99 episodes

Studium und dann? - Der Podcast »Karriere leupht« der Leuphana Universität Lüneburg richtet sich insbesondere an Studieninteressierte, Student*innen und Alumni, die vor der Frage stehen: »Wohin könnte es mit diesem Studiengang für mich gehen?« In jeder Episode geben uns ehemalige Studierende ihre ganz persönliche Antwort auf diese Frage. Unsere Gäste sprechen über ihre heutige Arbeitswelt, blicken zurück auf Ihre Studienzeit, sprechen über ihre individuellen Karrierewege und teilen ihre Ratschläge für die Studien- und Berufswahl mit uns. Viel Spaß mit unseren Erfahrungsberichten!

Karriere leupht - Studium und dann‪?‬ Leuphana Universität Lüneburg - Helena Minner und Daniel Persiel

    • Business

Studium und dann? - Der Podcast »Karriere leupht« der Leuphana Universität Lüneburg richtet sich insbesondere an Studieninteressierte, Student*innen und Alumni, die vor der Frage stehen: »Wohin könnte es mit diesem Studiengang für mich gehen?« In jeder Episode geben uns ehemalige Studierende ihre ganz persönliche Antwort auf diese Frage. Unsere Gäste sprechen über ihre heutige Arbeitswelt, blicken zurück auf Ihre Studienzeit, sprechen über ihre individuellen Karrierewege und teilen ihre Ratschläge für die Studien- und Berufswahl mit uns. Viel Spaß mit unseren Erfahrungsberichten!

    Vom Bachelor Kulturwissenschaften zum Marketingkoordinator für Frauenfußball beim SV Werder Bremen - »Karriere leupht - Studium und dann?« #99

    Vom Bachelor Kulturwissenschaften zum Marketingkoordinator für Frauenfußball beim SV Werder Bremen - »Karriere leupht - Studium und dann?« #99

    Episode 99: Der Leuphana-Alumnus Jan-Luca Lossau arbeitet als Marketingkoordinator des Frauenfußballs bei Werder Bremen. In dieser Position möchte er die Marke strategisch ausbauen und durch Kampagnen und Aktionen mehr Menschen für den Frauenfußball begeistern.

    Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview liefert Jan-Luca Lossau seine persönliche Antwort auf Fragen wie:

    Welches Potenzial hat der Frauenfußball für neue oder verlorene Zielgruppen des Fußballs allgemein?

    Welche Rolle spielt Fußball für Jan privat?

    Wie kam es zu der beruflichen Rückkehr in seine Heimat Bremen?

    Und welche Rolle spielen Leidenschaften allgemein auf seinem Weg?

    Zudem berichtet Jan von seinem Studium Kulturwissenschaften an der Leuphana. Bis 2016 hat er den Bachelor zusammen mit dem Minor BWL studiert.

    Wie haben ihn die interdisziplinären Perspektiven aus seinem Studium geprägt und wobei helfen sie heute im Marketing?

    Was hat seine musikalische Leidenschaft mit der Studienwahl zu tun und welche Rolle spielt sie heute?

    Warum war es gut, dass das Studium inhaltlich anders war, als er es sich vorher erwartet hatte?

    Was war das Thema seiner Bachelor-Arbeit und wie hat sich das seitdem verändert?

    Das erfahrt ihr im neuen Erfahrungsbericht von »Karriere leupht - Studium und dann?«!

    Viel Spaß beim Hören!

    Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel

    Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-marketingkoordinator-fuer-frauenfussball-beim-sv-werder-bremen/

    Kapitelmarken:

    00:00 Karriere leupht mit Jan-Luca Lossau

    00:41 Jans Aufgaben als Marketingkoordinator

    03:37 Kindheitstraum Fußballjob?

    04:52 Fokus beim vorherigen Arbeitgeber im Sportsmarketing

    05:5 Der Weg zu Werder Bremen

    07:57 Begeisterndes

    08:54 Die Herausforderungen dabei

    10:54 Die Leidenschaft nebenher

    11:42 Die spannendsten Projekte und Elternzeit

    12:51 Was gibt der Job im Gegensatz zu anderen?

