10 episodes

Literarische Gespräche aus unserem Wohnzimmer. Wir machen uns Gedanken übers Schreiben und was dazugehört - wie das Lesen. Ohne Bildungsbluff und ohne Bildungsfeindlichkeit.
Termine & mehr: www.hamburgerliteraturreisen.de
Viel Spaß beim Hören!

Flörke & Rosenbusch Flörke & Rosenbusch

    • Fiction

Literarische Gespräche aus unserem Wohnzimmer. Wir machen uns Gedanken übers Schreiben und was dazugehört - wie das Lesen. Ohne Bildungsbluff und ohne Bildungsfeindlichkeit.
Termine & mehr: www.hamburgerliteraturreisen.de
Viel Spaß beim Hören!

    Hugo Ball: Gadji beri bimba

    Hugo Ball: Gadji beri bimba

    Vera Rosenbusch liest "Gadji beri bimba" von Hugo Ball.
    Poesie ist Klang. Lebendig wird sie erst, wenn man sie laut liest.
    1916 trug Hugo Ball sein Lautgedicht zum ersten Mal im Cabaret Voltaire in Zürich vor. In einem "kubistischen" Pappanzug, der an ein Bischofs-Ornat erinnerte, gab er zwischen zwei Notenständern eine groteske Erscheinung ab und verwirrte sein Publikum.
    Wer "Gadji beri bimba" hört, weiß nicht ganz genau, wovon die Rede ist, kann sich aber jede Menge vorstellen. Seine Phantasie wendet sich gegen das, was als "Sinn" unser Leben durchzieht. Ohne sprachlichen Sinn können wir nicht existieren -- andererseits ist er bis in die kleinste Silbe, die minimalste Betonung abhängig von sozialen Machtverhältnissen. Es gibt keine neutrale oder gar "unschuldige" Sprache.
    Lasst Euch vom Klang dieses wunderbaren Gedichts anregen zu Ohrenlust und Sprachkritik!

    Als kleiner Tipp: Eine völlig andere Vertonung des Gedichts bieten die "Talking Heads". Sie trägt den Titel "I Zimbra" und findet sich auf der CD "Fear Of Music":
    https://www.youtube.com/watch?v=qKFn66dzdz0

    • 2 min
    Poesieradio #9 Erzählen als Spiel

    Poesieradio #9 Erzählen als Spiel

    Wenn Publikum und Dichtung zusammentreffen, wird’s spannend. Leser:innen erwarten etwas, und die Dichtung bietet etwas. Manchmal überschneidet sich beides, manchmal nicht. Im besten Fall entwickelt sich ein anregender Gedankenaustausch.
    Deshalb widmen wir uns am Welttag des Buches 2022 diesem erzählerischen Spiel.
    Direkt aus unserem Hamburger Wohnzimmer präsentieren wir zwei Texte von Kurt Schwitters und ein literarisches Gespräch.
    Der Autor treibt die Spannung zwischen Dichtung und Publikum auf die Spitze, spielt mit Sprache, mit Wiederholungen, mit Logik und Klang - mit uns und Euch und Ihnen - erleben Sie, wieviel Spaß das macht!
    Ein Beitrag aus dem Werkzeugkasten der Moderne.

    Videoversion: https://www.youtube.com/channel/UCoZmmrhraCXwQFxdihNPRDA/featured
    WIR DANKEN
    pia a. von audiyou für die Musik
    Peter Dorsch, der bei der Aufnahme Regie geführt hat
    Rika Tjakea von der Kunstklinik und Dorothée Puschmann von der Zinnschmelze,
    die unsere Videopremiere in ihr Programm genommen haben.

    • 20 min
    Poesieradio #7 - Schreibweise(n)

    Poesieradio #7 - Schreibweise(n)

    Da sitzt man vor seinem Text und fragt sich immer wieder:
    Kann ich das so sagen?
    Soll ich das so sagen?
    Wem will ich das so sagen?
    Und vor allem: Wie sage ich etwas, wenn es Literatur sein soll?
    Titel, die wir zitieren:
    Johann Wolfgang Goethe, Maifest & Römische Elegie I
    Marieluise Fleisser, Stunde der Magd
    Gertrude Stein, Paris, Frankreich
    Thomas Mann, Der Zauberberg
    Roland Barthes, Am Nullpunkt der Literatur
    Lutz Flörke, Das Ilona-Projekt

    • 24 min
    Poesieradio #6 - Der rote Faden

    Poesieradio #6 - Der rote Faden

    Viele Leser*Innen meinen: Wenn schon das Leben verwirrend ist (wie gerade jetzt angesichts der Corona-Bedrohung, soll wenigstens die Literatur Orientierung bieten. Soll sie? Muss sie? Und was heißt das? Wir sprechen über den berühmten "roten Faden", der sich durch erzählerische Texte windet, manchmal ausfranst, verknäult oder gar abreißt. Wir erzählen, wer ihn erfunden hat, was Robert Musil im "Mann ohne Eigenschaften" darüber schreibt und was wir selbst vom Faden halten.
    Danke an Peter Dorsch, der uns bei der Aufnahme sehr geholfen hat!
    Titel, die wir zitieren:
    Heinrich Heine, Reisebilder
    Johann Wolfgang Goethe, Die Wahlverwandtschaften
    Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften
    Lutz Flörke, Das Ilona-Projekt
    Ossip Mandelstam, Gespräch über Dante
    Kurt Schwitters, Der dich behütet, schläft nicht
    Musik: pia a. audiyou

    • 20 min
    Poesieradio #5 - To Read As A Writer deutsch

    Poesieradio #5 - To Read As A Writer deutsch

    Zum Leben gehört für uns ein ebenso entspanntes wie aufgeschlossenes Lesen. Es ist kein Zufall, dass so viele Dichter darüber geschrieben haben. In der neuen Ausgabe unseres Poesieradio stellen wir eine kleine Auswahl ihrer Überlegungen vor. Aber wir erinnern uns auch, wie wir in der Kindheit das Lesen entdeckten und sprechen darüber, wie es uns heute damit geht.
    Titel, die wir zitieren:
    Johann Peter Eckermann, Gespräche mit Goethe
    Marguerite Duras, Lesen im Zug
    Novalis, Der wahre Leser muß der erweiterte Autor sein
    Annie Ernaux, Die Jahre
    Didier Eribon, Gesellschaft als Urteil
    Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bd. 1
    Juliane Rebentisch, Identität und Potenzialität (TdZ 2013/6)
    Vera Rosenbusch & Lutz Flörke, Alles so schön grün hier
    Musik: pia a. audiyou

    • 27 min
    Poesieradio #4 - Humor

    Poesieradio #4 - Humor

    Unser Thema ist hochaktuell, denn eine humorvolle Haltung ist eine Möglichkeit, mit all der Anspannung und Unsicherheit zurechtzukommen, die uns gerade bedrängt. Humor ist mehr als ein paar Witze.
    Was Humor für uns bedeutet, erläutern wir an folgenden Texten:
    Joachim Ringelnatz: Der Komiker
    Heinrich von Kleist: Anekdote
    Franz Kafka: Kleine Fabel
    Heinrich Heine: Brief vom 6.12.1855
    Alfred Lichtenstein: Café Klößchen
    Die Videoversion dieses Beitrags, ebenso #Ilona-TV, findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=3IakgtmND9E
    Mehr über uns: www.hamburgerliteraturreisen.de
    Kontakt: info@hamburgerliteraturreisen.de
    Musik: pia a. audiyou

    • 38 min

Top Podcasts In Fiction

Tower 4
Bloody FM
Easy Stories in English
Ariel Goodbody, Polyglot English Teacher & Glassbox Media
Night Falls - Bedtime Stories For Sleep
Sleepiest & Geoffrey Austin Newland
People Who Knew Me
BBC Radio 5 Live
成人睡前故事|温柔男声哄睡夜听治愈助眠晚安电台
徐之末
Horror Hill: A Horror Anthology and Scary Stories Series Podcast
Chilling Entertainment, LLC & Studio71