67 episodes

Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?

Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.

Terra X History - Der Podcast ZDF - Terra X

    • History

Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?

Alle zwei Wochen auf www.terra-x.zdf.de und überall, wo es Podcasts gibt.

    Die Geschichte des Baltikums

    Die Geschichte des Baltikums

    Este? Lette? Litauer? Oder Balte? Wenn man die Menschen in den drei baltischen Staaten nach ihrer nationalen Identität fragt, bekommt eine ziemlich eindeutige Antwort: Este, Lette oder Litauer natürlich! Trotzdem sehen viele im Rest Europas und der Welt in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen eine historische, politische und geographische Einheit. Doch Esten haben sprachlich mit den Litauern nichts zu tun. Die Litauer wiederum hatten im Gegensatz zu Estland und Lettland über Jahrhunderte eine ganz eigene Geschichte. Zwangsweise geeint wurden sie zum ersten Mal im russischen Zarenreich Ende des 18. Jahrhunderts. Und nach dessen Niedergang und einer kurzen Zeit der Unabhängigkeit wurden sie im Zweiten Weltkrieg erst von der Sowjetunion, dann von den deutschen Truppen besetzt und schließlich nach Kriegsende zu Sowjetrepubliken erklärt. Mitte der 1980er Jahre bahnte sich dann der Zerfall der Sowjetunion an, und in allen baltischen Staaten wuchsen die Unabhängigkeitsbewegungen. Am 23. August 1989 gingen die Bilder von der „Singenden Revolution“ um die Welt, als über eine Strecke von mehr als 600 Kilometern eine Menschenkette das estnische Tallinn, das lettische Riga und das litauische Vilnius verband. Esten, Letten und Litauer standen friedlich singend auf gegen die Sowjetherrschaft und erreichten Anfang der 1990er Jahre ihre Unabhängigkeit. Seit 2004 sind sie Mitglieder der Europäischen Union und der NATO. Ein Podcast über die Kraft des Gesangs, deutsche Kreuzritter, aufständische Waldbrüder und die Frage: Warum funktioniert es in allen drei Ländern mit der Digitalisierung eigentlich besser als bei uns?

    **Gesprächspartner*innen:**

    - Epp Annus
    - Karsten Brüggemann
    - Daniel Kaszeta
    - Ruth Leiserowitz
    - Valdis Muktupāvels
    - Albinas Pilipauskas

    **Literatur:**

    - Angermann, Norbert u. Karsten Brüggemann (2021): Geschichte der baltischen Länder.
    - Annus, Epp (2014). Layers of Colonial Rule in the Baltics: Nation-Building, the Soviet rule and the Affectivity of a Nation.
    - Annus, Epp (2017): Soviet Postcolonial Studies. A view from the Western Borderlines.
    - Annus, Epp (2018): Between arts and politics: A postcolonial view on Baltic cultures of the Soviet era.
    - Brüggemann, Karsten (2006): „Wir brauchen viele Geschichten" Estland und seine Geschichte auf dem Weg nach Europa? in: GegenErinnerung.
    - Demm, Eberhard (2000): Die Unabhängigkeitserklärung vom 16. Februar 1918. Ein nationaler Mythos der Litauer.
    - Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen e.V. (2023): Wirtschaftsprofil Baltische Staaten Estland | Lettland | Litauen.
    - Einetter, Raphael (2013): Die Singende Revolution Die baltische Unabhängigkeitsbewegung 1986/1991.
    - Ellis, Joseph M. (2022): Russian Disinformation: The Forest Brothers, Baltic Resistance, and NATO.
    - Hoerschelmann, D.F. (1896): Andreas Knopken, der Reformator Rigas.
    - Kaszeta, Dan (2023): The Forest Brotherhood Baltic Resistance against the Nazis and Soviets.
    - Tauber, Joachim (2021): Sommer 1941: Juden aus dem Baltikum fliehen um ihr Leben. In: Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa.


