53 episodes

Kurz vor OP – der Podcast für junge Ärzte, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Für Menschen, die in einem stressigen Umfeld Familie und Beruf unter einen Hut bringen möchten. Für Menschen, die in Führung gehen wollen. Für Menschen, die Zusammenarbeit in der Medizin besser machen möchten. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhausalltags und interviewen Persönlichkeiten, die offen über Karriere, Führung und Zusammenarbeit sprechen. Viel Spaß beim Reinhören!

"Kurz vor OP" ist ein Projekt der OPED GmbH Produktion: Michael Silbernagl, Franziska Kutzner und Franz Frauenrieder

Kurz vor OP Michael Silbernagl - OPED GmbH

    • Business

Kurz vor OP – der Podcast für junge Ärzte, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Für Menschen, die in einem stressigen Umfeld Familie und Beruf unter einen Hut bringen möchten. Für Menschen, die in Führung gehen wollen. Für Menschen, die Zusammenarbeit in der Medizin besser machen möchten. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhausalltags und interviewen Persönlichkeiten, die offen über Karriere, Führung und Zusammenarbeit sprechen. Viel Spaß beim Reinhören!

"Kurz vor OP" ist ein Projekt der OPED GmbH Produktion: Michael Silbernagl, Franziska Kutzner und Franz Frauenrieder

    #51 „Statistik ist der Schlüssel zur modernen Medizin” - mit Christophe Ley

    #51 „Statistik ist der Schlüssel zur modernen Medizin” - mit Christophe Ley

    In unserer heutigen Folge sprechen wir über die Rolle von Statistik und künstlicher Intelligenz in der Medizin. Wie können statistische Kenntnisse und KI-Algorithmen die medizinische Forschung und Praxis revolutionieren? Prof. Ley erklärt, warum die Zusammenarbeit zwischen Statistikern und Medizinern entscheidend ist und welche innovativen Ansätze bereits in der Ganganalyse und Bildverarbeitung zum Einsatz kommen. Er diskutiert auch die Entwicklung digitaler Zwillinge und die Bedeutung von erklärbarer KI, um medizinische Entscheidungen zu unterstützen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die Welt der medizinischen Datenanalyse und die Zukunft der digitalen Gesundheitsanwendungen. 

    zu Gast: Prof. Christophe Ley

    • 32 min
    #50 „Keiner wusste was ein digitales Produkt ist” - mit Daniel Wagner

    #50 „Keiner wusste was ein digitales Produkt ist” - mit Daniel Wagner

    In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Dr. Daniel Wagner über moderne Ansätze in der Rehabilitation und die digitale Unterstützung bei der Nachbehandlung. Wie können digitale Gesundheitsanwendungen wie Mawendo den Heilungsprozess unterstützen und die Nachbehandlung optimieren? Wagner erklärt, warum eine strukturierte und patientenorientierte Nachbehandlung entscheidend ist und wie maßgeschneiderte Übungspläne sowohl für Leistungssportler als auch für allgemeine Patienten erstellt werden. 

    Wir diskutieren die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems, insbesondere die Budgetierung der Physiotherapie, und wie digitale Lösungen helfen können, diese zu überwinden. Wagner teilt seine Erfahrungen bei der Entwicklung von Mawendo als Medizinprodukt und die regulatorischen Hürden, die überwunden werden mussten. Abschließend betont er die Bedeutung der Integration digitaler Anwendungen zur Ergänzung der Physiotherapie und wie diese den Patienten helfen, ihre Rehabilitation selbstständig zu verwalten und zu beschleunigen. 

    zu Gast: Dr. med. Daniel Wagner

    • 41 min
    #49 „Wer nett fragt, bekommt eine nette Antwort” - mit Oliver Tobolski

    #49 „Wer nett fragt, bekommt eine nette Antwort” - mit Oliver Tobolski

    In unserer heutigen Folge sprechen wir über moderne Ansätze in der Rehabilitation und die schnelle Rückkehr zum Sport nach Verletzungen. Warum sind komplette Sportpausen selten notwendig und wie können alternative Trainingsmethoden den Heilungsprozess unterstützen?

    Wir diskutieren, wie wichtig eine patientenorientierte Behandlung ist und wie maßgeschneiderte Rehabilitationspläne für unterschiedliche Bedürfnisse vom Spitzensportler bis zum älteren Patienten erstellt werden.

    Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der psychologischen Betreuung und dem Aufbau einer vertrauensvollen Arzt-Patienten-Beziehung durch gezielte Kommunikationstechniken.

    Abschließend betont Prof. Dr. Tobolski die Bedeutung der kollegialen Zusammenarbeit und des Wissensaustausches unter Ärzten, um die Behandlungsqualität kontinuierlich zu verbessern. 



    zu Gast: Prof. Dr. med. Oliver Tobolski

    • 43 min
    #48 „Es war nie so einfach wie in unserer Zeit, eine Idee umzusetzen” - mit Volker Braunstein und Philipp Feldle

    #48 „Es war nie so einfach wie in unserer Zeit, eine Idee umzusetzen” - mit Volker Braunstein und Philipp Feldle

    In unserer heutigen Folge sprechen wir mit zwei Gründern über ihr Startup DoxFox. Eine Software für vollständige GOÄ-Rechnungen und OP-Berichte. Die Gründer berichten, wie sie ihre ärztliche Tätigkeit mit dem Aufbau ihres Unternehmens vereinen und wie ihnen Förderprogramme wie das Gründerstipendium dabei geholfen haben. Außerdem geht es um die Zukunftspläne von DoxFox, wie die Expansion in weitere medizinische Fachgebiete und die Implementierung von KI. 

    zu Gast: PD Dr. med Volker Braunstein und Dr. med. Philipp Feldle

    • 56 min
    #47 „Da hat sich sicherlich was verändert“ - mit Thomas Tischer

    #47 „Da hat sich sicherlich was verändert“ - mit Thomas Tischer

    Der Arbeitsalltag steht durch Themen wie digitale Konferenzen und Work-Life-Balance im stetigen Wandel. Was hat sich verändert zwischen damals und heute? Gibt es bei den Themen ein Konfliktpotenzial?
    Außerdem sprechen wir in der heutigen Episode über Fellowships im Ausland. Was unterscheidet das amerikanische vom deutschen Gesundheitssystem? 
    Unser Gast gibt’s uns einen Einblick, was uns auf dem diesjährigen GOTS-Kongress im Juni erwartet, und wir beleuchten die Rolle der Verbände, insbesondere der GOTS, in der Ausbildung junger Mediziner. 

    zu Gast: Prof. Dr. med. Thomas Tischer

    • 30 min
    #46 „Das Lernen muss man lernen” - mit Kai Fehske

    #46 „Das Lernen muss man lernen” - mit Kai Fehske

    Was passiert eigentlich, wenn man das Physikum nicht besteht?Unser heutiger Gast zeigt uns, wie wichtig es ist, nicht aufzugeben und seiner Leidenschaft zu folgen. Er hat Sportwissenschaften und Medizin studiert. Diese Kombination erweist sich vor allem bei der Betreuung von Sportlern als äußerst wertvoll. Er teilt mit uns seine Einsichten über die Bedeutung des Lernens und die Notwendigkeit, klare Ziele vor Augen zu haben. 



    zu Gast: PD Dr. med. Kai Fehske

    • 43 min

Top Podcasts In Business

Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques
Stanford GSB
Business Daily
BBC World Service
The Diary Of A CEO with Steven Bartlett
DOAC
Wicked Pissah Podcast
FPA NE
Marketing Against The Grain
Hubspot Podcast Network
The Strategy Skills Podcast: Strategy | Leadership | Critical Thinking | Problem-Solving
FirmsConsulting.com & StrategyTraining.com

You Might Also Like

Klinisch Relevant Podcast
Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler
Mit den Waffeln einer Frau
barba radio, Barbara Schöneberger
Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
ZDF - Aktenzeichen XY
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
OK, America?
ZEIT ONLINE
Baywatch Berlin
Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt, Jakob Lundt & Studio Bummens