22 episodes

Die Vorlesung erläutert den Aufbau eines modernen Spracherkennungssystems. Der Aufbau wird dabei motiviert ausgehend von der Produktion menschlicher Sprache und ihrer Eigenschaften. Es werden alle Verarbeitungsschritte von der Signalverarbeitung über das Training geeigneter, statistischer Modelle, bis hin zur eigentlichen Erkennung ausführlich behandelt.

Dabei stehen statistische Methoden, wie sie in aktuellen Spracherkennungssystemen verwendet werden, im Vordergrund. Somit wird der Stand der Technik in der automatischen Spracherkennung vermittelt. Ferner werden alternative Methoden vorgestellt, aus denen sich die aktuellen entwickelt haben und die zum Teil noch in spezialisierten Fällen in der Spracherkennung zum Einsatz kommen.

Anhand von Beispielanwendungen und Beispielen aus aktuellen Projekten wird der Stand der Technik und die Leistungsfähigkeit moderner Systeme veranschaulicht. Zusätzlich zu den grundlegenden Techniken wird auch eine Einführung in die weiterführenden Techniken automatischer Spracherkennung geben, um so zu vermitteln, wie moderne, leistungsfähige Spracherkennungssysteme trainiert und angewendet werden können.
Literaturhinweise: Xuedong Huang, Alex Acero, Hsiao-wuen Hon, Spoken Language Processing, Prentice Hall, NJ, USA, 2001 Fredrick Jelinek (editor), Statistical Methods for Speech Recognition, The MIT Press,1997, Cambridge, Massachusetts, London, England.

Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, WS17/18, Vorlesung Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Die Vorlesung erläutert den Aufbau eines modernen Spracherkennungssystems. Der Aufbau wird dabei motiviert ausgehend von der Produktion menschlicher Sprache und ihrer Eigenschaften. Es werden alle Verarbeitungsschritte von der Signalverarbeitung über das Training geeigneter, statistischer Modelle, bis hin zur eigentlichen Erkennung ausführlich behandelt.

Dabei stehen statistische Methoden, wie sie in aktuellen Spracherkennungssystemen verwendet werden, im Vordergrund. Somit wird der Stand der Technik in der automatischen Spracherkennung vermittelt. Ferner werden alternative Methoden vorgestellt, aus denen sich die aktuellen entwickelt haben und die zum Teil noch in spezialisierten Fällen in der Spracherkennung zum Einsatz kommen.

Anhand von Beispielanwendungen und Beispielen aus aktuellen Projekten wird der Stand der Technik und die Leistungsfähigkeit moderner Systeme veranschaulicht. Zusätzlich zu den grundlegenden Techniken wird auch eine Einführung in die weiterführenden Techniken automatischer Spracherkennung geben, um so zu vermitteln, wie moderne, leistungsfähige Spracherkennungssysteme trainiert und angewendet werden können.
Literaturhinweise: Xuedong Huang, Alex Acero, Hsiao-wuen Hon, Spoken Language Processing, Prentice Hall, NJ, USA, 2001 Fredrick Jelinek (editor), Statistical Methods for Speech Recognition, The MIT Press,1997, Cambridge, Massachusetts, London, England.

    • video
    22: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 05.02.2018

    22: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 05.02.2018

    22 |
    0:00:00 Starten
    0:00:15 Qualität von Sprachmodellen
    0:04:22 Entropie einer Wortquelle
    0:09:36 Perplexität von Sprachmodellen
    0:17:42 Perpkexität und Akustik
    0:21:51 Adaption - Motivation
    0:30:51 Adaption des Akustischen Modells
    0:38:46 Adaption als Transformation
    0:40:45 Arten der Adaption
    0:50:50 Anweundung der Transformation
    0:54:11 Adaptionsmethoden
    0:56:06 Vokaltraktlängen- normalisierung (VTLN)
    1:11:27 VTLN: Experimente

    • 1 hr 20 min
    • video
    21: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung,Vorlesung, WS 2017/18, 31.01.2018

    21: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung,Vorlesung, WS 2017/18, 31.01.2018

    21 |
    0:00:00 Starten
    0:01:04 Korrektives Training
    0:12:17 Transinformation/ Mutual information
    0:21:21 Erweiterte Baum-Welch Regeln
    0:31:00 MWE/MCE Training
    0:56:56 Herausforderung bei der OOV Detektion
    1:09:49 Lernen der neuen Wörter
    1:15:34 Motivation

