27 episodes

In Neustart – Die Zukunft beginnt mit uns beschäftigt sich der Autor Tobias Hülswitt mit einem breiten Spektrum von Zukunftsthemen, von der alles durchdringenden Digitalen Revolution über Klimawandel und Klimaschutz, Mobilität, Energieversorgung, Life Sciences, Urbanisierung, Industrie 4.0 und Landwirtschaft 4.0, Veränderungen der Arbeitswelt und dem Finanzwesen bis hin zur Zukunft von Bildung und Ausbildung. Auch kulturelle und ethische Fragestellungen rund um die Veränderung des menschlichen Selbstbildes durch eine zunehmende Einwanderung von Technik in den menschlichen Körper und eine stetig steigende Lebenserwartung werden behandelt. In jeder der 25-minütigen Folgen wird ein Gespräch mit einer/m Expert*in aus dem jeweiligen Bereich geführt: Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen oder anderen Zukunftsmacher*innen. Ein Podcast von Tobias Hülswitt. Produktion und Montage: Gunther Kreis

Neustart – Die Zukunft beginnt mit uns Tobias Hülswitt, Gunther Kreis

    • Science

In Neustart – Die Zukunft beginnt mit uns beschäftigt sich der Autor Tobias Hülswitt mit einem breiten Spektrum von Zukunftsthemen, von der alles durchdringenden Digitalen Revolution über Klimawandel und Klimaschutz, Mobilität, Energieversorgung, Life Sciences, Urbanisierung, Industrie 4.0 und Landwirtschaft 4.0, Veränderungen der Arbeitswelt und dem Finanzwesen bis hin zur Zukunft von Bildung und Ausbildung. Auch kulturelle und ethische Fragestellungen rund um die Veränderung des menschlichen Selbstbildes durch eine zunehmende Einwanderung von Technik in den menschlichen Körper und eine stetig steigende Lebenserwartung werden behandelt. In jeder der 25-minütigen Folgen wird ein Gespräch mit einer/m Expert*in aus dem jeweiligen Bereich geführt: Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen oder anderen Zukunftsmacher*innen. Ein Podcast von Tobias Hülswitt. Produktion und Montage: Gunther Kreis

    Generelle Künstliche Intelligenz

    Generelle Künstliche Intelligenz

    Eine Folge aus dem Frühjahr 2023 noch einmal geladen. Damals war die erste Hälfte aktuell und die zweite ferne Zukunft. Das hat sich komplett gedreht. Die genannten Beispielen haben sich radikal weiterentwickelt. Generelle Künstliche Intelligenz (auch Starke KI oder Allgemeine KI – AGI – genannt) war damals noch weit entfernt, heute scheint sie zum Greifen nahe. Sora steht der Tür, KI verbindet sich mit Robotik (Foundation Agents) und Technik mit Mensch (Neuralink). Deshalb ist der Schluss der Folge heute relevanter als vor zwei Jahren: Wovon werden Menschen leben, die nichts mehr produzieren? In einem System wie dem unseren, in dem nur Menschen zählen, die produzieren und konsumieren oder wenigstens ein von beidem tun. Mit der Ankunft Genereller=Starker=Allgemeiner+Robotischer Systeme wird diese Frage unsere Gesellschaft mit Wucht treffen. Und das vermutlich sehr bald.

    • 23 min
    VIRTUELLE WELT

    VIRTUELLE WELT

    Alle Welt redet von der neuen Welt: dem Metaversum. Aber was ist das eigentlich genau? Und was macht virtuelle Welten so attraktiv? Ich habe mit einem gesprochen, der viel Zeit in ihnen verbringt und die echte Welt trotzdem noch mag. Der Software-Entwickler Robin Ledig nimmt mich mit in virtuelle Welten und erklärt, wie das Metaversum funktionieren wird. Hör mit!

    • 40 min
    DIE ZUKUNFT DER INTEGRATION

    DIE ZUKUNFT DER INTEGRATION

    Deutschland ist ein Einwanderungsland. Der Anteil der Bewohner Deutschlands mit Migrationshintergrund wächst stetig. Dabei verändern sich nicht nur Kultur und Lebensstil der Zuwandernden, sondern auch die sogenannte deutsche Kultur macht eine Wandlung durch. Auch sie integriert sich. Warum das so ist und wie beidseitige Integration gelingen kann, darüber spreche ich mit dem Kulturkompetenztrainer Sebastian Jaroslawski. Hören Sie mit!

    • 32 min
    DIE ZUKUNFT DES HANDWERKS

    DIE ZUKUNFT DES HANDWERKS

    Die Digitalisierung eröffnet dem Handwerk neue Perspektiven, neue Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle. Ein Fahrradhersteller aus Zittau druckt Räder und exportiert sie in die ganze Welt. Kunden sehen, was sie kaufen, vorab in virtueller Realität. Kollaborative Roboter arbeiten mit dem Menschen zHand in Hand. Gehen dabei Arbeitsplätze verloren? Oder wird die Arbeit gesünder, kreativer und ökologischer? Darüber spreche ich mit dem Leiter der Abteilung Innovation und Technologie an der Handwerkskammer Dresden, Ulrich Goedecke. Und probiere dabei auch ein paar Exoskelette aus. Echt abgefahren. – Hör mit!

    • 43 min
    DIE ZUKUNFT DER ARBEIT - TEIL 02

    DIE ZUKUNFT DER ARBEIT - TEIL 02

    Automatisierung durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik werden die Arbeitswelt von morgen prägen. Den Menschen verlangt das die Fähigkeit zu permanentem Lernen ab. Während die einen um die Existenz ihrer Arbeit bangen, freuen sich die anderen auf kreativere, gesündere und spannendere Jobs durch die neuen Technologien. Aber haben wir alle Folgen der vierten industriellen Revolution auf dem Schirm? Darum geht es in dieser Episode von Neustart. Hören Sie mit!

    • 27 min
    DIE ZUKUNFT DER ARBEIT - TEIL 01

    DIE ZUKUNFT DER ARBEIT - TEIL 01

    Automatisierung durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik werden die Arbeitswelt von morgen prägen. Den Menschen verlangt das die Fähigkeit zu permanentem Lernen ab. Während die einen um die Existenz ihrer Arbeit bangen, freuen sich die anderen auf kreativere, gesündere und spannendere Jobs durch die neuen Technologien. Aber haben wir alle Folgen der vierten industriellen Revolution auf dem Schirm? Darum geht es in dieser Episode von Neustart. Hören Sie mit!

    • 42 min

Top Podcasts In Science

Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
Paranormal Mysteries
Nic Ryan Media | Unexplained Supernatural Stories
Daniel and Jorge Explain the Universe
iHeartPodcasts
Mind & Matter
Nick Jikomes
Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Speaking of Psychology
American Psychological Association

You Might Also Like