29 episodes

In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.

Systemfragen Deutschlandfunk

    • Society & Culture

In den "Systemfragen" gibt es Wissen aus der Forschung zu aktuellen Debatten und Herausforderungen sowie Lösungsansätze für die Probleme unserer Zeit. Jede Woche, 20 Minuten, ein Thema.

    Parteiendemokratie in der Krise - Braucht Ostdeutschland mehr Bürgerräte?

    Parteiendemokratie in der Krise - Braucht Ostdeutschland mehr Bürgerräte?

    Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 22 min
    Bonusmaterial - Steffen Mau über die ostdeutschen Demokratieerfahrungen

    Bonusmaterial - Steffen Mau über die ostdeutschen Demokratieerfahrungen

    Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 39 min
    Landwirtschaft unter Druck - So erschöpft sind die Bauern

    Landwirtschaft unter Druck - So erschöpft sind die Bauern

    Überarbeitung, fehlende Wertschätzung und psychische Belastung: Vielen Landwirtinnen und Landwirten macht diese Gemengelage zu schaffen. Wer die Debatten über Bauernprotest und Agrarpolitik besser verstehen will, muss genau hier hinschauen. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 20 min
    Debattenkultur - Warum es uns so schwer fällt, andere Meinungen zu ertragen

    Debattenkultur - Warum es uns so schwer fällt, andere Meinungen zu ertragen

    Konstruktiv streiten – das wird oft gefordert, gelingt jedoch selten. Woran liegt das? Tatsächlich sind wir auch unserem Gehirn ausgeliefert. Menschen verarbeiten Informationen selektiv und gehen mit einem individuell geprägten Bild in Diskussionen. Kühn, Kathrin; Kästner, Sven www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 21 min
    Fußball EM, Bundesliga - Wann werden wir eigentlich zu Fans?

    Fußball EM, Bundesliga - Wann werden wir eigentlich zu Fans?

    Müller, Paulus; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 23 min
    Emotionales Kapital - Wieso Gefühle auch Macht bedeuten

    Emotionales Kapital - Wieso Gefühle auch Macht bedeuten

    Angst, Trauer oder Empörung - Gefühle zu zeigen, war lange verpönt. Doch mittlerweile ist klar: Emotionen sind ein mächtiger Hebel. Und das Beherrschen und Bespielen gilt als „emotionales Kapital“ und kann helfen, den eigenen Einfluss auszubauen. Kühn, Kathrin; Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

    • 21 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
جناية
Mics | مايكس
بودكاست طمئن
Samar
بودكاست أبجورة
بودكاست أبجورة
حكايات افريقية
Atheer ~ أثير
Bidon Waraq | بدون ورق
بودكاست السندباد

You Might Also Like

Essay und Diskurs
Deutschlandfunk
Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Dlf Doku
Hörspiel und Feature
Hintergrund
Deutschlandfunk
Die Reportage
Deutschlandfunk Kultur
Wissenschaft im Brennpunkt
Deutschlandfunk

More by Deutschlandfunk

Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in Einfacher Sprache
Deutschlandfunk
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Deutschlandfunk
Coronavirus – Alltag einer Pandemie
Deutschlandfunk
Podcast - Formate des Politischen
Deutschlandfunk
Radfunk
Deutschlandfunk
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
Deutschlandfunk