344 episodes

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in Krisenregionen wie den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de
Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

Streitkräfte und Strategien NDR Podcasts

    • News

Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in Krisenregionen wie den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de
Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

    Putin bei Kim - ziemlich dicke Freunde (Tag 849)

    Putin bei Kim - ziemlich dicke Freunde (Tag 849)

    Russlands Präsident Putin hat während seines Besuchs in Nordkorea erneut mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht. Beide Länder haben gegenseitigen Beistand vereinbart, sollten sie angegriffen werden. Nordkorea und Russland unterstützen sich trotz internationaler Sanktionen mit Waffenlieferungen. Unterdessen ist die Nachfolge von NATO-Generalsekretär Stoltenberg geklärt. Im Oktober soll der Niederländer Marc Rutte neuer Chef des Verteidigungsbündnisses werden. Im Schwerpunkt der Folge geht es um die deutsche Brigade in Litauen. Genau vor einem Jahr hatte Verteidigungsminister Pistorius viele in Deutschland mit seiner Ankündigung überrascht, eine Brigade der Bundeswehr mit 4.800 Soldatinnen und Soldaten dauerhaft in Litauen zu stationieren. Es war eine Art Überrumpelungsaktion des Ministers. Auch wenn viele Fragen wie z.B. die Finanzierung der Brigade noch ungeklärt sind, hat Pistorius mit dieser Entscheidung einen Pflock eingeschlagen. Erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte soll nun ein Militärverband der Bundeswehr permanent im Ausland stationiert werden. Und zwar ab Ende 2027. Anna Engelke war in Litauen und hat sich angeguckt, welche Fortschritte die Vorbereitungen dort für die deutsche Brigade machen. Die Bevölkerung scheint den deutschen Beitrag zur kollektiven Verteidigung zu begrüßen, auch wenn noch viele Herausforderungen und Unsicherheiten bestehen – nicht nur in Litauen, sondern auch in Berlin.
    Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte@ndr.de
    Podcast-Tipps:
    Weltspiegel über Rechtsruck in Europa und Ungarn
    https://1.ard.de/Weltspiegel_Ungarn_Hoffnung_gegen_Rechts_SuS
    Was tun, Herr General? Die Bundeswehbrigade in Litauen
    https://www.ardaudiothek.de/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/221-die-litauen-brigade-der-bundeswehr/13498547/

    • 36 min
    Ukraine kämpft gegen Niederlage (Tag 846 mit Denis Trubetskoy)

    Ukraine kämpft gegen Niederlage (Tag 846 mit Denis Trubetskoy)

    Die Fußball-Europameisterschaft ist nach über zwei Jahren Krieg für viele Menschen in der Ukraine eine gute Gelegenheit, um sich abzulenken. Weil der Strom wegen russischer Luftangriffe bis zu 12 Stunden am Tag abgeschaltet wird und viele Leitungen zerstört sind, ist das Zuschauen eine große technische Herausforderung. Gleichzeitig lastet ein enormer Druck auf der Mannschaft, erzählt der Journalist und bekennende Fußball-Fan Denis Trubetskoy in Kiew. Weil die Ukraine ein sehr emotionales Volk ist, so Denis, gibt es zwar große Freude über die EM, aber eben auch riesige Enttäuschung nach der Niederlage gegen Rumänien. Im Gespräch mit Anna Engelke berichtet Denis Trubetskoy von den Sorgen über die Zukunft seines Landes. Die Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz habe jedoch gezeigt, dass mit der Türkei und Saudi-Arabien nun Länder an Bord seien, die über gute Beziehungen zu Russland und der Ukraine verfügten und bei Verhandlungen mit Moskau hilfreich sein könnten. Carsten Schmiester erzählt, dass Deutschland in diesem Jahr erstmals das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erreicht hat. Die NATO-Mitgliedstaaten haben insgesamt ihre Verteidigungsausgaben gesteigert, gleichzeitig hat auch Russland sein Militärbudget deutlich erhöht. Unterdessen ist die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen wieder gestiegen. Im neuen Bericht des schwedischen Friedensforschungsinstituts SIPRI heißt es, dass weltweit mehr als 3.900 atomare Sprengköpfe auf Raketen und Flugzeuge stationiert seien.
    SIPRI-Bericht: Mehr Atomsprengköpfe weltweit einsatzbereit
    https://www.tagesschau.de/ausland/europa/sipri-atomwaffen-108.html
    Interview mit dem früheren deutschen Botschafter in Russland, Rüdiger von Fritsch, zur Schweizer Friedenskonferenz im ARD-Bericht aus Berlin - ab Minute 24:25
    https://www.daserste.de/bericht-aus-berlin-video-520.html
    Militärische Lage in der Ukraine – Institute for the Study of War (ISW)
    https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-17-2024
    Podcast-Tipp: Lost in Nahost - Die Story
    https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=streit

