14 episodes

Was ist ein Security Token? Wofür ist eine Blockchain überhaupt nützlich? Und was soll der Hype um Non-Fungible Tokens (NFTs)? Im #TheTokenized-Podcast gibts die Antworten auf alle Fragen rund um Blockchain, Crypto-Assets und Co. Dafür begrüßt der Podcast jede Folge hochkarätige Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft. Gemeinsam mit den Moderatoren ordnen die Gäste aktuelle News ein und geben Einblicke in die Entwicklung der Branche mit Fokus auf den DACH-Raum. Moderiert wird der Podcast von Leopold Fischer-Brandies und Maxim Zöllner-Kojnov.

The Tokenized Podcast Equal Equity

    • Technology

Was ist ein Security Token? Wofür ist eine Blockchain überhaupt nützlich? Und was soll der Hype um Non-Fungible Tokens (NFTs)? Im #TheTokenized-Podcast gibts die Antworten auf alle Fragen rund um Blockchain, Crypto-Assets und Co. Dafür begrüßt der Podcast jede Folge hochkarätige Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft. Gemeinsam mit den Moderatoren ordnen die Gäste aktuelle News ein und geben Einblicke in die Entwicklung der Branche mit Fokus auf den DACH-Raum. Moderiert wird der Podcast von Leopold Fischer-Brandies und Maxim Zöllner-Kojnov.

    Blockchain, Krypto-Assets & Coins – vor allem Chancen, mit MdB Mario Brandenburg (FDP)

    Blockchain, Krypto-Assets & Coins – vor allem Chancen, mit MdB Mario Brandenburg (FDP)

    #TheTokenizedPodcast heißt endlich den ersten Politiker als Gast willkommen. Mario Brandenburg sitzt für die FDP im Deutschen Bundestag und unterhielt sich mit den beiden Hosts knapp zwei Monate vor der Bundestagswahl. Über die anstehende Wahl wurde zwar kaum gesprochen, dafür aber darüber, wie seine Partei das Potenzial der Blockchain-Technologie einschätzt, warum nicht alles gleich dezentral gespeichert werden muss und welche Rolle die Politik beim Umgang mit neuen Technologien spielt. Dabei erklärt er auch, warum er generelle Verbote skeptisch sieht und wie innovative Lösungen am besten gefördert werden.

    • 46 min
    Tokenisierung und Crypto-Assets - Was sagt das Steuerrecht?, mit Johannes Gessner

    Tokenisierung und Crypto-Assets - Was sagt das Steuerrecht?, mit Johannes Gessner

    Diese Ausgabe des #TheTokenizedPodcast steht voll im Zeichen des Steuerrechts. Was sind Cryptowährungen und Token eigentlich aus steuerlicher Sicht? Was bedeutet das für den Käufer und die Steuererklärung? Gemeinsam mit Johannes Gessner, Präsident für Steuerrecht bei der Deutschen Gesellschaft zur Digitalisierung des Steuer- und Gesellschaftsrechts e.V., schauen wir auch auf bereits existierende politische Vorgaben in diesem Zusammenhang und welcher weitere Handlungsbedarf von dieser Seite noch besteht. Insgesamt eine volle und spannende Folge #TheTokenizedPodcast.

    Website der DGDSG e.V.: https://dgdsg.org

    Homepage: https://equal-equity.com

    #TheTokenizedPodcast: https://equal-equity.com/the-tokenized-podcast/

    • 1 hr 14 min
    Spieltheorie in der Blockchain – Was genau ist Mechanism Design?, mit Philipp Kothe

    Spieltheorie in der Blockchain – Was genau ist Mechanism Design?, mit Philipp Kothe

    Eine neue Folge TheTokenizedPodast – ein neuer Einblick in das Thema. In dieser Ausgabe begrüßen die beiden Hosts Philipp Kothe von Datarella. Bei dem Münchner IT-Beratungsunternehmen ist er als Blockchain-Architekt beschäftigt. Im ausführlichen Gespräch mit Leopold Fischer-Brandies und Maxim Zöllner-Kojnov erklärt er die Grundlagen des Mechanism Design und was sich hinter dem Begriff eigentlich verbirgt. Dabei wird klar, was Spieltheorie und Blockchain überhaupt miteinander zu tun haben, welche Ziele bei der Gestaltung einer Plattform denkbar sind und wie diese in einem intelligenten Design verankert werden können. All das und vieles mehr - in der neusten Ausgabe TheTokenizedPodcast.

