45 集

"Religion und Welt" ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

Religion und Welt SR

    • 新聞

"Religion und Welt" ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

    Religion und Welt

    Religion und Welt

    Die evangelische Kirche ist im Umbruch – auch im Saarland. Das zeigt sich daran, dass die Kirchenkreise Saar-Ost und Saar - West nun zusammengelegt werden sollen. Eine Kreissynode fasst dazu am Wochenende die wichtigsten Beschlüsse. Über was genau die Synodalvertreter und - vertreterinnen in Neunkirchen abstimmen, hat Superintendent Christian Weyer im "Religion und Welt"- Interview vorab erklärt.

    Franziskus skizziert Haltung zu Künstlicher Intelligenz

    Franziskus skizziert Haltung zu Künstlicher Intelligenz

    Dazu ein Interview mit Dr. Anna Puzio von der Universität Twente, NiederlandeDie Theologin und KI-Forscherin kritisiert die Sicht des Papstes auf neue Technologien. Man dürfe nicht nur die schlechten Seiten sehen. KI und Robotertechnik könnten auch der Katholischen Kirche in Zukunft in ihrer Arbeit helfen. Fortschrittliche Technologien veränderten das Bild des Menschen als Mittelpunkt allen Denkens. Dies müsse die Kirche berücksichtigen.Reformen in der Katholischen KircheSynodaler Ausschuss nimmt in Mainz Arbeit aufJubiläum der Alt-Katholischen Gemeinde SaarbrückenFestakt zum 150-jährigen Bestehen

    Demokratiegefahr geistlicher Populismus

    Demokratiegefahr geistlicher Populismus

    Homophob, heteronormativ, antifeministisch – der Publizist Thomas Halagan siehtSchnittmengen zwischen rechten populistischen Parteien und sog. neocharismatischen Gemeindegründungsbewegungen, die vor allem junge Menschen anziehen.Im "Religion und Welt"- Gespräch vor der Europawahl kritisiert der katholische Podcaster emotional manipulative und spirituell missbräuchliche Muster in solchen neuen geistlichen Gruppen. Auch mit Blick auf demokratische Entscheidungen hält der Theologe deren "antimodernistisches" Weltbild für gefährlich.

    Religion und Welt

    Religion und Welt

    Katholikentag in Erfurt. Das heißt in diesem Jahr: fünf Tage lang über Fragen des Friedens, der Menschenrechte und über den Erhalt der Demokratie in Zeiten von Kriegen und Krisen diskutieren. Aber auch innerkirchliche Themen kommen nicht zu kurz. SR-Reporter Oliver Buchholz ist mit dabei und zieht mit uns für "Religion und Welt" eine Bilanz des 103. Christentreffens.

    Diskussion um Abschaffung des Sonntagsgottesdienstes

    Diskussion um Abschaffung des Sonntagsgottesdienstes

    Diskussion um Abschaffung des SonntagsgottesdienstesWürden tatsächlich Synergien frei?Dazu ein Gespräch mit Pfarrer Steve Kennedy Henkel aus MünchenDer evangelische Geistliche will den Sonntagsgottesdienst retten.Henkel sagt im SR 2-Gespräch, dass es eine Erneuerung des Angebots geben sollte. Es bräuchte frische Formen und Formate, um die Menschen an Sonntagen wieder in die Kirche zu locken. Er vergleicht den Sonntagsgottesdienst mit einem herzkranken Patienten, der behandelt werden müsse. Dazu hat Henkel einen Therapievorschlag gemacht.Vor dem Katholikentag in ErfurtBistum macht Nicht-Christen AngeboteNach dem Brand von 2019Notre Dame in Paris erhält historisches Kreuz zurück

    "Kirche kann nicht beten, beichten und rechtsprechen wie zuvor"

    "Kirche kann nicht beten, beichten und rechtsprechen wie zuvor"

    Spiritueller und sexueller Missbrauch hat nicht nur strafrechliche und moralische Aspekte, sondern ist auch ein "genuin theologisches Phänomen", sagt der katholische Theologe Micha? Bursztyn. Die katholischen Bischöfe der Schweiz wollen Ende Mai über Maßnahmen informieren, die sie seit September 2023 aus einem sog. "Pilotprojekt zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs" gezogen haben. Angesichts dessen fordert Bursztyn im "Religion und Welt"- Interview eine "theologische Präventionsarbeit der Kirche". Die Sendung der Kirche sei durch Missbrauchstäter und ihre kirchlichen Vertuscher für die Betroffenen ins Gegenteil ihrer Heilssendung verkehrt" und "zur Unheils-Anstalt pervertiert" worden. Kritisch betrachtet werden müssten daher u.a. bestimmte Gebete, die Beichtpraxis der Kirche und die Anwendung ihres eigenen Strafrechts.

關於新聞的熱門 Podcast

端聞 | 端傳媒新聞播客
端传媒音頻 | Initium Audio
WSJ What’s News
The Wall Street Journal
Comentaristas
CBN
Erin Burnett OutFront
CNN
The Daily
The New York Times
The Global Story
BBC World Service

你可能也會喜歡

Unter Pfarrerstöchtern
ZEIT ONLINE
Hintergrund
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk
Apokalypse & Filterkaffee
Micky Beisenherz & Studio Bummens

SR的更多節目

Drakeli
SR
Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten
SR
Langhals und Dickkopp
SR
Aus dem Leben
SR
SR 3 - Driwwa geschwätzt
SR
SR info Nachrischde uff platt
SR