1 hr 5 min

Episode 12: Digitale Zwillinge in Kommunen KGSt-Kommunal-WG

    • Kids & Family

In der zwölften Folge der Kommunal-WG geht es um Zwillinge - Digitale Zwillinge. Sie spielen für Kommunen eine immer wichtigere Rolle für eine effiziente Digitalisierung und bieten zahlreiche Vorteile. Kommunen können Digitale Zwillinge beispielsweise bei Infrastrukturen wie Verkehrssystemen, Energieversorgung, Wasser- und Abwassersystemen, Gebäuden oder öffentlichen Plätzen oder zur Optimierung interner Prozesse einsetzen.Was genau sind Digitale Zwillinge? Warum sollte man sich als Kommune damit beschäftigen? Welche Anwendungsfelder gibt es im Kontext von Smart City / Smart Region, aber auch im Kontext der Verwaltungsmodernisierung? Was braucht es, um zu Digitalen Zwillingen zu kommen?Über diese und viele weitere Fragen diskutierte Marc Groß (KGSt) mit Beate Keil vom Kreis Pinneberg, Wolfgang Glock von der Landeshauptstadt München, Dieter Rehfeld von der regioiT (bis 30.06.2023), Dr. Stefan Ostrau vom Kreis Lippe und Stefan Slembrouck vom Bundesverband Smart City e.V.Was ist die KGSt-Kommunal-WG?Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Es wird heiß diskutiert und laut gelacht. Wir verzichten auf einen festen Ablauf und feste Fragestellungen, sondern lassen die Gedanken einfach schweifen. Unser Anspruch ist es, Themen so zu besprechen, dass sich jeder zurechtfindet.ShownotesUrbane Digitale Zwillinge: Deutscher Städtetag, Mai 2023https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/2023/expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf 

In der zwölften Folge der Kommunal-WG geht es um Zwillinge - Digitale Zwillinge. Sie spielen für Kommunen eine immer wichtigere Rolle für eine effiziente Digitalisierung und bieten zahlreiche Vorteile. Kommunen können Digitale Zwillinge beispielsweise bei Infrastrukturen wie Verkehrssystemen, Energieversorgung, Wasser- und Abwassersystemen, Gebäuden oder öffentlichen Plätzen oder zur Optimierung interner Prozesse einsetzen.Was genau sind Digitale Zwillinge? Warum sollte man sich als Kommune damit beschäftigen? Welche Anwendungsfelder gibt es im Kontext von Smart City / Smart Region, aber auch im Kontext der Verwaltungsmodernisierung? Was braucht es, um zu Digitalen Zwillingen zu kommen?Über diese und viele weitere Fragen diskutierte Marc Groß (KGSt) mit Beate Keil vom Kreis Pinneberg, Wolfgang Glock von der Landeshauptstadt München, Dieter Rehfeld von der regioiT (bis 30.06.2023), Dr. Stefan Ostrau vom Kreis Lippe und Stefan Slembrouck vom Bundesverband Smart City e.V.Was ist die KGSt-Kommunal-WG?Die KGSt-Kommunal-WG ist der Podcast der KGSt rund um die Netzwerkkommune. Wir treffen uns mit interessanten Menschen aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft und diskutieren über alles, was mit Management in der Netzwerkkommune zu tun hat. Es wird heiß diskutiert und laut gelacht. Wir verzichten auf einen festen Ablauf und feste Fragestellungen, sondern lassen die Gedanken einfach schweifen. Unser Anspruch ist es, Themen so zu besprechen, dass sich jeder zurechtfindet.ShownotesUrbane Digitale Zwillinge: Deutscher Städtetag, Mai 2023https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Weitere-Publikationen/2023/expertenpapier-urbane-digitale-zwillinge-2023.pdf 

1 hr 5 min

Top Podcasts In Kids & Family

The Holidays
GoKidGo
Sleep Tight Science - A Bedtime Science Show For Kids
Sleep Tight Media
Frozen Bedtime Stories
Help Me Sleep!
Live from Mount Olympus
Onassis Foundation
Kids Meditation & Sleep Stories
New Horizon
Stoopkid Stories
Melly Victor