5 episodes

Interview- und Informationsformat für Osnabrück 

OS fragt nach Lagerhalle Osnabrueck

    • Society & Culture

Interview- und Informationsformat für Osnabrück 

    OS fragt nach: DIE OB-KANDIDAT*INNEN #1: Frank Henning (SPD)

    OS fragt nach: DIE OB-KANDIDAT*INNEN #1: Frank Henning (SPD)

    Interview- und Informationsformat für Osnabrück 



    Gast: Frank Henning, Landtagsabgeordneter und SPD Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl am 12.9.2021



    Moderation: Dr. Marie-Luise Braun



    Ein Gast, eine Gastgeberin. Ein Gespräch über Aktuelles, Hintergründiges, Motivierendes und Nervendes. Zeit sich auszutauschen und nachzufragen, unsere Zuschauer:innen können das über den Chat. Einmal im Monat fragen Lagerhalle und Moderatorin nach. In den nächsten Monaten bei den Personen, die zur Wahl der/des Oberbürgermeister*in in Osnabrück antreten werden. Den Anfang macht Frank Henning von der SPD.



    https://frankhenning.info/oberbuergermeister-fuer-osnabrueck/



    Wer in Osnabrück die Kommunalpolitik verfolgt, kommt an Frank Henning nicht vorbei. Der 54-jährige ist bereits mit 20 in die SPD eingetreten und wurde fünf Jahre später in den Ortsrat Darum-Gretesch-Lüstringen gewählt. Seit 2006 ist er durchgängig Mitglied der SPD-Fraktion im Osnabrücker Rat und war bis vor kurzem auch der Vorsitzende. Seit 2013 ist er Mitglied im niedersächsischen Landtag und nun möchte er Oberbürgermeister von Osnabrück werden.

    Jenseits der Slogans und politischen Programme, wollen wir den Mensch Frank Henning kennen lernen. An Themen für ein ca. 45 minütiges Gespräch wird es bestimmt nicht mangeln.



    Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

    • 45 min
    OS fragt nach: Sicher, bequem und schnell? Radfahren in Osnabrück

    OS fragt nach: Sicher, bequem und schnell? Radfahren in Osnabrück

    Gäste: Wolfgang Driehaus, ADFC Osnabrück und Daniel Doerk, Fahrradblogger 



    Moderation: Dr. Marie-Luise Braun



    Zwei Gäste, eine Gastgeberin. Ein Gespräch über Aktuelles, Hintergründiges, Motivierendes und und Nervendes. Zeit sich auszutauschen und nachzufragen, unsere Zuschauer:innen können das über den Chat. Einmal im Monat fragen Lagerhalle und Moderatorin nach. Dieses Mal gleich bei zwei Gästen: Wolfgang Driehaus, verkehrspolitischer Sprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Osnabrück (ADFC) und Daniel Doerk, Osnabrücks bekanntestem Fahrradblogger.  



    Radfahren in Osnabrück? Da fallen die Bewertungen nicht gut aus. Zuletzt rutschte Osnabrück im ADFC-Fahrradklima-Test 2020 von 4,2 auf 4,3 ab. Es müsste sich also einiges ändern. Aber was genau und wie? Verlegung der B68 aus der Stadt auf die Autobahn? Dafür setzt sich der ADFC aktuell mit einer Petition ein. Wolfgang Driehaus kann erläutern, welche Effekte davon ausgehen sollen. Außerdem sind ihm die Stadt-Land-Beziehungen im (Rad)-Verkehr wichtig. Er sagt: „Osnabrück wird seine Verkehrsprobleme ohne den Landkreis nicht vermindern, bzw. lösen können.“ Daniel Doerk bloggt seit 8 Jahren unter iswaf.de über den Radverkehr in Osnabrück und darüber hinaus. Er fordert sichere Infrastruktur für alle Altersgruppen: „Niemand soll Angst haben müssen, mit dem Rad zu fahren.“ In der Straßenverkehrsordnung sieht er eine Radverkehrsverhinderungsordnung und fordert eine grundsätzliche Umkehr der Sicht auf den Verkehr.  



