50 episodes

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet.

«Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen.

«Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Espresso SRF Podcast

    • Society & Culture

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet.

«Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen.

«Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Internetkonzern Meta ändert Datenschutzrichtlinie

    Internetkonzern Meta ändert Datenschutzrichtlinie

    Der Internetkonzern Meta will neu die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer verwenden, um künstliche Intelligenz zu trainieren. Dagegen kann bis am 26. Juni Einspruch eingelegt werden. Zu Meta gehören unter anderem die Plattformen Instagram, Facebook und WhatsApp. Der Digitalexperte Jürg Tschirren erklärt im Gespräch mit «Espresso», worum es genau geht und wie Sie Ihre Daten schützen. Weitere Themen: Weshalb es sich lohnt, Rechnungen vom Inkassobüro genau zu prüfen

    • 11 min
    Bei SBB und ÖBB fehlen pro Nacht bis zu 20 Schlafplätze

    Bei SBB und ÖBB fehlen pro Nacht bis zu 20 Schlafplätze

    Seit mindestens einem Jahr fehlen in Nachtzügen von SBB und ÖBB Schlaf- oder Liegeplätze. Passagiere werden auf Sitzplätze umgebucht und müssen die ganze Nacht sitzen statt schlafen. SBB und ÖBB liefern nun gegenüber «Espresso» erstmals Zahlen: Von Januar bis März 2024 waren bis zu 50 Personen pro Nacht betroffen. Seit April sind es bis zu 20 Personen. Pro Bahn fordert eine rasche Verbesserung der Situation und eine Hotelübernachtung für Betroffene. Weitere Themen: Darf ein Restaurant Wein mit Zapfen verrechnen?

    • 12 min
    Kundin ist doppelt krankenversichert und um 2000 Franken ärmer

    Kundin ist doppelt krankenversichert und um 2000 Franken ärmer

    Die Versicherte hat letzten Herbst alles richtig gemacht: Sie meldete sich bei der Krankenkasse Concordia an und kündigte daraufhin fristgerecht ihre alte Krankenversicherung bei der Swica. Im Februar erhält sie die Meldung der Swica, dass ihre Police nun wieder aktiviert werde, weil sie keine Bestätigung habe von der neuen Kasse. Das Gesetz sieht das so vor. Nur: Nun ist die Kundin während vier Monaten doppelt versichert. Und ihr fehlen 2000 Franken im Portemonnaie. Concordia entschuldigt sich schliesslich für mehrere Fehler und hilft der Frau - auch dank «Espresso». Weitere Themen: Melectronics verschwindet – was ist mit der Garantie?

    • 12 min
    Zahlreiche Garantie-Ausschlüsse bei Fossil-Uhren

    Zahlreiche Garantie-Ausschlüsse bei Fossil-Uhren

    Die Uhrenmarke Fossil schliesst das ganze Uhrengehäuse und Uhrenglas von der Garantie aus. Das bereitet einer Schweizerin grossen Ärger. Sie hat in Frankreich eine Smartwatch von Fossil gekauft. Die Kundin fragt sich, ob solche Ausschlüsse bei der Garantie überhaupt erlaubt sind. Eine knifflige Frage: Denn es gibt zwei verschiedene Arten von Garantie. Die gesetzliche Gewährleistung und die Herstellergarantie. «Espresso» klärt den Fall. Weitere Themen: «Was kann der Chef von der Mutterschaftsvertretung verlangen?»

    • 11 min
    Kritik an Nestlé: Nescafé-Bauern sollen mehr verdienen

    Kritik an Nestlé: Nescafé-Bauern sollen mehr verdienen

    Kritik an Nestlé: Nescafé-Bauern sollen mehr verdienen
    Die Nichtregierungs-Organisation Public Eye kritisiert Nestlé: Die Bauern, die in Mexiko Kaffee für den löslichen Nescafé produzieren, würden viel zu wenig verdienen: «Sie kommen kaum über die Runden», sagt Carla Hoinkes von Public Eye im Gespräch mit «Espresso». Nestlé wehrt sich: Seit einer Vereinbarung im Februar gebe es keine Beschwerden mehr.
    STEFAN WÜTHRICH.

    • 10 min
    Aargauer Auffangstation: Fische ins Tierheim statt ins WC

    Aargauer Auffangstation: Fische ins Tierheim statt ins WC

    Wer einen Hund kauft und mit dem Tier nicht klarkommt, bringt ihn ins Tierheim. Wer Goldfische nicht mehr will, spült sie ins WC oder setzt sie im Bach aus? Damit das nicht passiert, gibt es neu in Oftringen (AG) eine Auffangstation für Fische. In Süsswasser-Aquarien werden jede Woche Fische aufgenommen und später weitervermittelt. Darunter sind auch grosse, exotische Exemplare, für die eine Bewilligung fehlte. Weitere Themen: Mineralwasser im Test – Die meisten sind sauber, aber nicht alle

    • 12 min

Top Podcasts In Society & Culture

فنجان مع عبدالرحمن أبومالح
ثمانية/ thmanyah
كنبة السبت
Mics | مايكس
بودكاست صحب
بودكاست صحب
بلا كلام فاضي
Basma Alhamdan
بودكاست أبجورة
بودكاست أبجورة
Dear Future Wifey
Laterras R. Whitfield

You Might Also Like

News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trend
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

More by Schweizer Radio und Fernsehen

Akte Appenzell
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Potzmusig
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Rückspiegel - Mona Vetsch im Gespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitzeuginnen erzählen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Trick 77
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Uf Takt. 30 Jahre Mundart-Rap
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)