. Feature Dlf Leben & Gesellschaft

    • Society & Culture

Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.

    Über die Faulheit - "Es ist ein edel Ding um Muße und Müßiggehen"

    Über die Faulheit - "Es ist ein edel Ding um Muße und Müßiggehen"

    Das Christentum machte die Faulheit zur Todsünde. Doch haben wir nicht geradezu die Pflicht zur Faulheit? Führt Fleiß nicht zu mehr Emissionen und Müll? Und: Faulheit inspiriert auch zu Innovationen. Wie könnte eine Kultur der Faulheit aussehen? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 29 min
    Weniger Plastik - Der schwierige Weg zu einem globalen Abkommen

    Weniger Plastik - Der schwierige Weg zu einem globalen Abkommen

    Plastik ist billig, vielseitig nutzbar – und eine Belastung für Mensch und Umwelt. Deshalb soll ein globales Plastikabkommen die Produktion begrenzen. Staaten wie Saudi-Arabien, USA, Russland und China wollen das verhindern. Kruchem, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 31 min
    Autozulieferer-Krise - Der Abschied vom Verbrenner spaltet die Belegschaften

    Autozulieferer-Krise - Der Abschied vom Verbrenner spaltet die Belegschaften

    Der Abschied vom Verbrenner stellt die Beschäftigten von Autoherstellern und Zulieferern auf die Probe. Im sächsischen Limbach-Oberfrohna soll es mit der Serienproduktion mancher Bauteile bald vorbei sein. Rechte Gruppen versuchen das auszunutzen. Stange, Jennifer www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 31 min
    In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

    In 80 Welten ohne Zeit - Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne

    Vor 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne "In 80 Tagen um die Welt". Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen. (Wiederholung vom 08.02.2023) Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 30 min
    Moor muss nass - Warum ein wichtiges Klimaziel noch immer verfehlt wird

    Moor muss nass - Warum ein wichtiges Klimaziel noch immer verfehlt wird

    Entwässerte Moore sind verantwortlich für sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Es gibt genug Ideen die Flächen wieder zu renaturieren und damit sogar Geld zu verdienen. Wieso klappt das nicht? Eine Spurensuche. (Wdh. v. 12.09.2023) Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 35 min
    Ärztemangel - Wenn der Hausarzt in Rente geht - wohin dann?

    Ärztemangel - Wenn der Hausarzt in Rente geht - wohin dann?

    In wenigen Jahren werden fast 45.000 Hausärzte in Rente gehen, das ist fast jeder zweite, schätzt der Hausärzteverband. Noch sei unklar, wie die Lücken gefüllt werden können. Städte werden weniger betroffen sein als das Land. Das leidet jetzt schon. Arp, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

    • 29 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
هدوء
Mics | مايكس
بودكاست طمئن
Samar
كنبة السبت
Mics | مايكس
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد
مُسودّة
mics | مايكس

You Might Also Like

Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Systemfragen
Deutschlandfunk
Weltzeit
Deutschlandfunk Kultur
Hintergrund
Deutschlandfunk

More by Deutschlandfunk Kultur

Kakadu – Das Kinderhörspiel
Deutschlandfunk Kultur
Im Gespräch
Deutschlandfunk Kultur
Sein und Streit
Deutschlandfunk Kultur
Plus Eins
Deutschlandfunk Kultur
Kakadu – Der Kinderpodcast
Deutschlandfunk Kultur
Studio 9 - Der Tag mit ...
Deutschlandfunk Kultur