    **Internetquellen:**

    - https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/242509/kleine-geschichte-der-baltischen-staaten/
    - https://www.deutschestextarchiv.de/book/show/lettus_chronik01_1747
    - https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000734/images/index.html?id=00000734&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=10
    - https://www.herder-institut.de/blog/2008/02/01/manifest-an-alle-voelker-estlands-vom-februar-1918/#:~:text=Am%2025.%20Februar%201918%20wurde,einer%20unabh%C3%A4ngigen%20demokratischen%20Republik%20erkl%C3%A4rt.
    - https://annaberger-annalen.de/jahrbuch/2020/6_Willoweit_AA28.pdf
    - https://www.ahk-balt.org/presse/wirtschaftsprofil


    **Dokumentationen zum Thema in der ZDF-Mediathek:**

    https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/im-schatten-russlands-das-baltikum--brueckenkopf-europas-100.html

    **Team:**
    - Moderation: Mirko Drotschm

    • 1 hr 5 min
    Eisenbahn. Die Revolution der Mobilität

    Eisenbahn. Die Revolution der Mobilität

    Sie war eine Revolution und eröffnete neue Welten. Als 1804 Richard Trevithick die erste dampfbetriebene Eisenbahn vorstellte, waren die Menschen allerdings eher skeptisch: In so einen stinkenden und fauchenden Stahl-Koloss sollten sie sich setzen, um von einem Ort zum anderen zu kommen? Rund 50 Jahre später war diese Skepsis nahezu verflogen. Schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts herum transportierte die Eisenbahn nicht nur in Deutschland Güter und Menschen schnell und günstig über die Schiene. Das Zeitalter der Postkutschen und Pferdewaggons war vorbei. Die Menschen wurden mobiler. Vieles wurde möglich, was ohne die Eisenbahn undenkbar gewesen wäre. Im Guten, wie im Schlechten: Urlaubsreisen, die Suche nach neuen Jobs an weit entfernten Orten, die Industrialisierung. Die Eisenbahn ist aber auch verbunden mit der Verdrängung der indigenen Bevölkerung im mittleren Westen Nordamerikas. Oder der Massendeportation der jüdischen Bevölkerung im NS-Terrorstaat zu den Vernichtungslagern. Eine Podcastfolge über die Anfänge der Eisenbahn, den legendären Orient-Express und die Frage: Wie lebt es sich eigentlich in einem ICE?

    • 58 min
    Geschichte des Okkultismus

    Geschichte des Okkultismus

    „Welches Sternzeichen bist Du?“ Es soll Menschen geben, die den Charakter ihres Gegenübers tatsächlich danach beurteilen. Viele glauben an Horoskope, daran, dass Jungfrauen rational und ordentlich, Skorpione dagegen streitlustig und humorvoll sind. Doch Astrologie ist nach heutigem Stand der Wissenschaft genauso Humbug wie der Glaube an das zweite Gesicht, der Einfluss des Mondes auf uns Menschen und dass man aus Tarot-Karten das eigene Schicksal herauslesen kann. Okkultismus und Esoterik begleiten uns Menschen aber schon seit Jahrtausenden. Was die Seher und die Orakel in Frühgeschichte und Antike waren, sind heute Astro-TV, Tarotkarten und Anthroposophie. In allen Epochen haben Menschen versucht, Phänomene oder Probleme zu lösen, die mit dem Wissen der Zeit nicht erklärt werden konnten. Sie griffen stattdessen zu Pendel, blickten in die Glaskugel oder versuchten durch spiritistische Sitzungen Kontakt aufzunehmen ins Reich der Toten. Ein Podcast über die ersten Geisterbeschwörerinnen der Geschichte, den Beginn der modernen Esoterik und die Frage: Flog Rudolf Hess, Stellvertreter Adolf Hitlers, mitten im Zweiten Weltkrieg nach England, um mit Churchill über Frieden zu verhandeln, weil die Sterne gerade günstig standen?

    • 59 min
    Vom Traum der idealen Stadt

    Vom Traum der idealen Stadt

    Stadt oder Land? Megacity oder Dorf? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die einen lieben das Leben in der Großstadt, das Angebot an Kultur, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Die anderen ziehen das ruhigere Dorfleben vor, auch wenn sie zum nächsten Museum dann unter Umständen viele Kilometer fahren müssen. Aber vor allem Megacitys wie Tokio oder Sao Paolo haben heute mit vielen Problemen zu kämpfen: Knapper Wohnraum, teure Mieten, Lärm, Gestank, Dreck und Kriminalität. Und auch vom Klimawandel sind Stadtmenschen betroffen. Wenig Grün, dafür aber viel Asphalt und Beton, die sich in den immer heißer werdenden Sommern ungesund aufheizen. Aber was zieht Menschen trotzdem in die Stadt? Und wann fing es an, dass Menschen in immer größeren Siedlungen zusammenlebten, bis irgendwann die erste Stadt entstand? Ein Podcast über frühzeitliche Metropolen, visionäre Stadtplanungsprojekte und die Frage: Stimmt es wirklich, dass antike römische Stadt-Latrinen auch schon mal in die Luft geflogen sind?

    • 58 min
    Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit

    Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit

    „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“, das ist der berühmte Satz aus dem Kommunistischen Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 veröffentlicht haben. Ein Aufruf, den wahrscheinlich jeder kennt. Dieses Manifest ist eine der berühmtesten Schriften der Welt. Es beschreibt die Utopie einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum, in der alle Menschen frei und gleich sind. Dieser Traum von einer proletarischen Revolution ist im 20. Jahrhundert in allen Ländern gescheitert. Statt Freiheit brachte der Kommunismus den Menschen häufig Diktatur und Terror, Unfreiheit und Unterdrückung. Ganz gleich, ob in der ehemaligen Sowjetunion, der DDR oder in Staaten, die bis heute kommunistisch sind, wie Kuba und Nordkorea. Aber wann ist die Idee vom Kommunismus eigentlich entstanden? Warum verfassten Marx und Engels ausgerechnet 1848 ihr Kommunistisches Manifest? Und was ist von der kommunistischen Utopie heute geblieben?

    • 1 hr 3 min
    Top Secret! Die Geschichte von Spionen und Geheimdiensten

    Top Secret! Die Geschichte von Spionen und Geheimdiensten

    Geschüttelt oder gerührt? Nicht nur die Frage, wie James Bond Martini trinkt, beschäftigt Generationen von Bond-Fans schon seit den 1950er Jahren. Agent 007 ist für viele der Inbegriff eines Geheimagenten – obwohl er nur eine fiktive Roman- und Filmfigur ist. Angeblich hat der frühere CIA-Chef Allan Dulles sogar versucht, einige von Bonds Geheimwaffen nachzubauen. Allerdings ohne Erfolg. Aber wann gab es den ersten Geheimdienst? Welche legendären Spione schrieben Geschichte? Und wie war das im Kalten Krieg, als Ost und West ein dichtes Agentennetz hatten und jeder jeden ausspionierte? Bis heute sind Geheimdienste Teil von Politik und Diplomatie. Spätestens die „Globale Überwachungs- und Spionageaffäre“ um den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden hat das 2013 gezeigt. Und erst im März 2024 machte die so genannte Taurus-Affäre wegen illegal abgehörter Gespräche hoher Bundeswehr-Offiziere Schlagzeilen. Ein Podcast über die Augen des Pharaos, den Geheimdienst von Königin Elisabeth, der Ersten von England und die Frage: Wer oder was war eigentlich Enigma?

    • 59 min

Top Podcasts In History

myanmarstory
myanmar story
Slow Burn
Slate Podcasts
This is History: A Dynasty to Die For
Sony Music Entertainment
The Ancients
History Hit
Oh What A Time...
CBW Productions
李的歷史故事
李又宗 老麥Max

You Might Also Like

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Alles Geschichte - History von radioWissen
Bayerischer Rundfunk
His2Go - Geschichte Podcast
David Jokerst & Victor Söll
ZEIT Geschichte. Wie war das noch mal?
ZEIT ONLINE
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Bayerischer Rundfunk