39 min

Klassen ... und Querdenker Kontra die Verhältnisse

    • Politics

Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, freier und inklusiver. Alte Zugehörigkeiten scheinen der Vergangenheit anzugehören. Aber ist dem wirklich so? Wir widmen uns dieser Frage und wagen dabei bewaffnet mit Tongerät und Mikrofon auch einen Ausflug auf die Querdenker-Demonstration in Stuttgart. Über unsere Erlebnisse und ihre Bedeutung für die Klassentheorie unterhalten wir uns in dieser Folge von ‚Kontra die Verhältnisse‘.

Wer mehr wissen will, wird hier fündig:


 Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands
 Deutschmann, Christoph: Die Marx’sche Klassentheorie – oft totgesagt, aktueller denn je
 Nachtwey, Oliver [u.a.]: Politische Soziologie der Corona-Protest
 Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne
 Pierre Bourdieu: Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital, in: ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht

Sprecher:innen: Maximilian Kremer, Luca Baumann

Aufnahme: Justin Baumann

Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, freier und inklusiver. Alte Zugehörigkeiten scheinen der Vergangenheit anzugehören. Aber ist dem wirklich so? Wir widmen uns dieser Frage und wagen dabei bewaffnet mit Tongerät und Mikrofon auch einen Ausflug auf die Querdenker-Demonstration in Stuttgart. Über unsere Erlebnisse und ihre Bedeutung für die Klassentheorie unterhalten wir uns in dieser Folge von ‚Kontra die Verhältnisse‘.

Wer mehr wissen will, wird hier fündig:


 Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands
 Deutschmann, Christoph: Die Marx’sche Klassentheorie – oft totgesagt, aktueller denn je
 Nachtwey, Oliver [u.a.]: Politische Soziologie der Corona-Protest
 Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne
 Pierre Bourdieu: Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital, in: ders.: Die verborgenen Mechanismen der Macht

Sprecher:innen: Maximilian Kremer, Luca Baumann

Aufnahme: Justin Baumann

39 min