    14:03 Was Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten

    15:11 Sind dort alle Fußballfans?

    17:03 Die spannendste Bewerbungsfrage

    20:01 Was das Studium Kulturwissenschaften auszeichnet

    21:40 Der Weg zu dem Studium

    23:24 Jans Bachelorarbeit

    27:12 Erfahrungen, die heute den Berufsalltag bereichern

    28:08 Wem ist das zu empfehlen?

    29:52 Die Initiative »Zum Kollektiv«

    31:08 Arbeit beim Radio während des Studiums

    32:21 Wünsche für die berufliche Zukunft

    33:40 Die wichtigsten Bausteine auf dem Weg hierhin

    34:55 Tipps für Absolvent*innen

    • 36 min
    Vom berufsbegleitenden Master »Nachhaltigkeitsrecht« zur Projektleiterin bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft - »Karriere leupht - Studium und dann?« #98

    Vom berufsbegleitenden Master »Nachhaltigkeitsrecht« zur Projektleiterin bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft - »Karriere leupht - Studium und dann?« #98

    Episode 98: Die Leuphana-Alumna Julia Brandt arbeitet als Projektleiterin bei der Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft in Magdeburg. Die Genossenschaft besitzt ungefähr 4800 Wohneinheiten in der Stadt. Ihr dort angesiedeltes Projekt ELEMENT verbindet Fragen der E-Mobilität mit dem genossenschaftlichen Ansatz und testet Ladestationen für Elektroautos, die aus dem Strom einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mehrparteienhäuser gespeist werden. Zu der Wohnungsgenossenschaft wechselte Julia, nachdem sie bereits einige Jahre im Vertrieb für Windkraftanlagen tätig war.

    Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview liefert Julia Brandt ihre persönliche Antwort auf Fragen wie:

    Was macht diesen Ansatz neu im Gegensatz zu den gängigen Ladelösungen?

    Womit geht es nach Ablauf des Projektzeitraums für Julia weiter?

    Und wie vereint die Alumna ihren Beruf mit ihrer Tätigkeit für den Magdeburger Stadtrat?

    Zudem berichtet Julia Brandt von ihrem Studium an der Professional School der Leuphana. Bis 2023 hat sie den berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht - Energie, Ressourcen, Umwelt studiert. Vorher hatte sie 2010 ein Studium zur Wirtschaftsingenieurin abgeschlossen.

    Welche Inhalte im Master Nachhaltigkeitsrecht waren für Julia am spannendsten?

    Welchen fachlichen Background hatten ihre Kommiliton*innen?

    Wie hat Julia das Pendeln aus Magdeburg zu den Praxisphasen in Lüneburg gehandhabt?

    Welche Erfahrungen aus dem Studium helfen ihr heute in der Projektleitung?

    Das erfahrt ihr im neuen Erfahrungsbericht von »Karriere leupht - Studium und dann?«!

    Viel Spaß beim Hören!

    Moderiert wird diese Episode von Daniel Persiel

    Foto: Stephan Tolle

    Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier:

    https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektleiterin-bei-der-stadtfelder-wohnungsgenossenschaft/

    Kapitelmarken:

    00:00 Karriere leupht mit Julia Brandt

    00:41 Julias Arbeitgeber - die Stadtfelder Wohnungsgenossenschaft

    01:18 Das Projekt ELEMENT

    01:42 Der genossenschaftliche Ansatz

    02:51 Aufgaben als Projektleiterin

    04:38 Was begeistert daran am meisten?

    05:47 Herausforderndes dabei

    08:13 Was Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten

    09:14 Umgang mit Rückschlägen

    10:43 Ehrenamtliche Tätigkeit im Stadtrat Magdeburg

    13:33 Schwerpunkte im berufsbegleitenden Master Nachhaltigkeitsrecht

    16:28 Julias Beweggründe den Master zu studieren

    18:17 Die größten Stärken des Studiums

    21:04 Was heute Julias Arbeitsalltag bereichert

    22:01 Wem ist das Studienfach zu empfehlen?

    24:15 Wünsche an das weitere Berufsleben

    • 27 min
    Vom Master Culture & Organization zur »Projektmanagerin bei Kulturprojekte Berlin« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #97

    Vom Master Culture & Organization zur »Projektmanagerin bei Kulturprojekte Berlin« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #97

    Episode 97:

    Die Leuphana Alumna Lucca Alina Meinke ist bei Kulturprojekte Berlin für die Organisationsentwicklung zuständig. In dieser Position hat sie schon unterschiedlichste Projekte wie beispielsweise die Jugendkulturkarte oder die Berlin Art Week begleitet. Mittlerweile ist sie für die Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie der Organisation verantwortlich.



    Unter dem Motto „Wir machen Kultur - für und mit Berlin. Mit vielen für alle.“ Stärkt die Gesellschaft Kulturprojekte Berlin mit einer Vielzahl an Veranstaltungen die kulturgesellschaftliche Öffentlichkeit der Hauptstadt.

    Wie Lucca ihre Leidenschaften für Kunst und Kultur in ihre wertvolle Arbeit einfließen lassen kann, welcher Weg die gebürtige Berlinerin wieder zurück in die Hauptstadt führte, wie man Aspekte der Nachhaltigkeit in kulturellen Institutionen etabliert und vieles mehr, darüber spricht die Alumna im Gespräch mit uns und gibt spannende Antworten auf Fragen wie:

    Wie entfaltet sich die Projektarbeit für unterschiedliche Veranstaltungen? 

    Wie gelingt der Berufseinstieg in die kulturelle Öffentlichkeit?

    Welche kulturellen Akteur*innen konnte sie durch ihre Arbeit entdecken?

    Zudem spricht Lucca über ihre Zeit als Studentin, besonders ihren Master an der Leuphana Universität Lüneburg. Dort studierte sie Culture & Organization, nachdem sie in ihrem Auslandssemester in Karlstadt von der Leuphana erfuhr. 

    Wie verbindet der Master Culture & Organization Wissenschaftlichkeit mit kulturellen Institutionen? 

    Welche praktischen Erfahrungen konnte Lucca in ihrem Studium sammeln? 

    Wie bereitete ihre Masterarbeit sie auf ihren späteren Beruf vor? 

    Hört rein und findet es heraus. Taucht ein in die vielen Facetten kultureller Leidenschaft und lasst euch von den Tipps von Lucca und Helena begeistern. Vielleicht bringt euch diese Folge ja zurück in die vielen Museen, Theater oder Konzerthäuser, die ihr erkunden könnt.

    Also schreibt fleißig mit und plant direkt euren nächsten Ausflug. Schließlich gibt es überall etwas zu entdecken.

    Wir wünschen euch viel Freude mit dem heutigen Erfahrungsbericht. 

    Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner 

    Hier gehts zu weiteren Informationen und Links: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektmanagerin-bei-kulturprojekte-berlin

    Kapitelmarken:

    00:00 Karriere leupht mit Lucca Alina Meinke

    00:54 Aufgaben als Projektmanagerin bei Kulturprojekte Berlin

    02:55 Besitzt Lucca eine typische Arbeitswoche?

    04:34 Begeisterungen & Herausforderungen

    06:31 Die Jugendkulturkarte

    10:28 Nachhaltigkeitsstrategien in kulturellen Projekten

    15:39 Wie der Berufseinstieg gelingt

    18:03 Künstler*innen, die Lucca durch ihre Arbeit entdecken konnte

    20:04 Die Thunderbirds

    22:21 Luccas Traumberuf als Kind

    23:33 Der Weg an die Leuphana

    25:22 Der Master Culture & Organization

    29:20 Luccas Masterarbeit

    33:34 Erfahrungen neben dem Studium 

    37:09 Wem Lucca das Studium empfiehlt 

    38:21 Was Lucca Kultur bedeutet

    40:33 Luccas Mentor*innen

    42:20 Luccas Löffelliste

    44:58 Wenn Luccas Leben ein Puzzle wäre...

    46:16 Luccas Tipps

    • 48 min
    Vom Bachelor International Business Management & Entrepreneurship zum »Projektmanager bei Hertha BSC« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #96

    Vom Bachelor International Business Management & Entrepreneurship zum »Projektmanager bei Hertha BSC« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #96

    Episode 96:

    HaHoHe - Hertha BSC!!

    Der Leuphana Alumnus Dustin Rusteberg arbeitet als Projektmanager beim zweiten Fußballbundesligisten Hertha BSC. Dabei wirkt er in der Stabsstelle der Geschäftsstelle und widmet sich besonders den Bereichen Strategie und Sonderthemen, Digital und IT. 

    Seit dem Abstieg Herthas in die zweite Bundesliga besteht seine übergeordnete Aufgabe darin, den Club wieder in stabile finanzielle Fahrwasser zu bringen. 

    Im »Karriere leupht - Studium und dann?« Gespräch mit Helena gibt Dustin somit spannende Antworten auf Fragen wie: 

    Wie entwickeln sich Prozesse der Digitalisierung und Prozessautomatisierung in einem Fußballverein? 

    Wie ist es, Teams auf internationalen Reisen zu begleiten?

    Besitzt Dustin im übertragenden Sinn Verantwortung auf dem Feld? Bis wohin reicht sein Einfluss als Projektmanager?



    Zudem spricht Dustin Rusteberg über seine Zeit als Student, besonders seinen Bachelor an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Rahmen seines Komplementärstudiums absolvierte er nämlich sein erstes Praktikum bei einem anderen Bundesligisten, dem VfL Wolfsburg. 



    Warum war die Leuphana ein besonderer Ort für Dustin? 

    Wie hat das Studium sein gesellschaftliches Denken beeinflusst? 

    Warum war die Leuphana auf besondere Art dafür verantwortlich, dass Dustin es in die Fußballwelt geschafft hat?

    Welche Tipps hat er für Studentinnen und Absolventinnen? 

    Hört rein und findet es heraus. Vielleicht erfahrt ihr dann auch, welchen Einfluss Pierre Littbarski, Deutscher Fußballmeister 1990, ehemaliger Bundesligaspieler, Trainer und heutiger Markenbotschafter auf Dustin genommen hat.

    Entstanden ist ein Gespräch darüber, seine Leidenschaften zu nutzen und sich zu trauen, den eigenen Weg selbstbestimmt und mutig zu gehen. Also schnappt euch euren Fußball, kickt ne Runde und hört rein.



    Wir wünschen euch viel Freude mit dem heutigen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«!



    Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner

    Hier gehts zu weiteren Informationen und Links: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektmanager-bei-hertha-bsc/



    Kapitelmarken:

    00:00 Karriere leupht mit Dustin Rusteberg

    00:52 Gibt es eine typische Arbeitswoche?

    03:04 Dustins besonderer Lebenslauf

    04:55 Berufliche Leidenschaft für den Fußball

    08:37 Herausforderungen in Innovationen

    12:48 Umgang mit ständig neuen Erfahrungen

    14:19 Aufgaben eines Projektmanagers

    16:57 Umgang mit Rückschlägen

    19:25 Dustin Rusteberg und Pierre Littbarski

    22:29 Spannendste Projekte

    24:18 internationaler Austauschs

    25:43 IBAE an der Leuphana

    29:34 studentisches Engagement

    33:03 Welche Stärken Dustin besonders herausbilden konnte

    35:45 Wem Dustin das Studium an der Leuphana empfehlen würde und wem nicht

    38:22 Was hat es dir bedeutet, Student gewesen zu sein?

    40:23 Warum es die Leuphana geworden ist

    41:19 Dustins bucket list

    43:29 Wenn Dustins Leben ein Puzzle wäre…

    44:52 Dustins Tipps für Berufseinsteiger*innen

    • 49 min
    Von der Promotion an der Leuphana zur IT-Projektleiterin im Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg - »Karriere leupht - Studium und dann?« #95

    Von der Promotion an der Leuphana zur IT-Projektleiterin im Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg - »Karriere leupht - Studium und dann?« #95

    Episode 95: Die Leuphana-Alumna Dr. Melanie Mergler ist Projektleiterin des Projektes #transmove des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer der Stadt Hamburg (LSBG). Ziel des Projektes ist die Umsetzung KI-gestützter Mobilitätsprognosen, die dann beispielsweise zur Baustellenplanung eingesetzt werden können. Angesiedelt ist es im digitalen Labor des LSBG, dem »DigiLab«. Dort kommen verschiedene Digitalisierungsprojekte zusammen, um zukunftsorientiert zum digitalen Wandel, beispielsweise für die Bau- und Mobilitätsbranche, beizutragen.

    Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview liefert Dr. Melanie Mergler ihre persönliche Antwort auf Fragen wie: Welche Aufgabenbereiche deckt sie als Projektleiterin ab? Was sind die besonderen Herausforderungen in diesem öffentlichen Umfeld? Was passiert neben dem Projekt #transmove noch im DigiLab?Und was sind eigentlich »Smart Cities«?

    Zudem spricht Dr. Melanie Mergler über ihre Promotion an der Leuphana. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit der Frage, wie Führung im 21. Jahrhundert aussieht und baute damit inhaltlich auf dem Thema ihrer Masterarbeit auf. Im Podcast berichtet sie, wie die Erkenntnisse, die sie in ihrer Zeit an der Leuphana gewonnen hat, im heutigen Feld des Projektmanagements eine Bereicherung sind.

    Welche Rolle spielte ein enger Themenfokus für ihre Promotion? Welches Stichwort zieht sich durch fast all ihre Stationen bis hierhin? Und was waren für sie die Stärken des Promotionsstudiums an der Leuphana?

    Hört rein und findet es heraus!

    Viel Spaß mit dem neuen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«!

    Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel

    Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-projektleiterin-im-lsbg-der-stadt-hamburg/

    Kapitelmarken:

    00:00 Karriere leupht mit Dr. Melanie Mergler

    00:46 Melanie Merglers Projekt: #transmove

    02:22 Der Einsatz künstlicher Intelligenz

    05:03 Anwendungsgebiete für das Tool

    05:34 Das »DigiLab«

    07:53 Vom früheren Arbeitgeber zur Stadt Hamburg

    09:24 Melanie Merglers Aufgabenbereiche

    12:32 Öffentliche Ausschreibungen

    13:12 »Smart Cities«

    14:10 Begeisterndes

    15:35 Die Herausforderungen dabei

    16:26 Was Berufseinsteiger*innen mitbringen sollten

    17:12 Das spannendste Projekt

    18:02 Umgang mit Rückschlägen

    18:45 Frühere Berufsvorstellung

    20:09 Zertifizierungen

    21:43 Segeln als Ausgleich zu alledem

    23:07 Melanies Promotionsthema

    27:03 Die größten Stärken an der Promotion an der Leuphana

    29:52 Work-Life-Balance während der Promotion

    30:26 Wem ist die Promotion zu empfehlen?

    31:56 Wünsche für das Berufsleben in Zukunft

    33:32 Die wichtigsten Bausteine bis hierhin

    • 36 min
    Vom Master »Theorie und Geschichte der Moderne« zur freien Redakteurin und Doktorandin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #94

    Vom Master »Theorie und Geschichte der Moderne« zur freien Redakteurin und Doktorandin - »Karriere leupht - Studium und dann?« #94

    Episode 94: Die Leuphana-Doktorandin Laura Wohlmuth arbeitet als freie Redakteurin für verschiedene Auftraggeber. So betreut sie beispielsweise den Instagram Account eines Unternehmens oder arbeitet für die ZEIT Akademie, die Online-Lernseminare zu verschiedensten Themenbereichen anbietet. Laura Wohlmuth wirkt dort an der Erstellung und Betreuung der schriftlichen Lerninhalte zu den entsprechenden Videos mit.

    Im »Karriere leupht - Studium und dann?«-Interview berichtet sie von ihrer freien Arbeit, bei der sie immer wieder Neues lernt, aber auch, wie es dazu eine gewisse Portion Mut braucht. Sie erzählt ebenso von vorherigen Arbeitserfahrungen als fester Bestandteil von Redaktionen und liefert ihre persönliche Antwort auf die Fragen wie: Worin liegen die Unterscheide zwischen fester und freier Arbeit in oder für eine Redaktion? Wieso hat Laura sich für letzteren Weg entschieden und was bedeutet das für ihren Arbeitsalltag?

    Zudem spricht Laura Wohlmuth über ihr Studium »Theorie und Geschichte der Moderne« und ihr jetzt darauf aufbauendes Promotionsstudium an der Fakultät Bildung der Leuphana, an der sie im kommenden Sommersemester 2024 ein eigenes Seminar zu ihrem Themenschwerpunkt leitet.

    Was hat sie im Master inhaltlich besonders fasziniert? Inwieweit fand sich der inhaltliche Schlüssel zu ihrem Themenschwerpunkt schon zu Beginn des Bachelors Kulturwissenschaften? Welche Rolle spielt die Corona-Pandemie inhaltlich in ihrer Master-Thesis und Epidemien allgemein in der Promotion? Und wie steht es um die Work-Life-Balance während der Promotion und der Tätigkeit als freie Redakteurin?

    Hört rein und findet es heraus!

    Viel Spaß mit dem neuen Erfahrungsbericht bei »Karriere leupht - Studium und dann?«!

    Moderiert wird diese Episode von: Daniel Persiel

    Die Links zu dieser Episode findet Ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-freie-redakteurin-und-doktorandin-an-der-leuphana/

    Kapitelmarken:

    00:00 Karriere leupht mit Laura Wohlmuth

    00:41 Was bedeutet freie Redakteurin?

    01:40 Gibt es gewohnte Abläufe?

    02:29 Ablauf der Aufträge

    03:24 Die größte Begeisterung dabei

    04:23 Die spannendste Arbeit bisher

    05:20 Unterschied zur Arbeit in einer Redaktion

    06:18 Notwendige Fähigkeiten für Berufseinsteiger*innen

    07:11 Laura Wohlmuths Umgang mit Rückschlägen

    08:11 War das schon lange der Wunsch?

    09:13 Laura Wohlmuths eigenes Podcast-Projekt

    10:57 Der Masterstudiengang »Theorie und Geschichte der Moderne«

    12:07 Welche Module sind in Erinnerung geblieben?

    13:40 Die Entscheidung für die Leuphana

    16:43 Das Thema der Masterarbeit

    18:10 Mit dem Masterthema weiter im Promotionsstudium

    20:56 Leitung eines eigenen Seminars an der Leuphana

    22:30 Das gewonnene Wissen für die Arbeit als freie Redakteurin

    23:39 Wem ist der Master zu empfehlen?

    24:51 Das Campus-Leben als Pendlerin

    25:48 Wünsche für die Zukunft

    27:05 Die wichtigsten Bausteine auf Laura Wohlmuths Weg bis hierhin

    29:16 Tipps für den Einstieg ins Berufsleben

    • 30 min

Top Podcasts In Business

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Sina Stieding, Georg Nolte, Michalina Seekamp, Christian Lutterbeck
Strong Girl Boss
Mathilde WOD
Guía de SNAPCHAT para empresas
LauraLopezLillo
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Bye Bye Procrastination
Claire Vitoux
Google
andrea alvarado