100 episodes

«Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. Sie wird jede Woche von über 400'000 Hörerinnen und Hörern am Radio verfolgt.

Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen.

«Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben.

Im «Persönlich» sind Gäste eingeladen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat

 

 

 

Persönlich SRF Podcast

    • Society & Culture

«Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. Sie wird jede Woche von über 400'000 Hörerinnen und Hörern am Radio verfolgt.

Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen.

«Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben.

Im «Persönlich» sind Gäste eingeladen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat

 

 

 

    Designerin Alexa Blum und Ex-Manager Andreas Neugebauer

    Designerin Alexa Blum und Ex-Manager Andreas Neugebauer

    Design ist für sie Beruf und Berufung zugleich. Ein Praktikum brachte Alexa Blum ursprünglich von Deutschland nach Langenthal. Andreas Neugebauer hat als Verdingbub viel Leid erfahren. Mit starkem Willen hat er sich später beruflich ganz nach oben gekämpft.

    Andreas Neugebauer (60) vom Verdingbuben zum Manager

    Die ersten neun Lebensjahre hat Andreas Neugebauer in vier verschiedenen Ländern verbracht. Seinen leiblichen Vater hat er nie gekannt. Und als dann der «Ersatzvater» die Familie verliess, begann alles aus dem Ruder zu laufen.
    Mit elf wurde er auf einen Bauernhof im Oberaargau verdingt. Als er sich als Teenager endlich in die ersehnte Freiheit zurück gekämpft hatte, folgte der totale Absturz.

    Neugebauer gab aber nie auf und kämpfte sich nach oben. Das «Bauernlehrjahr» und eine Lehre als Briefträger war seine berufliche Ausgangslage. Später machte er Karriere bei der Post und hat es bis ins oberste Kader geschafft. Mit seiner Lebensgeschichte will Andreas Neugebauer heute den Mitmenschen Mut machen. Auch deshalb hat er über seine Geschichte ein Buch geschrieben. Er ist verheiratet und lebt seit dem Verkauf eines grossen Einfamilienhauses in einer 2 ½ Zimmer Wohnung im Kanton Bern.

    Alexa Blum (57) Designerin

    Alexa Blum ist in behüteten Verhältnissen in der Nähe von Köln aufgewachsen. Freiheit und viel Natur waren ihr in ihrer Kindheit gegönnt. In Paris wollte sie als junge Frau Jura studieren, hat dann aber auf ein Kunststudium gesetzt. Später schloss sie in Hamburg in «Mode- und Textildesign» ab. Ein Praktikum führte sie damals nach Langenthal: eine wesentliche Weichenstellung, wie sich zeigte.

    In Langenthal verliebte sie sich nicht nur in ihren heutigen Mann, sondern fand ein ideales Umfeld, um zu arbeiten. Die zweifache Mutter ist beruflich nie stehen geblieben und hat sich in ihren Themen mit viel Leidenschaft stetig weitergebildet. Design ist für sie sowohl Beruf wie auch Berufung. Arbeiten und leben – da macht sei keinen Unterschied. Längstens ist sie selbständig und hat sich unter anderem einen Namen gemacht mit «wissenschaftsbasierten Farbkonzepten». Es geht dabei um die Wirkung der Farben auf uns Menschen.

    Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird Sonntag, 16. Juni aus dem Stadttheater Langenthal ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.

    • 49 min
    Schwester und Pianist: Veronika Ebnöther und Oliver Schnyder

    Schwester und Pianist: Veronika Ebnöther und Oliver Schnyder

    Veronika Ebnöther ist katholische Freelance Schwester und Gefängnisseelsorgerin. Oliver Schnyder ist Konzertpianist und Intendant. Jetzt lernen sich die Beiden bei Christian Zeugin persönlich kennen.

    Veronika Ebnöther (50)

    Ein Erlebnis im Alter von 20 Jahren veränderte ihr Leben tiefgreifend: Veronika Ebnöther steckte gerade zwischen Schulmatur und dem Beginn ihres Kunstgeschichtestudiums, als sie ihre Berufung zu Gott erlebte. Sie entschloss sich darauf, ihr Leben ganz in dessen Dienst zu stellen. Mit 29 wurde sie zur «geweihten Jungfrau» und ging damit ihre Partnerschaft mit Gott ein.

    Schwester Veronika lebt nicht in einem Kloster, sondern wohnt allein und ist für ihren Lebensunterhalt selbst zuständig. Heute arbeitet sie als Seelsorgerin in zwei Männergefängnissen im Kanton Graubünden und ist Beraterin für Mental Health.