    • 40 min
    Brennpunkt Ostsee (Tag 842 mit Michael Paul)

    Brennpunkt Ostsee (Tag 842 mit Michael Paul)

    Während des Kalten Krieges wurde die Ostsee als "Meer des Friedens" bezeichnet. Der Warschauer Pakt betonte seine Kontrolle über die Ostsee, während die NATO westlich von Fehmarn bis zur norwegischen Küste das Sagen hatte. Nach dem Beitritt von Schweden und Finnland zur NATO gibt es immer wieder russische Provokationen bei See-Manövern. Schweden und Finnland fühlen sich bedroht und haben aufgerüstet, während Deutschland trotz Zeitenwende noch nicht ausreichend in die Bundeswehr investiert hat, findet der Sicherheitsexperte Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Podcast. "Da wird Deutschland allmählich zur Sicherheitsgefahr für Europa. Insofern müssen wir dringend nachlegen, und es ist zu hoffen, dass unser Finanzminister mal vielleicht eine schlaue Idee hat, wie er endlich diese Schuldenbremse überwindet und tatsächlich aus einem Wahlkampfschlager herausfindet zu einer soliden sicherheitspolitischen Finanzierung."
    In der Schweiz findet am Wochenende eine "Konferenz zum Frieden" statt. Politiker aus der ganzen Welt suchen bei dem Spitzentreffen Wege zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Bei dem Treffen ohne Russland und China wird über Nahrungsmittelsicherheit und humanitäre Fragen wie dem Austausch von Soldaten diskutiert. Wladimir Putin versucht offenbar das Treffen durcheinanderzubringen und hat am Freitag überraschend Bedingungen für Friedensgespräche mit der Ukraine formuliert. Demnach sei sein Land bereit die Kämpfe einzustellen und Gespräche aufzunehmen, wenn sich die ukrainischen Streitkräfte aus den östlichen Regionen zurückziehen, die die Regierung in Moskau bereits annektiert hat. Und außerdem sollte die Ukraine nicht der Nato beitreten.
    Beim G7-Gipfel in Italien hat unterdessen der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bilaterale Sicherheitsabkommen mit den USA und Japan unterzeichnet. Als "historisch" bezeichnete Selenskyj eine Kreditzusage der G7-Staaten über 50 Milliarden Dollar für sein Land. Der Kredit ist abgesichert durch Zinserträge aus eingefrorenem russischem Staatsvermögen.
    Wladimir Putin hat diese Entscheidung als "Diebstahl" bezeichnet.
    ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet von der Front in der Region Charkiw:
    https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-drohneneinheit-100.html
    SWP-Studie zur veränderten Lage im Ostseeraum:
    https://www.swp-berlin.org/publikation/geopolitik-im-ostseeraum
    Podcast Tipps:
    11KM - der tagesschau Podcast zur schwedischen Wehrpflicht
    https://www.ardaudiothek.de/episode/13479311/
    Die Anschlags – Russlands Spione unter uns
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/13420611/

    • 36 min
    Kein Frieden in Sicht (Tag 839 mit Markus Reisner)

    Kein Frieden in Sicht (Tag 839 mit Markus Reisner)

    In der Ukraine sterben jeden Tag weiterhin Soldaten. Aus der Region Charkiw gibt es keine guten Nachrichten, sagt der österreichische Militärexperte Oberst Markus Reisner und erklärt, was der Einsatz von westlichen Waffen in Russland bedeutet. Die Strategie würde von den USA vorgegeben, um den Einsatz von taktischen Atomwaffen zu verhindern. Russland werde in die Schranken verwiesen, aber nicht in die Enge getrieben oder vernichtet, weil ein instabiles Russland ein sehr großes Risiko für den Westen sei. "Wer kontrolliert dann all diese Atomwaffen?" Der Konflikt werde deshalb im Moment moderiert, um eine Eskalation zu vermeiden. "Faktisch hat es der Westen in der Hand, durch den Ressourcen-Einsatz steuert er die Möglichkeiten der Strategie-Entwicklung für die Ukraine", so sein Fazit.
    Im Podcast geht es auch um die Ukraine-Konferenz in der Schweiz. Ursula Schröder vom Hamburger Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik: "Es sind keine formalen Friedensverhandlungen, sondern da geht es darum, dass sich die Lager innerhalb der Allianzen sortieren und überlegen, wie man später zu einer echten Verhandlung kommen könnte."
    Präsident Wolodymyr Selenskyj ist unterdessen in Berlin zur Wiederaufbaukonferenz und spricht dort auch mit Bundeskanzler Olaf Scholz über Unterstützung. Die von Russland verursachten Schäden in der Ukraine werden von der Weltbank auf mindestens 486 Milliarden Dollar geschätzt. Auf der Konferenz wird auch über militärische Hilfe diskutiert, einschließlich der Erlaubnis, deutsche Waffen gegen Ziele auf russischem Staatsgebiet einzusetzen.
    Anregungen, Fragen, Lob oder Kritik auch an: streitkraefte[at]ndr.de
    Friedensgutachten 2024:
    https://friedensgutachten.de/2024/ausgabe
    Das ganze Interview mit Oberst Markus Reisner:
    https://www.ndr.de/audio1653036.html
    Podcast-Tipps:
    15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen
    https://1.ard.de/15Minuten
    Sahra Wagenknecht - der Podcast
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/sahra-wagenknecht-der-podcast/13468743/
    Mitreden! Deutschland diskutiert
    https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mitreden/index.html

    • 42 min
    Kann sich Deutschland verteidigen? (Tag 835 mit Uwe Nerger)

    Kann sich Deutschland verteidigen? (Tag 835 mit Uwe Nerger)

    Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP fordert die Aktivierung von hunderttausenden Reservisten, um die Verteidigungsbereitschaft Deutschlands zu erhöhen. Der Vorsitzende des Reservistenverbandes, Patrick Sensburg, sieht dies als Bestätigung seiner langjährigen Anregungen. In der Vergangenheit wurden sie wenig beachtet, aber seit dem Einmarsch Russlands stehen sie zunehmend im Fokus. Darum geht es im Schwerpunkt des Podcast mit einer Recherche von Julia Weigelt. Reservisten sind in drei Kategorien eingeteilt: territoriale Reserve, Truppenreserve und allgemeine Reserve. Die territoriale Reserve koordiniert mit zivilen Krisenstäben und schützt wichtige Infrastruktur. Es gilt: Wer gedient hat, ist ein Leben lang Reservist. Rund 900.000 Personen sind unter 65 und unterliegen der Dienstleistungsüberwachung. Wie die Bundeswehr diese Reserve künftig effektiver ausbilden und auch mobilisieren kann, darum geht es im Interview mit Brigadegeneral Uwe Nerger. Außerdem berichtet Anna Engelke im Gespräch mit Carsten Schmiester über die D-Day Feierlichkeiten in der Normandie. Zum ersten Mal seit 80 Jahren wurde des D-Day gedacht, während in Europa wieder ein Krieg herrscht. Im Mittelpunkt standen die letzten Veteranen, aber auch der ukrainische Präsident Selenskyj. Frankreichs Präsident Macron hat der Ukraine französische Kampfflugzeuge vom Typ Mirage 2000 in Aussicht gestellt und die Menschen in der ostukrainischen Stadt Charkiw werden von Russland aus etwas weniger angegriffen. Offenbar eine Folge der Entscheidung in Berlin und Washington, dass die ukrainischen Streitkräfte auch mit westlichen Waffen militärische Ziele auf russischem Territorium angreifen dürfen.
    ARD-Doku über den D-Day
    https://1.ard.de/24-h-d-day?ig=ndrdokus
    Zusammentreffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj mit einem amerikanischen Veteranen
    pic.twitter.com/Ac7JP6GT4F
    Interview mit Brigadegeneral Uwe Nerger, Kommandeur des Landeskommandos Mecklenburg-Vorpommern
    https://www.ndr.de/audio1649822.html
    Analyse des aktuellen Reservewesens, German Institute for Defense and Strategic Studies
    https://gids-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/08/GIDSresearch2023_03_Muehle_230717.pdf
    Operationsplan Deutschland, Bundeswehr
    https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5761202/5101246ca9de726f78c4d988607532fc/oplan-data.pdf
    Zur Aufwuchsfähigkeit der Bundeswehr im Kalten Krieg, in der Nachwendezeit und nach Aussetzung der Wehrpflicht, Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages
    https://www.bundestag.de/resource/blob/557648/28772b11fdd91217dfcdfdac83cce9fc/WD-2-032-18-pdf.pdf
    Auftrag der Reserve, Bundeswehr
    https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/die-reserve-der-bundeswehr/auftrag-der-reserve-der-bundeswehr
    Podcast-Tipps:
    27 - Der Podcast zur Europawahl
    https://1.ard.de/27-podcast
    London-Korrespondent Christoph Prössl aus der Normandie zum D-Day
    https://www.ardaudiothek.de/gaensehautfeeling-beim-d-day/13459923

    • 51 min
    NATO setzt auf Friedenskonferenz (Tag 832 mit Jens Stoltenberg)

    NATO setzt auf Friedenskonferenz (Tag 832 mit Jens Stoltenberg)

    NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Absage Chinas für die Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz bedauert. Im Interview mit Host Kai Küstner ist er trotzdem zuversichtlich für das Treffen Mitte Juni. „Ich glaube, dass die Friedenskonferenz eine wichtige Plattform ist, um den Weg zu einem dauerhaften Frieden in der Ukraine zu erörtern“, so Stoltenberg im Podcast. Bei dem Treffen könne man über „Bausteine“ sprechen, die einen langfristigen und gerechten Frieden in der Ukraine sicherstellen: „Dazu gehören die nukleare Sicherheit, der Wiederaufbau der Ukraine und Fragen wie der Getreideexport.“ Im Exklusiv-Interview geht es auch darum, warum die Ukraine jetzt mit westlichen Waffen Ziele in Russland angreifen darf. Deutschlands Zeitenwende bei der Unterstützung der Ukraine und beim Zusammenhalt Europas und Nordamerikas lobt Stoltenberg einerseits und mahnte aber auch, Deutschland müsse dauerhaft mehr Geld in die Verteidigung investieren, um den Frieden zu sichern.
    Neben der aktuellen Entwicklung geht es im Gespräch mit Anna Engelke auch um den der 80. Jahrestag des D-Day. ARD-Korrespondentin Katrin Brand berichtet über die Ghost Army, eine spezielle US-Einheit im Zweiten Weltkrieg.
    Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de
    Exklusiv-Interview mit Jens Stoltenberg
    http://www.ndr.de/audio1648116.html
    Lage in der Ukraine – Institute for the Study of War
    https://www.understandingwar.org/backgrounder/russian-offensive-campaign-assessment-june-3-2024
    Artikel der Washington Post über den Einsatz von US-Waffen gegen militärische Ziele auf russischem Gebiet (Paywall):
    https://www.washingtonpost.com/national-security/2024/06/01/us-ukraine-weapons-kharkiv-biden/
    WDR Podcast-Empfehlungen:
    Sönke Neitzel bei Jörg Thadeusz
    https://www.ardaudiothek.de/soenke-neitzel-professor-fuer-militaergeschichte/13440315/
    Der Meinungspodcast Politikum
    https://www.ardaudiothek.de/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/46798088/

    • 56 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
SBS Korean - SBS 한국어 프로그램
SBS
Shift Key with Robinson Meyer and Jesse Jenkins
Heatmap News
SBS Mongolian - SBS Монгол хэлээр
SBS
The Australian Documentary Podcasts
The Australian
iOS 18 Revealed
Quiet.Please

You Might Also Like

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Die Lage international mit Christian Mölling
RTL+ / Stefan Schmitz, Christian Mölling, Audio Alliance
Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine
NDR Info
Sicherheitshalber
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.
Amerika, wir müssen reden!
NDR Info
Acht Milliarden
DER SPIEGEL

More by NDR

Der talentierte Mr. Vossen
NDR Info
NDR Feature Box
NDR
NDR 2 - Täter Unbekannt
NDR 2
Familientreffen
NDR Info
Moin! Die Reportage
NDR Info
NDR 2 - Wir sind die Freeses
NDR 2