35 episodes

Gemeinsam sind wir unterwegs im ältesten Naturschutzverband Bayerns und treffen in jeder Folge Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz. Doch sie haben alle eines gemeinsam: sie brennen für mehr Vielfalt in unserer Natur.

Ausgeflogen LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz

    • Leisure

Gemeinsam sind wir unterwegs im ältesten Naturschutzverband Bayerns und treffen in jeder Folge Menschen, die sich für eine vielfältige Natur und den Schutz bedrohter Arten einsetzen. Diese Menschen kommen aus den verschiedensten Bereichen: Artenschutz, Umweltbildung und Biotopschutz. Doch sie haben alle eines gemeinsam: sie brennen für mehr Vielfalt in unserer Natur.

    Kiebitz: Ist der Vogel des Jahres noch zu retten?

    Kiebitz: Ist der Vogel des Jahres noch zu retten?

    In der 34. Folge des LBV-Podcast geht es um den amtierenden König der Vogelwelt: den Kiebitz. Knapp 28 Prozent der Wahlbeteiligten stimmten für ihn ab und kürten ihn zum Vogel des Jahres 2024. Doch der hübsche Feldvogel mit dem schimmernden Gefieder und der markanten Federtolle ist bayernweit und in Deutschland stark gefährdet. Über den „Gaukler der Lüfte“ spreche ich mit der LBV-Biologin Lisa Schenk. Sie leitet das LBV-Projekt „Kiebitzschutz im Knoblauchsland“ und setzt sich im großen Gemüseanbaugebiet im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen für den Kiebitz ein. Wie alt wird der Kiebitz? Was bedeuten seine unterschiedlichen Namen? Und wie kann man ihn beobachten, ohne ihn zu stören? Lisa erklärt auch, welche Schutzmaßnahmen es gibt und warum eine gute Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten so wichtig für den Fortbestand dieser Vogelart ist.





    Kiebitzschutz in Bayern

    Weitere Informationen zum Kiebitz im Knoblauchsland finden sich unter: https://nuernberg.lbv.de/kiebitzschutz/  

    Über das bayernweite Artenhilfsprojekt „Vanellus vanellus muss ein Bayer bleiben“ könnt ihr euch hier informieren: www.lbv.de/kiebitz-projekt/

    Tipps für einen achtsamen Umgang mit der Natur: www.lbv.de/hunde    

     

    © Audio Kiebitz-Rufe: Bernard Collet NABU

     

    Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.

    Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

     

    • 28 min
    Vogeltod an Glasscheiben: Was tun, wenn´s knallt?

    Vogeltod an Glasscheiben: Was tun, wenn´s knallt?

    In der 33. Folge von „Ausgeflogen“ geht es um das unsichtbare Thema Vogelschlag. Denn wenn Vögel gegen Fensterscheiben fliegen, bemerken wir das meist nicht. Dabei ist Vogelschlag mit über 100 Millionen getöteten Vögeln pro Jahr in Deutschland eine der größten Gefahren für unsere heimische Vogelwelt. Zu Gast ist deshalb der LBV-Biologe Peter Stimmler, der mit dem Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ auf die Problematik aufmerksam machen will. Was passiert mit Vögeln, die gegen eine Glasscheibe flattern? Welche Schutzmaßnahmen helfen wirklich? Und was kann ich tun, wenn ich einen verletzten Vogel finde? In dieser Folge räumen wir auch mit einigen Mythen rund um den Vogelschutz an Glasscheiben auf und geben konkrete Tipps, wie ihr bei euch zuhause das Risiko von Vogelschlag verringern könnt.



    LBV-Naturshop: Wirksamer Vogelschutz an Glasscheiben

    Egal ob Wintergarten oder deckenhohe Fenster: Wer Vogelschlag bei sich zuhause reduzieren möchte, findet wirksame Produkte im LBV-Naturshop unter www.lbv-shop.de/vogelschutz. Um Vögel besser zu schützen, hat das Schweizer Unternehmen SEEN AG gemeinsam mit dem LBV, der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und BirdLife Schweiz eine innovative und kostengünstige Lösung zur nachträglichen Markierung von Glasflächen entwickelt. Die Vogelschutzmarkierung SEEN Elements macht Glas für Vögel hochwirksam sichtbar und bedeckt dabei weniger als 1 Prozent der Scheibenoberfläche. Die Aluminium-Punkte auf Bandrolle sind für private Glasflächen geeignet und einfach anzubringen.



    Alle Informationen zum Projekt „Unsichtbares sichtbar machen“ gibt es unter www.lbv.de/vogelschlag.

     

    Frag den Vogelphilipp

    Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.

     

    Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.

    Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

     

    • 29 min
    Mauersegler: Wie gelingt ein Leben in der Luft?

    Mauersegler: Wie gelingt ein Leben in der Luft?

    In der 32. Folge des LBV-Podcasts dreht sich alles um eine Vogelart voller Höchstleistungen: Der Mauersegler fliegt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h durch den Himmel und verbringt den größten Teil seines Lebens in der Luft. Nur zum Brüten und zur Aufzucht der Jungen landet er auch mal. Wie kann der Mauersegler im Flug essen, trinken und sogar schlafen? Zählt er zu den Schwalben? Und warum findet er in unseren Städten immer weniger Nistplätze? All diese Fragen beantwortet uns die Mauersegler-Expertin Sylvia Weber. Die studierte Landschaftsarchitektin setzt sich seit knapp 20 Jahren beim LBV für den Schutz der Gebäudebrüter ein.

    Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen der Klimakrise auf die in Bayern gefährdeten Mauersegler. Mit dieser Folge holen wir uns den Sommer schon mal nach Hause, wenn die begnadeten Flieger wieder mit ihren lauten und schrillen Rufen über unsere Dächer jagen.



