182 episodes

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, die USA aus dem Paris-Abkommen aussteigen oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° bespricht die Redaktion des Online-Magazins klimareporter° jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter‪°‬ klimareporter°

    • News

So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, die USA aus dem Paris-Abkommen aussteigen oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° bespricht die Redaktion des Online-Magazins klimareporter° jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand.

Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden

Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/

    Regierung will CO2 unter der Erde speichern, Stahl und Zement klimaneutral herstellen, mehr Fahrradverkehr

    Regierung will CO2 unter der Erde speichern, Stahl und Zement klimaneutral herstellen, mehr Fahrradverkehr

    Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner.

    Das Bundeskabinett will das Abscheiden und Speichern von CO2 unter der Erde erlauben. Bislang ist CCS in Deutschland verboten. Mit dem Einsatz der umstrittenen Technik sollen Treibhausgasemissionen ausgeglichen werden, die sich nur schwer vermeiden lassen, wie etwa bei der Herstellung von Zement. Aber auch Gaskraftwerke sollen CCS nutzen dürfen. Deutliche Kritik kommt von Umweltschützer:innen.

    Die Herstellung von Stahl, Zement und chemischen Grundstoffen verursacht viele Treibhausgase. Dabei ginge das auch klimaneutral, stellt ein Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag fest, weil schon heute die CO2-Vermeidungstechnologien dafür zur Verfügung stehen.

    Der Radverkehr in Deutschland könnte sich bis 2035 auf Strecken unter 30 Kilometern verdreifachen. Laut einer Studie im Auftrag des Fahrradclubs ADFC könnten so jährlich 19 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Dafür braucht es gut ausgebaute Radwege und bessere Verbindungen zu Bus und Bahn.

    --

    Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

    • 18 min
    Letzte Generation vor Gericht, viele Jugendliche kennen Klimakrise nicht, Seegericht nimmt Staaten in Pflicht

    Letzte Generation vor Gericht, viele Jugendliche kennen Klimakrise nicht, Seegericht nimmt Staaten in Pflicht

    Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz.

    Fünf Mitglieder der Letzten Generation müssen sich vor Gericht verteidigen, weil sie angeblich eine kriminelle Vereinigung gebildet haben. So sieht das zumindest die Staatsanwaltschaft Neuruppin. Die Klimabewegung - nicht nur die Letzte Generation - ist entsetzt. Viele Aktivist*innen solidarisieren sich.

    Jede*r fünfte Jugendliche hat noch nie von der Klimakrise gehört. Das hat eine Umfrage gezeigt. Das Ergebnis besteht recht unabhängig von Schulform oder Geschlecht.

    Die Klimakrise gilt als Meeresverschmutzung. Das hat der Internationale Seegerichtshof in Hamburg in einem Gutachten festgestellt. Das bedeutet: Schon das Seerechtsübereinkommen von 1982, das Auflagen für saubere Meere enthält, verpflichtet Staaten zum Klimaschutz. Das Gutachten ist ein juristischer Erfolg für die kleinen Inselstaaten, die geklagt hatten - dürfte aber kaum praktische Folgen haben.

    • 15 min
    Klimaklage in Russland, Klima-Hungerstreik, kranke Bäume

    Klimaklage in Russland, Klima-Hungerstreik, kranke Bäume

    Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski.

    Russland hat das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet und sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen zu reduzieren, tut aber nicht genug dafür. Das Land versuche nicht einmal, seinen CO2-Ausstoß zu senken, werfen Umweltschützer:innen der Regierung vor und haben deshalb Klage beim russischen Verfassungsgericht eingereicht.

    Mehrere Aktivist:innen der Gruppe "Wir hungern bis ihr ehrlich seid" befinden sich im Hungerstreik. Sie fordern von Bundeskanzler Olaf Scholz eine Erklärung. Er soll die existenzielle Gefahr, die von der Klimakrise ausgeht, anerkennen und in der Klimapolitik radikal umsteuern. Scholz will nicht auf die Forderungen eingehen. Der Gesundheitszustand mehrerer Streikender ist mittlerweile kritisch.

    Vier von fünf Bäumen in Deutschland sind in keinem guten Zustand, ihren Kronen sind licht geworden. Das zeigt der Waldzustandsbericht, der diese Woche vorgestellt wurde. Ein Grund ist die ausgedehnte Trockenperiode der vergangenen Jahre infolge der Klimakrise. Doch auch Stickstoff aus der Landwirtschaft, der Industrie und dem Verkehr spielt eine Rolle. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will den Wäldern eine Langzeitkur verschreiben, Forst-Monokulturen sollen zu klimaresilienten Mischwäldern umgestaltet werden.

    --

    Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

    • 18 min
    Klima-Grundsätze der CDU, ein bisschen sauberer fliegen, Extremwetter schwächt Bildung

    Klima-Grundsätze der CDU, ein bisschen sauberer fliegen, Extremwetter schwächt Bildung

    Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz.

    Die CDU hat ein neues Grundsatzprogramm - auch in Bezug auf Klima- und Energiepolitik. Wie die Konservativen sich den Weg zur Klimaneutralität vorstellen.

    Fliegen ist klimaschädlich - aber geht es nicht auch besser? Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag hat den Abgeordneten einen Bericht dazu vorgelegt. Andere Fachleute kritisieren das Papier. Ein wichtiger Punkt findet ihrer Meinung nach zu wenig Beachtung: dass der Luftverkehr, um klimafreundlicher zu werden, vor allem schrumpfen muss.

    In Brasilien gibt es derzeit gigantische Überschwemmungen, in Asien gewaltige Hitze: Extremwetter ist gefährlich und richtet viel Schaden an - aber wirkt sich auch negativ auf die Bildung und damit die Zukunftschancen vieler Menschen aus. Das zeigt ein Bericht der Weltbank.

    --

    Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

    • 23 min
    Lücken im G7-Kohleausstieg, Solarpaket ohne Bonus, Europas Bäume im Hitzestress

    Lücken im G7-Kohleausstieg, Solarpaket ohne Bonus, Europas Bäume im Hitzestress

    Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner.

    Bis 2035 wollen die G7-Staaten aus der Kohleverstromung aussteigen. Das haben die Energieminister:innen diese Woche beschlossen – jedoch mit großzügigen Ausnahmen: Kohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) fallen nicht unter den Beschluss und sind damit auch nach 2035 noch möglich. Etliche Länder wollen eigentlich auch früher aus der Kohle aussteigen.

    Nach langem Ringen hat die Bundesregierung in der vergangenen Woche das Solarpaket beschlossen. Damit wird es einfacher, Balkonsolaranlagen in Betrieb zu nehmen. Auch Unternehmen und Landwirte sollen mehr gefördert werden, damit sie häufiger Solaranlagen installlieren. Die von deutschen Modulherstellern geforderte Unterstützung durch einen Resilienzbonus gibt es aber nicht.

    Der Klimawandel macht den Wäldern hierzulande zu schaffen. Deshalb sollen mehr Bäume gepflanzt werden, die besser an die neuen Bedingungen angepasst sind. Doch heimische Bäume haben es künftig schwerer, zeigt eine Studie der Uni Wien und der TU München. Mindestens ein Drittel der Baumarten in Europa könnte zukünftigem Klima zum Opfer fallen.

    --

    Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

    • 18 min
    Hitze als Lebensgefahr, CO2-Preis im Verkehr wirkungslos, Klimaprotest in Grünheide

    Hitze als Lebensgefahr, CO2-Preis im Verkehr wirkungslos, Klimaprotest in Grünheide

    Diesmal mit Verena Kern und Katharina Schipkowski.

    Immer mehr Menschen in Europa sterben am Hitzetod. Um 30 Prozent ist die Zahl der hitzebedingten Todesfälle in den letzten 20 Jahren gestiegen, zeigt ein aktueller Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). Die zunehmende Hitze bringt auch für den größten Teil der Beschäftigten weltweit zusätzliche Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, warnt die Internationale Arbeitsorganisation ILO.

    Seit drei Jahren wird in Deutschland auch bei Sprit ein CO2-Preis erhoben, der schrittweise ansteigt. An den Verkehrsemissionen ändert das wenig. Denn die klimaschädlichen Subventionen in diesem Bereich - wie Pendlerpauschale oder Dienstwagenprivileg - hebeln die Wirkung der CO2-Bepreisung komplett aus oder verkehren sie sogar ins Gegenteil, zeigt eine Analyse. Und nicht nur das. Die Subventionen sind auch sozial ungerecht.

    Was hat die Klimabewegung eigentlich vor in nächster Zeit? Für Mai hat ein linkes Bündnis Aktionstage in Grünheide in Brandenburg angekündigt, um gegen die Tesla-Fabrik zu protestieren. Das Bündnis heißt Disrupt und ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Klimagruppen und Einzelpersonen. Wir haben mit den Organisator:innen gesprochen.

    --

    Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

    • 21 min

Top Podcasts In News

Global News Podcast
BBC World Service
Serial
Serial Productions & The New York Times
Dział Zagraniczny
Maciej Okraszewski
Эхо Москвы
Feed Master by Umputun
Monocle on Sunday
Monocle
Ekot senaste nytt
Sveriges Radio

You Might Also Like

Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Das ist eine gute Frage Podcast
Cornelia und Volker Quaschning
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
taz