    • 46 min
    Tokenisierte Finanzprodukte – Emission, Vertrieb und Verwahrung, mit Felix Stremmer

    Tokenisierte Finanzprodukte – Emission, Vertrieb und Verwahrung, mit Felix Stremmer

    In einer neuen Folge TheTokenizedPodcast sprechen die beiden Hosts einmal mehr mit einem Experten aus der Praxis. Der Gast in der aktuellen Folge: Felix Stremmer, Vice President of Finance beim Technologieunternehmen Bitbond. Es ist unter anderem auf die Emission von Token spezialisiert und war das erste Unternehmen in Europa, welches eine tokenisierte Anleihe auf den Markt bringen konnte. Im Interview erzählt er, wie die Wertschöpfungskette tokenisierter Assets aussieht, welche Besonderheiten und Merkmale sie gegenüber herkömmlichen Finanztiteln aufweist und worum es bei der Tokenisierung mit Blick auf den Eigentumsnachweis eines Assets wirklich geht. Sein Ausblick auf die Zukunft: durchaus optimistisch. Regulatorisch steht Deutschland vergleichsweise gut dar und die Technologie wird sich auch im Finanzdienstleistungssektor immer weiter durchsetzen. Ein spannender Einblick in eine der führenden deutschen Technologiefirmen auf diesem Gebiet und das breite Geschäftsmodell, dem das Unternehmen nachgeht. Das alles und vieles mehr - in einer neuen Folge TheTokenizedPodcast.

    • 57 min
    Tokenisierung: Potenzial und Use-Cases im Banking, mit Lukas Weniger

    Tokenisierung: Potenzial und Use-Cases im Banking, mit Lukas Weniger

    Nach einer Sonderfolge zwischen den Staffeln startet #TheTokenizedPodcast endlich in seine zweite Staffel. Dabei widmet er sich in der ersten Folge der neuen Staffel der Schnittstelle von Tokenisierung, Digitalisierung und innovativem Banking. Als Gast begrüßen die beiden Hosts Leopold Fischer-Brandies und Maxim Zöllner-Kojnov in der aktuellen Folge deshalb Lukas Weniger. Er arbeitet beim traditionsreichen, aber nicht minder innovationsfreudigen Münchner Bankhaus von der Heydt im Bereich Digital Banking. Er erklärt, wie es dem Bankhaus schon heute gelingt, innovative Geschäftsmodelle zu erkennen und umzusetzen, welche Bedeutung die Blockchain-Technologie und die Tokenisierung von Assets für die Zukunft des Bankgeschäfts haben werden und warum er insgesamt optimistisch auf die Regulierung in Deutschland, aber auch Europa schaut. Ein spannender Ausblick auf die Zukunft des Bankgeschäfts und der Tokenisierung von Vermögenswerten – in einer neuen Folge #TheTokenizedPodcast.

    • 39 min
    NFTs – was ist ein Non-Fungible-Token und was steckt hinter dem aktuellen Hype?, mit Benjamin Schellinger

    NFTs – was ist ein Non-Fungible-Token und was steckt hinter dem aktuellen Hype?, mit Benjamin Schellinger

    Nachdem sich in den vergangenen Wochen und Monaten die Berichte über NFT-Sales und immer neue Verkaufsrekorde, zuletzt etwa beim weltweit führenden Auktionshaus Christies mehrten, entstand ein regelrechter Hype um die sogenannten Non-Fungible-Token. Zuletzt schienen immer mehr Akteure NFTs als neuen Weg für Distribution und Monetarisierung von Sachwerten, aber auch virtuellen Inhalten in Betracht zu ziehen. Im Gespräch mit den Podcast-Hosts Leopold Fischer-Brandies und Maxim Zöllner-Kojnov erklärt Benjamin Schellinger (Universität Bayreuth, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT im Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement FIM), was genau ein Non-Fungible-Token eigentlich ist, was deren Besonderheiten sind, beleuchtet aber auch ihre denkbaren Nachteile. Einen objektiven und informativen Blick auf den jüngsten Hype am Crypto-Himmel gibt es deshalb in der aktuellen Sonderfolge des #TheTokenizedPodcast.

    • 58 min

Top Podcasts In Technology

There Are No Girls on the Internet
iHeartPodcasts
The TED AI Show
TED
Hot Girls Code
Hot Girls Code
Last Week in AI
Skynet Today
Darknet Diaries
Jack Rhysider
Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal