21 集

Ein Podcast für nachhaltige und kreative Stadtentwicklung.

u.a. aufgenommen im Rahmen des Forschungsprojekts "Die Obsolete Stadt". Das Robert-Bosch-Stiftung geförderte Projekt untersucht, welche Auswirkungen Megatrends und Disruptionen auf Städte haben und wie sich der Wandel nachhaltig gestalten lässt. Mehr Infos: www.obsolete-stadt.de

Außerdem in Seminaren am Institut für Soziologie und Kulturorganisation der Leuphana Universität Lüneburg. Mehr Infos: www.leuphana.de/institute/isko.html

Produziert von Constantin Alexander

Urbanotopia Constantin Alexander

    • 科學

Ein Podcast für nachhaltige und kreative Stadtentwicklung.

u.a. aufgenommen im Rahmen des Forschungsprojekts "Die Obsolete Stadt". Das Robert-Bosch-Stiftung geförderte Projekt untersucht, welche Auswirkungen Megatrends und Disruptionen auf Städte haben und wie sich der Wandel nachhaltig gestalten lässt. Mehr Infos: www.obsolete-stadt.de

Außerdem in Seminaren am Institut für Soziologie und Kulturorganisation der Leuphana Universität Lüneburg. Mehr Infos: www.leuphana.de/institute/isko.html

Produziert von Constantin Alexander

    Städte für Menschen von Menschen – Urbanotopia im Gespräch mit Frank „Zepp“ Oberpichler

    Städte für Menschen von Menschen – Urbanotopia im Gespräch mit Frank „Zepp“ Oberpichler

    Er ist ein Tausendsassa – Kommunikator, Podcaster, Musiker, Kulturschaffender, Plattenladenbesitzer: Von Duisburg aus sorgt Frank „Zepp“ Oberpichler für gute Kommunikation, gute Laune und die richtigen Töne. Als überzeugter Ruhrpottler mit großem Herz für Menschen blickt er optimistisch auf die Zukunft der Stadt – bei ihm zu Hause, aber auch insgesamt. Nur kreativer und offener könnte es aus seiner Sicht häufig zugehen, wie er im Gespräch mit Constantin Alexander sagt.

    Redaktion: Constantin Alexander
    Foto: Frank Oberpichler

    Aufgenommen Mitte Dezember 2022

    • 40 分鐘
    Rückblick auf mehr als 60 Jahre Architektur und Stadtplanung: Urbanotopia im Gespräch mit Prof. Ekkehard Bollmann

    Rückblick auf mehr als 60 Jahre Architektur und Stadtplanung: Urbanotopia im Gespräch mit Prof. Ekkehard Bollmann

    Seit seinem Studium in den 1950er-Jahren hat sich Ekkehard Bollmann mit großer Leidenschaft der Architektur und Stadtentwicklung gewidmet: Als Architekt in ganz Deutschland, als Professor in Deutschland und den USA und in zahlreichen Schriften und Vorträgen. Aus seiner Sicht hat sich die grundlegende Aufgabe von Architektinnen und Architekten in den vergangenen Jahrzehnten nicht verändert: einen guten Umgang mit Raum finden, der Menschen ideale Bedingungen zum Entwickeln gibt. 

    Im Gespräch mit Constantin Alexander blickt Prof. Bollmann zurück und skizziert die aus seiner Sicht größten Herausforderung der Zukunft: der Klimawandel und ein nachhaltiger Umgang mit (Bau-)Materialien. Für ihn spielen Architektur und Stadtplanung sowie -entwicklung eine wichtige Rolle im Umgang mit diesen Zukunftsthemen. 

    Redaktion: Constantin Alexander
    Foto: Privat

    • 1 小時 2 分鐘
    Warum nachhaltiges Bauen alternativlos ist. Urbanotopia im Gespräch mit Prof. Thorsten Burgmer

    Warum nachhaltiges Bauen alternativlos ist. Urbanotopia im Gespräch mit Prof. Thorsten Burgmer

    Das nachhaltigste Gebäude ist das, welches nicht (neu) gebaut wird. Immer mehr ArchitektInnen und Planende suchen einen verantwortlichen Umgang mit Ressourcen in ihrer Arbeit. Schließlich ist der Impact des Bausektors auf die Umwelt enorm. Für Architekt Thorsten Burgmer ist daher nachhaltiges Bauen alternativlos. Der Professor für Entwerfen und energetische Konzepte an der TH Köln setzt sich deshalb dafür ein, dass Studierende die Bedeutung von Nachhaltigkeit in diesem Bereich von Anfang an lernen. Neben der Theorie setzt er diesen Anspruch auch in die Praxis um: mit seinem Partner Kai Grosche als ein Teil von Grosche Burgmer Architekten, mit Sitz in Köln.

    Interviews & Produktion: Constantin Alexander
    Foto: Thorsten Burgmer

    • 53 分鐘
    Wert oder Preis – wie funktioniert Immobilien-Rating? Urbanotopia im Gespräch mit Prof. Florian Hackelberg

    Wert oder Preis – wie funktioniert Immobilien-Rating? Urbanotopia im Gespräch mit Prof. Florian Hackelberg

    Was kostet eine Immobilie? Und was ist sie wert? Häufig werden Wert und Preis synonym verwendet – aber die Unterschiede sind immens, wie Florian Hackelberg im Gespräch mit Constantin Alexander erläutert. Der Professor für Immobilienmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) erklärt, wie der Wert einer Immobilie ermittelt werden kann und welches Potenzial Nachhaltigkeit in der Branche hat. 

    Prof. Hackelberg ist einer der Herausgeber des neuen Standardwerks "ESG in der Immobilienwirtschaft", für den Constantin Alexander auch einen Beitrag verfasst hat. 

    Foto: Florian Hackelberg/HAWK

    • 1 小時 8 分鐘
    Wie verändern sich Frankfurts Innenstadt & Einzelhandel? Urbanotopia im Gespräch mit Frederik Gottschling (Visionsbüro FFM)

    Wie verändern sich Frankfurts Innenstadt & Einzelhandel? Urbanotopia im Gespräch mit Frederik Gottschling (Visionsbüro FFM)

    Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist klar: Unsere Innenstädte verändern sich radikal. Durch die Digitalisierung erfährt besonders der Handel eine nie zuvor dagewesene, herausfordernde Transformation. Die Folgen sind jetzt schon sicht- und vor allem spürbar. 

    Diese Entwicklung macht auch vor so wichtigen Standorten wie Frankfurt am Main nicht halt. Die international ausgerichtete Metropole wandelt sich zurzeit (wieder einmal) stark. Noch ist nicht abzusehen, wie die innerstädtischen Quartiere und speziell der Handel in wenigen Jahren aussehen werden. 

    Doch es gibt auch Lichtblicke, so Frederik Gottschling vom Visionsbüro Frankfurt, der Dialog- und Netzwerkplattform für Stadt, Handel und Gewerbe in Frankfurt. Im Interview erläutert er, vor welchen Herausforderung Frankfurt steht, welche Veränderungen der Handel durchmacht und wieso er trotzdem optimistisch ist. 

    Das Visionsbüro ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Handelsverband Hessen, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der Stadt Frankfurt. Frederik betreut dort u.a. den Podcast zu Stadt und Handel. 

    Foto: Frederik Gottschling
    Produktion: Constantin Alexander

    • 39 分鐘
    Wie gelingt eine nachhaltige urbane Praxis? Urbanotopia im Gespräch mit Prof. Yasemin Utku

    Wie gelingt eine nachhaltige urbane Praxis? Urbanotopia im Gespräch mit Prof. Yasemin Utku

    ArchitektInnen haben eine besondere Verantwortung: Im Umgang mit Ressourcenknappheit und bei der Lösung städtebaulicher Herausforderungen braucht es eine neue, nachhaltige urbane Praxis, sagt Yasemin Utku. In ihrer Arbeit setzt sich die Professorin für Städtebau und Planungspraxis (TH Köln) deshalb für innovative Herangehensweisen ein und vermittelt ihren Studierenden, wie wichtig Inter- und Transdisziplinarität in der Stadtplanung und -entwicklung sind. Dies setzt sie als Partnerin im Bochumer Planungsbüro STADTGUUT praktisch um und lebt es auch in ihrem vielseitigen gesellschaftlichen Engagement. 

    Redaktion: Constantin Alexander
    Foto: Michael Heuss

    • 36 分鐘

關於科學的熱門 Podcast

Fricção Científica
Antena3 - RTP
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Psychiatry & Psychotherapy Podcast
David Puder, M.D.
CrowdScience
BBC World Service
Instant Genius
Our Media
聽起來很科學
台灣科學人股份有限公司