    • 1 hr 18 min
    • video
    20: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 29.01.2018

    20: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 29.01.2018

    20 |
    0:00:00 Starten
    0:01:10 Mehrpass Suchen
    0:03:15 beispiel: IBIS Single Pass Decoder
    0:10:01 Consensus Decoding
    0:13:08 Bsp: MAP vs. Wort-Posteriori-W‘keiten
    0:17:54 Minimierung des Wortfehlers
    0:21:23 Approximierung mit N-besten Listen
    0:25:09 WER Minimierung auf Wortgraphen
    0:33:50 Algiment als Äquivalenzrelation
    0:37:22 Intra-Wort-Clustern
    0:41:36 Confusionsnetzwerke
    0:47:21 Systemkombonation
    0:55:12 Mehrheitentscheidung
    1:02:54 Probleme mit EM Training

    • 1 hr 11 min
    • video
    19: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 24.01.2018

    19: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 24.01.2018

    19 |
    0:00:00 Starten
    0:00:09 Start
    0:00:22 Kontinuierliche Suchräume, gleichverteiltes Sprachmodell
    0:07:31 Suchraum mit Tri-Grammen
    0:08:57 Viterbi Decoding
    0:13:15 A* mit Stack Decoder
    0:16:43 Heuristik für A*
    0:21:35 Fast Match
    0:25:21 Vor- und Nachteile Stackdecoder
    0:28:35 A* vs. Strahlsuche
    0:33:40 Vermeidung von Redundanzen
    0:36:53 Baumsuche
    0:39:27 Baumsuche mit Sprachmodell
    0:41:46 Delayed Bi-Grams
    0:43:36 Einsparung durch Baum-Lexica
    0:48:20 Kopien von Suchbäumen
    0:54:12 Suche mit kontextabhängigen Modellen
    0:54:49 Baumsuche mit kontextabhängigen Modellen
    0:59:02 N-Besten Suche
    1:05:18 Probleme mit n besten Listen
    1:08:31 Wortgraphen
    1:11:16 Zusammenfassung Beschleunigungstechniken
    1:12:58 Mehrpass Suchen

    • 1 hr 14 min
    • video
    18: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 22.01.2018

    18: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 22.01.2018

    18 |
    0:00:00 Starten
    0:01:53 Chartparsing
    0:03:45 Probabilistische CFGs
    0:07:16 Suche
    0:10:24 Suche in der Spracherkennung
    0:24:59 Suche mit DP und Heuristik
    0:31:09 Explizite vs. Implizite Implementierung
    0:42:08 Suchstrategien
    0:44:13 Tiefensuche vs. Breitensuche
    0:49:34 Heuristische Graphsuche
    0:52:49 Zeitasynchrone Suche mit A*
    0:58:09 Zeitsynchrone Strahlschule
    1:03:37 Beam vs. WER
    1:09:48 Kontinuierliche Suchräume, gleichverteiltes Sprachmodell
    1:13:08 Suche mit Uni-Gramm

    • 1 hr 17 min
    • video
    17: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 17.01.2018

    17: Grundlagen der Automatischen Spracherkennung, Vorlesung, WS 2017/18, 17.01.2018

    17 |
    0:00:00 Starten
    0:00:09 Back-Off Sprachmodelle
    0:02:08 Back-Off LM
    0:05:22 Katz Backoff
    0:09:28 Kneser-Ney Backoff
    0:13:12 Schätzung von β - Margnialisierung
    0:14:49 Leaving-One-Out β Schätzung
    0:17:31 Klassenbasierte N-Gram LM
    0:22:49 Klassenbasierte Sprachmodelle
    0:24:13 Aussprachevarianten
    0:25:27 Multiworte
    0:27:52 Besondere Arten von Sprachmodellen
    0:48:40 Entscheidungsbäume
    0:52:26 HMMs für Sprachmodellierung
    0:58:00 Probleme bei Sprachmodellen
    1:06:55 Kombination von Sprachmodell und Akustischem Modell
    1:13:39 Deterministische Sprachmodelle
    1:16:17 Repräsentation der Grammatik

    • 1 hr 19 min

Top Podcasts In Education

Joe Dispenza Meditations
Vik-Thor
TED Talks Daily
TED
American English Podcast
Sonoro | Shana Thompson
Hypnosis With Joseph Clough
Joseph Clough
ALC Vocabulary
Цогтын Батболд
6 Minute English
BBC Radio

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)