3 episodes

Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine Auswahl an Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden an der LMU bereit.

Juristische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU Ludwig-Maximilians-Universität München

    • Education

Die Universitätsbibliothek (UB) verfügt über ein umfangreiches Archiv an elektronischen Medien, das von Volltextsammlungen über Zeitungsarchive, Wörterbücher und Enzyklopädien bis hin zu ausführlichen Bibliographien und mehr als 1000 Datenbanken reicht. Auf iTunes U stellt die UB unter anderem eine Auswahl an Dissertationen der Doktorandinnen und Doktoranden an der LMU bereit.

    Umschuldungsklauseln (Collective Action Clauses) in Staatsanleihen des europäischen Währungsraumes

    Umschuldungsklauseln (Collective Action Clauses) in Staatsanleihen des europäischen Währungsraumes

    Umschuldungsklauseln in Staatsanleihen führten in Europa bis zur Euro-Krise ein Schattendasein. In Deutschland waren sie weithin unbekannt. Der ESM-Vertrag hat dies geändert und diese Klauseln als zentrales Instrument zur rechtssicheren Umsetzung zukünftiger Restrukturierungen in den Fokus gerückt. Seit Jahresbeginn 2013 sind die „europäischen Umschuldungsklauseln“ in der Emissionspraxis der Euro-Staaten angekommen und fester Bestandteil der Anleihebedingungen.
    Georg Seitz untersucht Umschuldungsklauseln in der Euro-Zone sowohl auf konzeptioneller Ebene als Lösungsstrategie für die Problematik der Staateninsolvenz als auch kautelarjuristisch hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Klauseln und berücksichtigt dabei alle berührten Rechtsgebiete. Der Autor arbeitet Genese, Funktionsweise und Zusammenspiel der europäischen Umschuldungsklauseln mit den übrigen Instrumenten des ESM heraus und systematisiert die europäischen Musterklauseln sowie deren Umsetzung in Deutschland. Dabei kritisiert er den auf europäischer Ebene gewählten informellen und dezentralen Ansatz und belegt dessen Schwächen anhand von Umsetzungsdefiziten bei den deutschen Klauseln. Als bisher unterschätzten Problemkreis identifiziert er den Rechtsschutz der überstimmten Gläubiger. Aufbauend auf die Ergebnisse seiner Analyse schlägt der Autor eine Verankerung der Umschuldungsklauseln im Recht der Europäischen Union in Form einer Verordnung vor und stellt dar, auf welche Weise ein solcher Ansatz gelingen kann.

    Die Appellationsvorschriften der bayerischen Gerichtsordnung von 1520

    Die Appellationsvorschriften der bayerischen Gerichtsordnung von 1520

    Die subjektiven Unrechtselemente in der neueren Strafrechtsentwicklung

    Die subjektiven Unrechtselemente in der neueren Strafrechtsentwicklung

Top Podcasts In Education

The British English Podcast
Charlie Baxter
The Digital Sisterhood
The Digital Sisterhood
The Positive Mindset Podcast
Henry G
Above and Beyond
REA Foundation
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
Wisdom of Women
Sherri Hilton

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 07.09.2019 Day 2
Ludwig-Maximilians-Universität München
NANO-BIO-PHYSICS SYMPOSIUM 06.09.2019 Day 1
Ludwig-Maximilians-Universität München
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München