    Oliver Schnyder (50)

    Mit drei Jahren sass Oliver Schnyder erstmals am Klavier, mit fünf erhielt er den ersten Klavierunterricht, als seine Schulfreunde die Matura machten hatte er bereits das Lehr- und Konzertreifediplom im Sack. Studienjahre in der Schweiz und den USA rundeten die Ausbildung zum Konzertpianisten ab.

    Heute ist Oliver Schnyder mit einer Vielzahl von Aufnahmen und internationalen Konzerttourneen einer der renommiertesten Schweizer Pianisten und Intendanten. Mit seiner Familie wohnt er in Ennetbaden.

    Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 9. Juni 2024 live aus dem Hotel Zofingen in Zofingen (AG). Türöffnung: 9.00 Uhr

    • 49 min
    Schrifsteller und Feministin: Usama Al Shahmani trifft Simone Curau-Aepli

    Schrifsteller und Feministin: Usama Al Shahmani trifft Simone Curau-Aepli

    Er flüchtete mit 30 Jahren aus dem Irak in die Schweiz, sie ist Feministin in einer Institution, in der weiterhin primär Männer das Sagen haben: Der römisch-katholischen Kirche. Der Autor Usama Al Shahmani trifft auf die Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds, Simone Curau-Aepli.

    Usama Al Shahmani (53)

    lebt seit über 20 Jahren in der Schweiz und musste mit 30 Jahren wegen eines regimekritischen Theaterstücks aus dem Irak fliehen. Danach ist er gleichermassen in die Schweizer Wald- und Bergwelt wie in die deutsche Grammatik und Sprache eingetaucht und schreibt seither bildstarke und berührende Bücher, unternimmt ausgiebige Wanderungen, kocht das Lieblingsgericht seiner Grossmutter oder umarmt Bäume.


    Simone Curau-Aepli (62)

    Diese Frau hat mindestens Energie für zwei und sich doch frühpensionieren lassen, um ihren ehrenamtlichen Herzensprojekten wie dem Präsidium der Schweizerischen Katholischen Frauenbundes nachgehen zu können. Simone Curau-Aepli stand davor zehn Jahre lang als Präsidentin an der Spitze der CVP-Frauen Thurgau, war Unternehmerin, ist 4-fache Mutter, Grossmutter, Feministin, ein Seekind und kurvt mit ihrem Elektromobil gerne durch Weinfelden.

    Simone Curau-Aepli und Usama Al Shahmani sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 2. Juni im Kino Roxy in Romanshorn.

    Der Eintritt ist frei. Keine Anmeldung nötig. Türöffnung ist um 9 Uhr.

    • 52 min
    Marco Serra und Rosalba Schiesser: Architektur und Confiserie

    Marco Serra und Rosalba Schiesser: Architektur und Confiserie

    Bei Gastgeber Christian Zeugin lernen sich die Geschäftsführerin der traditionellen Basler Confiserie Schiesser, Rosalba Schiesser, und der renommierte Architekt Marco Serra persönlich kennen.

    Rosalba Schiesser wuchs im badischen Bad Säckingen auf. Die Karriere führte sie bald über den Rhein in die Schweiz, die Liebe später ins Herzen von Basel: Hier leitet sie als Geschäftsführerin die traditionelle «Confiserie Schiesser» in vierter Generation, an der Seite ihres Gatten Stephan Schiesser.

    Marco Serra kam bald nach dem ETH-Architekturstudium nach Basel und arbeitete beim renommierten Architekturbüro Diener & Diener. Als Werkarchitekt von Novartis war er daran beteiligt, den Masterplan des Novartis Campus in Basel umzusetzen, war Chefarchitekt für Novartis weltweit und baute eine Klosteranlage in ein Luxushotel um. Heute betreibt er mit Tiziana Ugoletti ein eigenes Architekturbüro in Basel.

    Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 26. Mai 2024 live aus dem SRF Studio Basel im Meret Oppenheim Hochhaus neben dem Bahnhof SBB. Türöffnung: 9.00 Uhr.

    Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

    • 50 min
    Golf und Unterhaltung: Fabienne In-Albon und Stefan Büsser

    Golf und Unterhaltung: Fabienne In-Albon und Stefan Büsser

    Der Comedian und Moderator Stefan Büsser ist mit «Late Night Switzerland» im Olymp der TV-Unterhaltung angekommen. Die ehemalige Profigolferin und Olympiateilnehmerin Fabienne In-Albon gibt heute ihre Erfahrungen in Persönlichkeits- und Teamentwicklung weiter.

