89 episodes

So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer donnerstags neu.

Achtsam - Deutschlandfunk Nova Dlf Leben & Gesellschaft

    • Podcasts

So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Journalistisch und wissenschaftlich fundiert - inklusive Achtsamkeitsübung am Ende jeder Folge. Immer donnerstags neu.

    Migräne - Achtsam mit dem Schmerz umgehen

    Migräne - Achtsam mit dem Schmerz umgehen

    Von Migräne haben wir alle schon mal gehört – aber was ist das eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Migräne und sehr starken Kopfschmerzen? Wie können wir lernen, damit zu leben? Und was soll das heißen: "Migräne ist eine Superpower"?
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Kropp, P., Brecht, I. B., Niederberger, U., Kowalski, J., Schröder, D., Thome, J., ... & Gerber, W. D. (2012). Time-dependent post-imperative negative variation indicates adaptation and problem solving in migraine patients. Journal of Neural Transmission, 119, 1213-1221.Grabmair, U. (2020). Migräne: verstehen – vorbeugen – behandeln. Maudrich.
    Gautschi, R. (2022). Triggerpunkte & Faszien: Schmerzen selbst behandeln: Hintergründe verstehen – Ursachen erkennen – Schmerzen lindern. Trias.
    Leppert, B. (2019). Ich hab' Migräne – und was ist deine Superkraft? KomplettMedia.
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Migräne: Mit einer App gegen KopfschmerzenMigräne: Wenn unser Kopf uns ausknocktBehandlung von chronischen Kopfschmerzen: Migräne: Behandelbar, aber nicht heilbar**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.
    **********
    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    • 43 min
    Nachsicht - wie wir uns und anderen vergeben

    Nachsicht - wie wir uns und anderen vergeben

    Wieso ist das so schwer, Nachsicht zu üben? Es ist doch paradox: Wir alle sind Menschen, wir alle machen Fehler. Und obwohl wir das wissen, fällt es uns oft schwer, die eigenen Fehler und die anderer zu verzeihen.
    **********
    An dieser Stelle findet ihr die Übung:
    00:31:24 - Übung, um die Fähigkeit zur Nachsicht zu stärken
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Davis, D. E., Ho, M. Y., Griffin, B. J., Bell, C., Hook, J. N., Van Tongeren, D. R., ... & Westbrook, C. J. (2015). Forgiving the self and physical and mental health correlates: a meta-analytic review. Journal of counseling psychology, 62(2), 329.
    Karremans, J. C., van Schie, H. T., van Dongen, I., Kappen, G., Mori, G., van As, S., ... & van der Wal, R. C. (2020). Is mindfulness associated with interpersonal forgiveness?. Emotion, 20(2), 296.
    **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Beziehung: Wie wir lernen einander zu verzeihen**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.
    **********
    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    • 37 min
    Dissoziieren - wenn wir nicht mehr hier sind

    Dissoziieren - wenn wir nicht mehr hier sind

    In Krisensituationen kann es hilfreich sein, unser Fühlen und Handeln voneinander zu trennen. Aber es gibt auch Formen der Dissoziation, die für uns ungesund sein können. In dieser Achtsam-Folge geht es darum, wie wir auf Dissoziation reagieren können.
    **********
    An dieser Stelle findet ihr die Übung:
    00:28:06 - Übung, die Sinne auf das Hier und Jetzt richten
    **********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.
    **********
    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    • 34 min
    Vedana - Eine neue Achtsamkeitspraxis

    Vedana - Eine neue Achtsamkeitspraxis

    Vedana ist eine relativ neue Achtsamkeitspraxis, die ein wichtiger Bestandteil des Buddhismus ist. Es geht dabei darum, auf die eigenen Gefühlsfärbungen zu achten. Also etwa, sich bewusst zu machen, ob wir etwas als angenehm empfinden oder nicht.
    **********
    An dieser Stelle findet ihr die Übung:
    00:38:03 - Geleitete Meditation, in der du dir deiner Gefühlsfärbungen, Vedana, bewusst werden kannst
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Lieberman, M. D., Eisenberger, N. I., Crockett, M. J., Tom, S. M., Pfeifer, J. H., & Way, B. M. (2007). Putting feelings into words: Affect labeling disrupts amygdala activity in response to affective stimuli. Psychological Science, 18(5), 421-428.
    Kircanski, K., Lieberman, M. D., & Craske, M. G. (2012). Feelings into words: Contributions of language to exposure therapy. Psychological science, 23(10), 1086-1091.
    **********
    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
    Williams, M. & Penman, D. (2023). Das neue Achtsamkeitstraining. Die Botschaften von Gefühlen erkennen und entschärfen. Arkana. **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Japanische Fesselkunst: Warum es bei Shibari auch um Achtsamkeit gehtAlltag: Rituale für die AchtsamkeitAchtsames Miteinander: Wege zu mehr Verbundenheit**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.
    **********
    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    • 42 min
    Unser Darm - Warum wir ihm Achtsamkeit schenken sollten

    Unser Darm - Warum wir ihm Achtsamkeit schenken sollten

    Achtsamkeitspraxis ist auch wichtig für unsere Darmgesundheit. Denn: So wie unser Darm aussieht, so geht es auch unserem Gehirn.

    Hier geht’s zum Podcast Seelenfänger vom BR.
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Cryan, J. F., & Mazmanian, S. K. (2022). Microbiota–brain axis: Context and causality. Science, 376(6596), 938-939.
    Schneider, K. M., Blank, N., Alvarez, Y., Thum, K., Lundgren, P., Litichevskiy, L., ... & Thaiss, C. A. (2023). The enteric nervous system relays psychological stress to intestinal inflammation. Cell, 186(13), 2823-2838.
    Wang, Z., Liu, S., Xu, X., Xiao, Y., Yang, M., Zhao, X., ... & Wang, T. (2022). Gut microbiota associated with effectiveness and responsiveness to mindfulness-based cognitive therapy in improving trait anxiety. Frontiers in cellular and infection microbiology, 12, 719829.
    Darmfreundliche Ernährung**********
    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
    Axt-Gadermann, M. (2022). Gesund mit Darm. Fitter, gelassener und jünger mit dem richtigen Mikrobiom. Südwest. **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Ikigai: Wie wir Sinn und Zufriedenheit im Leben findenPsychotherapie: Das "innere Kind" in den Arm nehmenGartenarbeit: Draußen im Grünen sein ist Achtsamkeit**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.
    **********
    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    • 40 min
    Ikigai - Achtsam Sinn finden

    Ikigai - Achtsam Sinn finden

    Ikigai ist ein Konzept aus Japan und beschreibt, wie man seinem Leben Sinn und Freude geben kann. Es geht dabei nicht um Großes und Außergewöhnliches, sondern es können kleine und alltägliche Dinge sein, für die es sich aber lohnt, morgens aufzustehen.
    **********
    An dieser Stelle findet ihr die Übung:
    00:26:52 - Meditation mit Main Huong Nguyen, um das eigene Ikigai zu finden
    **********
    Quellen aus der Folge:
    Hajek, A., Imai, T., Zwar, L., & König, H. H. (2024). Translation and Validation of the German Version of the Ikigai-9. Societies, 14(3), 39.
    Okuzono, S. S., Shiba, K., Kim, E. S., Shirai, K., Kondo, N., Fujiwara, T., ... & VanderWeele, T. J. (2022). Ikigai and subsequent health and wellbeing among Japanese older adults: Longitudinal outcome-wide analysis. The Lancet Regional Health–Western Pacific, 21.
    Wilkes, J., Garip, G., Kotera, Y., & Fido, D. (2023). Can Ikigai predict anxiety, depression, and well-being?. International Journal of Mental Health and Addiction, 21(5), 2941-2953.
    **********
    Dianes und Main Huongs Empfehlungen:
    Mogi, K. (2018). Ikigai: die japanische Lebenskunst (Vol. 1). DuMont Buchverlag. **********
    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
    Gehirnforschung: In den Flow kommen: Das Ziel muss messbar und erreichbar seinGesunder Schlaf: Lebenssinn lässt uns besser schlafenInhale, exhale: Warum Atmen mehr ist als Luftholen**********
    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
    **********
    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
    Tiktok und Instagram.
    **********
    Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

    • 32 min

Top Podcasts In @@categoryName@@

Weltempfänger - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ohne Müll - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Bundestagswahl 2017 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Das Kleingedruckte im Essen - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova

You Might Also Like

Über Schlafen - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Der 7Mind Podcast
Achtsamkeit & Mentales Wohlbefinden
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
einfach ganz leben
argon podcast
Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova