52 episodes

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Die Profis radioeins (rbb)

    • Science

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

    Gleichberechtigung sorgt bei Männern für mehr Fleischkonsum

    Gleichberechtigung sorgt bei Männern für mehr Fleischkonsum

    In den Ländern, in denen die Menschen wohlhabender sind, wird auch mehr Fleisch verzehrt als in ärmeren Regionen. Allerdings führt es in wohlhabenden Ländern, in denen die Gleichberechtigung der Geschlechter ausgeprägter ist, auch zu einem höheren Fleischkonsum - zumindest bei Männern. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der Universität Zürich, die das Konsumverhalten von über 20.000 Menschen aus 23 Ländern untersucht hat. Woran das liegt, klären wir mit Prof. Wiebke Bleidorn. Außerdem geht es um den menschengemachten Klimawandel, der für mehr Erdbeben sorgt, insektenfreundliche Straßenlaternen und Hate Speech gegen die Wissenschaft. Dr. Mark Benecke klärt auf, warum sich Paare so ähnlich sehen.

    • 43 min
    Urzeit-Menschenaffen, Elefanten, Väter und die ungleiche Ost-West-Beziehung

    Urzeit-Menschenaffen, Elefanten, Väter und die ungleiche Ost-West-Beziehung

    "Ungleich vereint“ heißt das neue Buch des Soziologen Steffen Mau und beleuchtet, warum es dauerhaft Unterschiede zwischen Ost und West in Deutschland geben wird. Zudem spricht Stephan Karkowsky über die neuentdeckte Menschenaffenart "Buronius manfredschmidi", in wie fern die Ernährung von Vätern zur Gesundheit ihrer Kinder beiträgt und Dr. Mark Benecke berichtet von der Entdeckung, dass Elefanten sich mit Namen begrüßen zu scheinen.

    • 43 min
    Hochwasser, Hummeln, Pinguine und Blutdruck

    Hochwasser, Hummeln, Pinguine und Blutdruck

    Die Themen bei den Profis mit Stephan Karkowskyx: Warum Menschen KI-erstellte Inhalte häufig nicht mehr erkennen // Wie gut ist Deutschland gegen Extremwetterereignisse gewappnet? // Erfolgreiche künstliche Befruchtung durch richtigen Blutdruck // Der Benecke: Hummelköniginnen können mehrere Tage unter Wasser überleben // Wie Pinguine in der Antarktis gezählt werden.

    • 43 min
    Mehrsprachigkeit, Epstein-Barr-Virus, neue "Euclid"-Bilder und Hitzestress

    Mehrsprachigkeit, Epstein-Barr-Virus, neue "Euclid"-Bilder und Hitzestress

    Die Themen bei den Profis: Wir sprechen mit der Preisträgerin des Berliner Wissenschaftspreises, Artemis Alexiadou, über ihre Forschung zu Mehrsprachigkeit. Vor 60 Jahren wurde das Epstein-Barr-Virus entdeckt. Wie weit ist die Forschung nach einem Impfstoff? Das fragen wir den Virologen Wolfgang Hammerschmidt. Seit fast einem Jahr ist das europäische Weltraumteleskop "Euclid" unterwegs in ferne Galaxien - jetzt gibt es neue Bilder und Daten. Was die genau verraten, klären wir mit Projektleiter Dominik Köhler. Über Empathiefähigkeit in der Familie sprechen wir mit Dr. Mark Benecke. Außerdem: Hitzewellen werden immer intensiver - was das für Großstädte bedeutet, klären wir mit Michael Förster, der an der TU Berlin forscht.

    • 42 min
    Nachhaltigere Schokolade, Insektenfügel, Angeln und Ersatz für Tierversuche

    Nachhaltigere Schokolade, Insektenfügel, Angeln und Ersatz für Tierversuche

    Nachhaltiger und gesünderer Schokoladengenuss // Wie viel Wasser steckt in Brandenburgs Böden? // Angeln - mehr als nur Freizeitbeschäftigung? // Der Benecke: Was Insekten zu Flugprofis macht // Ersatz für Tierversuche – ganz ohne Tierleid?

    • 41 min
    Homeoffice, Protein-Gel, Pflanzen, UFOs & Stress

    Homeoffice, Protein-Gel, Pflanzen, UFOs & Stress

    Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Homeoffice-Studie, die die Einstellung von Arbeitnehmern und -gebern zum Homeoffice abgefragt. Ein Protein-Gel, das Alkohol im Körper abbaut und so sowohl die berauschende als auch die gesundheitsschädigende Wirkung von Alkohol reduziert? Das haben Forscher entwickelt. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Thema: Bio-Landbau sorgt bei Pflanzen für Heterogenität im Erbgut. Dr. Mark Benecke weiß darüber zu berichten, welche Ursachen eine UFO-Sichtung begünstigen. Und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben herausgefunden: Stress macht sich auch durch kleine Veränderungen in der Körperhaltung bemerkbar.

    • 46 min

Top Podcasts In Science

BBC Inside Science
BBC Radio 4
NASA's Curious Universe
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
Mr.TEN Tamil
Mr.TEN Tamil
New Scientist Podcasts
New Scientist
A Life More Wild
Canopy & Stars
Inner Cosmos with David Eagleman
iHeartPodcasts

You Might Also Like

Der Benecke
radioeins (rbb)
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Computer und Kommunikation
Deutschlandfunk
Frisch an die Arbeit
ZEIT ONLINE
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova

More by rbb

Elterntelefonate
radioeins (rbb)
Weltbewegend – Frauen und Macht
Rundfunk Berlin-Brandenburg
100 % Berlin
rbb 88.8 (rbb)
Elektro Beats
radioeins (rbb)
Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne von Heide Oestreich
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Das Haus des Rundfunks
Rundfunk Berlin-Brandenburg