    Stefan Büsser (39) Comedian und Moderator

    Ob Bühnenprogramm, Podcast, Radio – oder TV- Late-Night Show: «Büssi» ist dabei. Komödiantisches Talent zeigte Stefan Büsser schon als Kind. Sein Leben ist geprägt von der unheilbaren Krankheit «Cystische Fibrose». Man könne froh sein, wenn er die Pubertät erlebe, hiess es in seiner Kindheit.

    Die KV-Lehre im Medienhaus Ringier war für Stefan Büsser eine Weichenstellung.
    Er durfte nebenher kleine Artikel schreiben, ging später für die «SI» auf Promijagd und hat so den Einstieg in die Medien- und Unterhaltungsindustrie geschafft. Zu seinem ersten Comedy-programm lud der Radio- und TV-Moderator 2011 selbstbewusst ins Zürcher «Kaufleuten» ein. Dort ist er nun im Olymp der TV- Unterhaltung mit seiner «Late-Night-Switzerland» angekommen.

    Fabienne In-Albon, (37) ehem. Profigolferin und Olympiateilnehmerin

    Fabienne In-Albon war während Jahren die erfolgreichste Golfspielerin der Schweiz. Die ehemalige Profigolferin und Olympiateilnehmerin kam als zehnjähriges Mädchen durch ihren Vater das erste Mal mit Golf in Kontakt. Ihre ersten Schwünge machte sie auf dem Golfplatz Holzhäusern.
    Ihr grösster Traum war es schon als Mädchen, einmal an den Olympischen Spielen dabei zu sein. Ihr grosses Ziel stand 2016 kurz bevor, als sie sich durch einen Zeckenstich mit dem Borreliose Bakterium infiziert. Mit viel mentaler Kraft bestritt sie dann die olympischen Spiele von Rio. Nach sechs Jahren auf der Profitour hat Fabienne In-Albon ihre Karriere 2017 beendet. Heute gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter und arbeitet als Persönlichkeit- und Teamentwicklerin.

    Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Pfingstsonntag, 19. Mai aus dem Lorzensaal Cham ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.

    • 45 min
    Messerschmied und Zirkus: Philipp Elsener und Doris Knie

    Messerschmied und Zirkus: Philipp Elsener und Doris Knie

    Familiendynastien – wenn der Name den Weg zeichnet. Beim Halt unserer Sendung «Persönlich» in Rapperswil empfangen wir die Träger zweier tiefverankerter Familiennamen. Elsener und Knie.

    Seit 1761 führt die Familie Elsener in Rapperswil eine Messerschmiede. Rund 12'000 Messer werden pro Jahr geschliffen – von Hand. Philipp Elsener führt den Traditionsbetrieb in der achten Generation als Geschäftsführer zusammen mit seinen Geschwister. In der alten Werkstatt an der Kluggasse riecht es nach Öl, nach Schmiermittel, nach Verbranntem. In bis zu 14 Arbeitsschritten werden die Messer in der Rapperswiler Altstadt gereinigt, bearbeitet und repariert. Eine alte, rare Handwerkstradition, die von der Familie Elsener gelebt wird.


    1919 wurde der Circus Knie gegründet und wird heute von der siebten Generation geführt. Doris Knie arbeitet normalerweise fernab des Rampenlichts. Ihr Arbeitsplatz ist nicht die Manege, sondern der Büro-Wohnwagen. Als administrative Geschäftsführerin kann sie auch mal in Ruhe eine Vorstellung geniessen. Im Trio mit ihrer Cousine (zweiten Grades) Géraldine Knie und deren Partner Maycol Errani werden alle wichtigen Entscheidungen rund um den Betrieb gefällt. Und wenn der Zirkus in der Sommerpause ist, dann geht Doris Knie ihrem Hobby nach: Reisen.


    Doris Knie und Philipp Elsener sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 12. Mai von der Kellerbühne Grünfels in Rapperswil Jona. Türöffnung ist um 9.00 Uhr. Sendebeginn um 10.00 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich.

    • 49 min

Top Podcasts In Society & Culture

OZIA!
Ozia
Negative Mongolians
Negative Mongolians
Бат-Оргил Батсайхан
Bat-Orgil Batsaikhan
Харанхуй Өрөө
Haranhui Uruu
seheeten
seheeten.media
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts

You Might Also Like

Focus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wahrheit, Wein und Eisenring
CH Media
Zivadiliring
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Beziehungskosmos
Sabine Meyer & Felizitas Ambauen

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)