    An Themen für ein ca. 45 minütiges Gespräch wird es nicht mangeln. Das Publikum kann sich während des Live-Streams mit Fragen im Chat zu Wort melden. 



    Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

    • 46 min
    OS fragt nach: Nachtbürgermeister Jakob Lübke

    OS fragt nach: Nachtbürgermeister Jakob Lübke

    Gast: Nachtbürgermeister Jakob Lübke



    Moderation: Dr. Marie-Luise Braun



    Ein Gast, eine Gastgeberin. Ein Gespräch über Aktuelles, Hintergründiges, Motivierendes und Nervendes. Zeit sich auszutauschen und nachzufragen, unsere Zuschauer:innen können das über den Chat. Einmal im Monat fragen Lagerhalle und Moderatorin nach. Dieses Mal ist Osnabrücks erster Nachtbürgermeister Jakob Lübke zu Gast. Jakob J. Lübke ist selbstständig als Musiker, Musikpädagoge und Musical Director. Mit seiner neuen zusätzlichen Aufgabe als erster Nachtbürgermeister der Stadt Osnabrück wird er sich ab dem 01.04.2021 für das Nachtleben der Stadt und die Zukunft der Osnabrücker Club-, Gastronomie- und Kulturszene einsetzen. Als Nachtbürgermeister ist Lübke in Zukunft der zentrale Ansprechpartner für die Akteure der Szene, der Politik und Verwaltung sowie der Anwohner. Langfristiges Ziel des Nachtbürgermeisters ist eine besondere, von lokalen Inhabern geführte Club- Gastronomie- und Kulturszene zu schaffen und zu erhalten. Aufgrund der Pandemie hat insbesondere das Nachtleben stark gelitten und es gilt dieses jetzt zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Ebenso soll die Zahl der kreativen Projekte erhöht und die Akteure bei der Umsetzung durch Jakob J. Lübke unterstützt werden. „Mit der Schaffung einer Stelle als Nachtbürgermeister setzt die Friedensstadt Osnabrück ein wichtiges Zeichen für die wirtschaftliche, sowie gesellschaftspolitische Bedeutung der Gastronomie und Clubszene und rückt den Wert des kulturellen Lebens in ein neues Licht.“, so Lübke, der als Initiator der Kulturgesichter0541 in der Club- und Kulturszene bereits gut vernetzt ist.



    Dies bietet genügend Ansatzpunkte für ein interessantes ca. 45 minütiges Gespräch. Das Publikum kann sich während des Live-Streams mit Fragen im Chat zu Wort melden.





    Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

    • 42 min
    OS fragt nach: Fridays For Future Osnabrück

    OS fragt nach: Fridays For Future Osnabrück

    Heute mit Fridays For Future Osnabrück



    Moderation: Dr. Marie-Luise Braun



    Die heutige Medienlandschaft differenziert sich immer weiter aus und Nachrichten werden immer kürzer. Die Schlagzeile wird vermeintlich immer wichtiger, um in der Vielfalt des medialen Angebots wahrgenommen zu werden. Tageszeitungen haben ihre klassische Bedeutung für die Information über lokale Themen verloren. Ungeprüfte Behauptungen und deutliche Meinungsmache verbreiten sich über soziale Medien und digitale Formate.



    Gibt es kein Interesse mehr, sich ausführlicher, sachlicher und ruhiger über ein Thema zu informieren? Wir glauben schon und Radiointerviewformate und erfolgreiche Podcasts zeigen, dass es geht.



    Bei „OS fragt nach“ wird nur ein Gast von der Moderatorin Dr. Marie-Luise Braun befragt. Wir nehmen uns 30 bis 45 Minuten Zeit, um Sachfragen zu klären und Hintergründe zu beleuchten, aber auch die Person kennen zu lernen und über Motivationen und Emotionen zu reden. Das Publikum kann sich während des Live-Streams mit Fragen im Chat zu Wort melden. Von einem Sidekick wird der Chat moderiert und die Fragen und Themen zusammengefasst in das Interviewgespräch eingebracht.



    „OS fragt nach“ soll einmal monatlich an einem festen Termin auf dem YouTube Kanal der Lagerhalle ausgestrahlt werden und bleibt danach abrufbar. Wenn Live-Veranstaltungen wieder möglich sind, kann auch Publikum zugelassen werden.





    Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

    • 42 min
    OS fragt nach: Katharina Pötter

    OS fragt nach: Katharina Pötter

    Die heutige Medienlandschaft differenziert sich immer weiter aus und Nachrichten werden immer kürzer. Die Schlagzeile wird vermeintlich immer wichtiger, um in der Vielfalt des medialen Angebots wahrgenommen zu werden. Tageszeitungen haben ihre klassische Bedeutung für die Information über lokale Themen verloren. Ungeprüfte Behauptungen und deutliche Meinungsmache verbreiten sich über soziale Medien und digitale Formate.    Gibt es kein Interesse mehr, sich ausführlicher, sachlicher und ruhiger über ein Thema zu informieren? Wir glauben schon und Radiointerviewformate und erfolgreiche Podcasts zeigen, dass es geht.    Bei „OS fragt nach“ wird nur ein Gast von der Moderatorin Dr. Marie-Luise Braun befragt. Wir nehmen uns 30 bis 45 Minuten Zeit, um Sachfragen zu klären und Hintergründe zu beleuchten, aber auch die Person kennen zu lernen und über Motivationen und Emotionen zu reden. Das Publikum kann sich während des Live-Streams mit Fragen im Chat zu Wort melden. Von einem Sidekick wird der Chat moderiert und die Fragen und Themen zusammengefasst in das Interviewgespräch eingebracht.  „OS fragt nach“ soll einmal monatlich an einem festen Termin auf dem YouTube Kanal der Lagerhalle ausgestrahlt werden und bleibt danach abrufbar. Wenn Live-Veranstaltungen wieder möglich sind, kann auch Publikum zugelassen werden.

    Erster Gast der neuen Reihe wird Katharina Pötter (Vorstand Soziales und Bürgerservice der Stadt Osnabrück) sein. Die dreifache Mutter übernahm Anfang Mai 2019 den neu gebildeten Vorstandsbereich „Soziales und Bürgerservice“ der Stadt Osnabrück. Frau Pötter, schon lange kommunalpolitisch aktiv, trat während der Corona-Pandemie in Osnabrück als Leiterin des Corona-Krisenstabs der Hasestadt in den Fokus.  Heute ist Gelegenheit, Frau Pötter zu Corona-Politik, zu ihrem persönlichen und privaten Umgehen mit der Krise, zur Kommunalpolitik und vielem mehr zu befragen.





    Allgemeine Informationen zu lokalen/regionalen Corona-Themen unter 

    https://www.corona-os.de​ 

    Was bei Corona-Verdacht zu tun ist beantwortet https://corona-os.de/corona-beratung​ 

    Die aktuellen Lageberichte zu COVID-19 in Niedersachsen finden Sie hier: https://www.niedersachsen.de/Coronavi...​ 

    Unter https://www.rki.de​ bietet das zuständige Robert-Koch-Institut ein ganzes Informationspaket für Interessierte und die Fachöffentlichkeit an. Als Beispiel werden hier die „Antworten auf häufige Fragen (FAQ)“ zu COVID-19 und Impfen verlinkt: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html;jsessionid=DE983371A77CC4245DAE9DF6E663CCB1.internet122

    • 46 min

Top Podcasts In Society & Culture

дочь разбойника
libo/libo
Мы расстались
Мы расстались
Так вышло
libo/libo
НОРМ
НОРМ
Мифы
Терменвокс
Хорошо, что вы это сказали
libo/libo