31 episodes

Der Krebs Podcast der Hamm Kliniken

Eine Krebsdiagnose und die anschließende Therapie belasten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige stark und nehmen oft den gesamten Alltag ein.
Doch was passiert nach der OP, der Chemotherapie, der Bestrahlung?
Es wäre leichtsinnig zu glauben, danach ist wieder alles wie vorher.
Krebs hinterlässt Spuren: körperlich, seelisch, existenziell.

Auch nach Abschluss der Akuttherapie müssen Patientinnen und Patienten täglich neue Herausforderungen bewältigen:
Wie erlange ich meine körperliche Leistungsfähigkeit zurück?
Wie gehe ich mit bleibenden Beschwerden um?
Wie komme ich wieder zurück ins Arbeitsleben?
Wie finanziere ich mein Leben, wenn ich nicht mehr arbeiten kann?
Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
Wie kann ich meinem Umfeld klarmachen, auf mich Rücksicht zu nehmen, ohne mich mit Samthandschuhen anzufassen?

Mit diesen und viele weiteren Fragen wollen wir uns in unserem HAMMerstark Podcast beschäftigen. Als Fachklinikengruppe für onkologische (Anschluss-)Rehabilitation treten wir mit unseren Experten aus Medizin, Sozialberatung, Psychologie, Ernährungsberatung und vielen mehr ins Gespräch, durchkämpfen den bürokratischen Antragsdschungel, geben praktische Tipps für zu Hause, klären über die onkologische Reha auf, plaudern aus dem Kliniknähkästchen, machen Mut und zeigen euch vor allem, dass ihr mit euren Gedanken und Herausforderungen mit und nach Krebs nicht allein seid. Ihr seid HAMMerstark.

Ein Podcast der Hamm Kliniken GmbH & Co. KG I www.hamm-kliniken.de
Instagram: @hammerstark.podcast

Impressum: https://www.hamm-kliniken.de/meta/impressum

HAMMerstark Hamm Kliniken GmbH & Co. KG

    • Health & Fitness

Der Krebs Podcast der Hamm Kliniken

Eine Krebsdiagnose und die anschließende Therapie belasten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige stark und nehmen oft den gesamten Alltag ein.
Doch was passiert nach der OP, der Chemotherapie, der Bestrahlung?
Es wäre leichtsinnig zu glauben, danach ist wieder alles wie vorher.
Krebs hinterlässt Spuren: körperlich, seelisch, existenziell.

Auch nach Abschluss der Akuttherapie müssen Patientinnen und Patienten täglich neue Herausforderungen bewältigen:
Wie erlange ich meine körperliche Leistungsfähigkeit zurück?
Wie gehe ich mit bleibenden Beschwerden um?
Wie komme ich wieder zurück ins Arbeitsleben?
Wie finanziere ich mein Leben, wenn ich nicht mehr arbeiten kann?
Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
Wie kann ich meinem Umfeld klarmachen, auf mich Rücksicht zu nehmen, ohne mich mit Samthandschuhen anzufassen?

Mit diesen und viele weiteren Fragen wollen wir uns in unserem HAMMerstark Podcast beschäftigen. Als Fachklinikengruppe für onkologische (Anschluss-)Rehabilitation treten wir mit unseren Experten aus Medizin, Sozialberatung, Psychologie, Ernährungsberatung und vielen mehr ins Gespräch, durchkämpfen den bürokratischen Antragsdschungel, geben praktische Tipps für zu Hause, klären über die onkologische Reha auf, plaudern aus dem Kliniknähkästchen, machen Mut und zeigen euch vor allem, dass ihr mit euren Gedanken und Herausforderungen mit und nach Krebs nicht allein seid. Ihr seid HAMMerstark.

Ein Podcast der Hamm Kliniken GmbH & Co. KG I www.hamm-kliniken.de
Instagram: @hammerstark.podcast

Impressum: https://www.hamm-kliniken.de/meta/impressum

    Selbstliebe

    Selbstliebe

    Narben, Gewichtsveränderungen aber auch vermeintlich unsichtbaren Nebenwirkungen einer Krebserkrankung können Einfluss auf unsere Selbstsicherheit, unser Selbstwertgefühl, unsere Selbstliebe haben. Und darüber wollen wir heute sprechen.

    • 1 hr 6 min
    Jung und Krebs

    Jung und Krebs

    Mit 24 Jahren erkrankte Carsten erstmals an Krebs und suchte den Austausch mit Gleichgesinnten. Ohne Erfolg. Deshalb nahm er das ganze selbst in die Hand. Heute ist Carsten Witte und Initiator, Gründer und Vorstand der Selbsthilfeorganisation „Jung und Krebs e.V.” in Freiburg.

    • 55 min
    Von Antrag bis Anreise

    Von Antrag bis Anreise

    Endlich beatworten wir die Frage nach den Wartezeiten, wieso der ganze Papierkram vor Anreise nötig ist und warum man so lange in der Telefonschleife hängt.

    • 56 min
    Entspannung

    Entspannung

    Gemeinsam mit Martina Jungmann, lernen wir in dieser Folge, was Entspannung überhaupt bedeutet, warum es einem häufig so schwer fällt, sich zu entspannen und wieso die Entspannungstherapie essentieller Bestandteil der onkologischen Reha ist. Wir gehen auf die unterschiedlichen Entspannungsverfahren ein, besprechen deren kognitiven und somatischen Auswirkungen und welche Voraussetzungen man zur Anwendung erfüllen muss.

    • 1 hr 15 min
    Helden ohne Cape

    Helden ohne Cape

    Hauswirtschaft. Warum machen wir hierzu eine extra Folge für unsere onkologischen Rehapatienten? Was steckt dahinter? Anscheinend viel mehr als viele hier vermuten würden.
    Aber so viel vorweg: In der Hauswirtschaft wird mehr als nur geputzt. Hygiene, Seelsorge, Kommunikation, Orientierung und Wohlfühlatmosphäre spielen in eurem Bereich eine vermutlich genauso große Rolle wie Reinigung und Sauberkeit.

    • 52 min
    Wie läuft eine onkologische Reha ab?

    Wie läuft eine onkologische Reha ab?

    Heute bekommt Cindy die Chance, wirklich ALLE Fragen rund um die Reha zu stellen. Wie kommt man eigentlich an eine Reha ran, was muss man vorbereiten, wie läuft das mit dem Therapieplan ab, wann hat man seine Termine und wie funktioniert das mit dem Essen?

    • 1 hr 4 min

Top Podcasts In Health & Fitness

Pantyhose
Memes4T
The Curious Girl Diaries
thecuriousgirldiaries.com
Girls on Porn
Headgum
Bodies
KCRW, Allison Behringer
Huberman Lab
Scicomm Media
Maintenance Phase
Aubrey Gordon & Michael Hobbes