    Artenschutz an Gebäuden

    Weitere Informationen zu Mauerseglern, Gebäudebrütern und Artenschutz an Häuserfassaden findet ihr auf den Webseiten des LBV München. Dort könnt ihr auch Brutplätze dem LBV online melden.

    https://www.lbv-muenchen.de/was-wir-tun/artenschutz-an-gebaeuden/warum-artenschutz/ https://botschafter-spatz.de/



    Frag den Vogelphilipp

    Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.

    Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.

    Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

    • 42 min
    Eulen: Wie leben die lautlosen Jäger der Nacht?

    Eulen: Wie leben die lautlosen Jäger der Nacht?

    In der 31. Folge von „Ausgeflogen“ tauchen wir ein in die mystische Welt der Eulen. Über die lautlosen Jäger der Nacht mit den scharfen Sinnen sprechen wir mit der LBV-Eulenexpertin Christiane Geidel. Von der majestätischen Schleiereule bis zum possierlichen Waldkauz lernen wir die verschiedenen Arten und ihre Besonderheiten kennen. Warum beginnen Eulen schon so früh im Jahr mit Balz und Brut? Können sie ihren Kopf wirklich um 360 Grad drehen? Und was unterscheidet Eulen eigentlich von Käuzen? Außerdem berichtet Christiane von dem Artenhilfsprogamm Uhu, in dem sich der LBV zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt seit 2001 für unsere größte heimische Eule einsetzt.   

    Eulen-Pate werden

    Ihr wollt die Eulen und Käuze in Bayern unterstützen? Alle Infos zur Eulen-Patenschaft findet ihr unter www.lbv.de/eulenpaten

     

    Frag den Vogelphilipp

    Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.

     

    Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.

    Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.



    Vielen Dank an Beatrix Saadi-Varchmin für die Aufnahmen der Eulenrufe.

    • 32 min
    Artensterben: Wie retten wir die Bienen?

    Artensterben: Wie retten wir die Bienen?

    In der 30. Folge von „Ausgeflogen“ dreht sich alles um die vermutlich stillste Krise unserer Zeit: das Artensterben. Zu Gast ist der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer, der einen Einblick gibt, wie es um die Artenvielfalt direkt vor unserer Haustür bestellt ist. Wir sprechen über Biodiversität und ihre unterschätzten Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Was bedeutet es für uns, wenn immer mehr Tiere und Pflanzen verschwinden? Was sind die Haupttreiber des Artensterbens? Und wie bleiben wir motiviert, uns weiterhin für den Naturschutz einzusetzen, wenn eine Krise die nächste jagt? Diese Folge macht nachdenklich, soll euch aber nicht verzweifeln lassen. Denn wir sprechen auch über Erfolge im Naturschutz, wie das Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“. Vor fünf Jahren haben 1,7 Millionen Menschen für mehr Artenschutz unterschrieben und damit das größte Volksbegehren in der bayerischen Geschichte ermöglicht.



    Frag den Vogelphilipp

    Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.

    Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.

    Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

    • 37 min
    Nachhaltige Weihnachten: Wie wird der Advent umweltfreundlich?

    Nachhaltige Weihnachten: Wie wird der Advent umweltfreundlich?

    In der 29. Folge des LBV-Podcasts wird es festlich: Weihnachtsbäckerei, Tannenduft und Geschenke. Für viele ist die Adventszeit die schönste Zeit des Jahres. Doch der weihnachtliche Glanz hat auch seine Schattenseiten, denn der Konsumrausch zum Jahresende hat oft negative Folgen für Natur und Klima. Doch wie kann Weihnachten festlich bleiben und nachhaltiger werden? Das erfahren wir von der LBV-Bildungsreferentin Marie Radicke. Sie erklärt, worauf man beim Kauf eines Weihnachtsbaums achten sollte, welche Kerze die beste Ökobilanz hat und welche fairen Zutaten die Plätzchen besonders lecker machen. Natürlich geht es auch ums Schenken und wie wir mit sinnvollen und umweltfreundlichen Ideen dem Geschenkestress entkommen können.  



    Noch mehr Ideen und Rezepte für umweltfreundliche Feiertage findet ihr online bei den LBV-Naturschwärmern: www.naturschwärmer.lbv.de

     

    Auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk?

    Interessierte können für ihre Naturfreund*innen eine von zwölf LBV-Patenschaften für Igel, Wiedehopf, Bartgeier und Co. unter www.lbv.de/geschenkpatenschaft übernehmen.

     

    Frag den Vogelphilipp

    Habt ihr schon lange eine bestimmte Frage zu unseren heimischen Vögeln? Der Vogelphilipp liefert die Antwort. Eure Fragen könnte ihr uns gerne schicken, per Mail an podcast@lbv.de oder per Direktnachricht auf Instagram an lbv_bayern. In jeder Folge beantwortet LBV-Vogelexperte Philipp Herrmann eure Fragen rund um die Vogelwelt.

     

    Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de.

    Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.

    • 32 min

Top Podcasts In Leisure

Deconstructor of Fun
Deconstructor of Fun
偷聽史多利 Talking Story
康納、卡菈
Psychic On The Scene
DScott Entertainment
Sushant Pradhan Podcast
Sushant Pradhan
Behind The Glass
Seen Through Glass
天真不天真
杨天真本真

You Might Also Like

REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
NABU
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
RTL+ / Peter Wohlleben / GEO
Spektrum-Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
IQ - Wissenschaft und Forschung
Bayerischer Rundfunk
Wissenschaft und Technik
Bayerischer Rundfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk