100 episodes

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Dlf Wissen

    • Education

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

    Prüfungsrecht - Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte

    Prüfungsrecht - Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte

    Ein Vortrag der Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGBT oder Gemini bei Uniprüfungen benutzen? Verboten! Aber ist das wirklich so? Und wenn ja: Sollte das so bleiben? Die Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann plädieren in ihrem Vortrag für einen neuen Umgang mit dem KI-Einsatz an Hochschulen.

    **********

    Dirk Heckmann ist Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der School of Social Sciences and Technology der TU München. Sarah Rachut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an seinem Lehrstuhl und außerdem Geschäftsführerin des dortigen Forschungsinstituts TUM Center for Digital Public Services (CDPS).Ihr gemeinsamer Vortrag trägt den Titel: "Trust in co-creation: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz ChatGPT - Plädoyer für eine große Studienreform".

    Aufgezeichnet wurde er am 19. April 2024 im Rahmen des 18. Internationalen For..Net Symposiums 2024, das unter dem Titel stand "Wahrheit – Macht – Rechtsstaat. Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft". Veranstalter des Symposiums war das CDPS, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation hat als Co­-Veranstalter unterstützt.

    **********

    Schlagworte: +++Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++Wissenschaft +++ Vorträge +++ KI +++ Künstlicher Intelligenz +++ Generative KI +++ Universität +++ Hochschule +++ Prüfungen +++ Klausuren +++ Recht +++ Prüfungsrecht +++ ChatGBT +++ Gemini +++ Ko-Kreation +++ Kokreation +++ Co-Creation +++
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Weiterführender Artikel zum Thema von Dirk Heckmann und Sarah Rachut: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz generativer KI. Ordnung der Wissenschaft, Heft 2 / 2024.Präsentation zum VortragTagungsbericht zum 18. Internationale For..Net Symposium**********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Netzpolitik: Kann Digitalisierung in Deutschland überhaupt gelingen?Night Science: Kreativitätstools aus der Wissenschaft – Anleitung für GeistesblitzeErkenntnistheorie: Wie wir nach Kant Wissen erlangen**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 44 min
    Philosophie – KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?

    Philosophie – KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?

    Ein Vortrag der Philosophin Dorothea Winter


    Moderation: Katrin Ohlendorf


    **********

    Dank der rasanten Entwicklung von KI sind Bild- und Musikgeneratoren irre gut geworden. Sie erschaffen Kunst, die wie menschgemacht wirkt. Aber ist das wirklich Kunst? Und was folgt daraus? Das analysiert die Philosophin Dorothea Winter im Vortrag.

    Dorothea Winter ist Philosophin und lehrt, forscht und schreibt zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. KI und Kunst und KI und Ethik gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanistischen Hochschule Berlin und promoviert gerade bei Julian Nida-Rümelin an der HU Berlin zu Intentionalität und Künstlicher Intelligenz. Ihren Vortrag hat sie im April 2024 extra für den Hörsaal gehalten. Er basiert auf ihrem Buch „KI, Kunst und Kitsch“.

    **********

    Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Philosophie +++ Künstliche Intelligenz +++ KI +++ Bildgeneratoren +++ Crayion +++ Stable Diffusion +++ Midjourney +++ ChatGBT +++ Gemini +++ Kunst +++ Kitsch +++ Musik +++ Künstler +++ Künstlerinnen +++ Kunstschaffende +++ Technik +++
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Technikphilosophie: Künstliche Intelligenz und VerantwortungKünstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?Social Media, Big Data und KI: Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 44 min
    Berichterstattung - Wie der Klimawandel den Journalismus verändert

    Berichterstattung - Wie der Klimawandel den Journalismus verändert

    ein Vortrag des Klimakommunikations-Experten Wolfgang Blau

    Moderation: Katja Weber

    **********

    "Die Klimakrise ist kein Ereignis. Sie ist ein Prozess. Ein Prozess, der nichts unberührt lässt und uns den Rest unseres Lebens beschäftigen wird", sagt der Klimakommunikations-Experte Wolfgang Blau. Folglich brauche auch der Journalismus eine Anpassung und Neujustierung.

    Wolfgang Blau ist Klimakommunikations-Experte, er war Verlagsmanager, hat für Die Welt, das ZDF, Zeit Online, den Guardian und Condé-Nast gearbeitet. 2022 hat er das Oxford Climate Journalism Network an der Oxford University mitgegründet. Das Ziel des Netzwerks, laut Homepage: "Die Verbesserung von Qualität, Verständnis und Wirkung von Klima-Berichterstattung auf der ganzen Welt“, quer über alle Vertriebs- und Publikationswege hinweg.

    Er hat seinen Vortrag am 17. Oktober 2023 auf Einladung der Universität Hamburg in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung gehalten, als Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung "Sagen, was ist", zu Ehren des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein. Der Vortrag heißt "Sagen, was ist – und was sein könnte. Journalismus im Klimawandel".

    **********

    Schlagworte: +++ Klimakrise +++ Klimakatastrophe +++ Klimawandel +++ Wolfgang Blau +++ Klimakommunikations-Experte +++ Journalismus +++ Journalismus im Klimawandel +++ Rudolf Augstein Stiftung +++ Oxford Climate Journalism Network +++ Universität Hamburg +++

    **********
    Quellen aus der Folge:
    The Oxford Climate Journalism NetworkKlimafakten"Sagen, was ist" - Zentrum für Weiterbildung, Universität Hamburg**********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Klimaforschung: Die Verursacher des KlimawandelsKonflikt und Kooperation: Wenn das Wasser knapp wirdKlimawandel: Verändertes Klima als Fluchtursache**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 1 hr 6 min
    Anatomie - Von Körperhandel, Körperspenden und Sektionen

    Anatomie - Von Körperhandel, Körperspenden und Sektionen

    Ein Vortrag von Anatom Markus Kipp
    Moderation: Katja Weber

    **********

    Wie funktioniert der Körper? Seit wann werden die Körper verstorbener Menschen geöffnet, untersucht und erforscht? Und was genau soll eine Körperspende sein? Der Anatom Markus Kipp nimmt uns mit in die Geschichte(n) der Sektion.

    Markus Kipp ist Direktor des Anatomischen Instituts in Rostock. Seinen Vortrag "Von Körperspenden, Körperhandel und Sektionen - Die Geheimnisse eines Anatomen" hat er am 18. April 2024 im Anatomie-Hörsaal der Universitätsmedizin Rostock gehalten, im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften. Erfreulicherweise durften wir vom Hörsaal diesen Vortrag präsentieren – schönen Dank dafür!

    **********

    Schlagworte: +++ Anatomie +++ Tod +++ Leiche +++ Leichenschau +++ Forschung +++ Körperspende +++ Sektion +++ Markus Kipp
    **********
    Ihr hört in diesem Hörsaal:
    00:03:18 - Gespräch mit Markus Kipp
    00:08:34 - Vortrag
    00:56:08 - Publikumsfragen
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Leichenschau und Obduktion: Wie Tote Leben retten könnenRechtsmedizin: Sektionsassistentin Louisa Belz über ihren Job in der Charité**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 1 hr 7 min
    Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv ist es?

    Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv ist es?

    ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Seit jeher wird Geld auch als Kriegsmittel eingesetzt. Doch wie effektiv sind finanzielle Kriegsmaßnahmen, und welche Folgen könnten sie haben? Ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr.

    Aaron Sahr ist Leiter der Forschungsgruppe "Monitäre Souveränität" am Hamburger Institut für Sozialforschung und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Sein Vortrag hat den Titel "Geld in militärischen Konflikten – über monitäre Kriegsführung und die Zukunft globaler Zahlungssysteme".

    Er hat ihn am 2. April 2024 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Im Nebel des Krieges" des Hamburger Instituts für Sozialforschung.

    **********

    Schlagworte: +++ Krieg +++ Auseinandersetzung +++ Soziologie +++ Geld +++ Präzisionswaffe +++ Kriegsmittel +++ Aaron Sahr
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Hörsaal: Die Logik des Geldes**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 51 min
    US-Wahl 2024 - Flirt mit der Diktatur?

    US-Wahl 2024 - Flirt mit der Diktatur?

    Ein Vortrag der Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Trump vs. Biden: Wer wird im November gewinnen? Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA könnte über die Zukunft der amerikanischen Demokratie entscheiden. Ein Vortrag der Juristin Constanze Stelzenmüller.

    **********

    Constanze Stelzenmüller ist Juristin und Publizistin. Sie ist Direktorin des "Center on the United States and Europe" der US-amerikanischen Denkfabrik Brookings Institution. Viele Jahre arbeitete sie als Redakteurin bei der Wochenzeitung "Die Zeit". Ihr Vortrag hat den Titel "Flirt mit der Diktatur? US-Präsidentschaftswahlen im Krisenjahr 2024". Sie hat ihn am 16.04.2024 im Rahmen der John McCloy Lectures gehalten. Die Vorlesungsreihe wird vom John McCloy Transatlantic Forum in Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" des Forschungskollegs Humanwissenschafen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main ausgerichtet.

    **********

    Schlagworte: +++ US-Wahl +++ Joe Biden +++ Donald Trump +++ Präsidentschaftswahl +++ Demokratie +++ Constanze Stelzenmüller +++
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Trumpismus: Ein Politikstil zeigt die Schwächen moderner DemokratienUSA: Politische und religiöse Rechte an der Seite Putins**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.

    • 45 min

Top Podcasts In Education

Learning English from the News
BBC Radio
Learning English Conversations
BBC Radio
Matcha Talk
Princesse Lily
6 Minute English
BBC Radio
The Wizard Liz
The Wizard Liz
Speak English with ESLPod.com - 3 New Lessons a Week
ESLPod.com

You Might Also Like

Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Das Wissen | SWR
SWR
Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk

More by Deutschlandfunk Nova

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Weltempfänger - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ohne Müll - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Bundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Das Kleingedruckte im Essen - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova