36 min

Hannes Langguth – From Future Anticipation to Deep-time Thinking What/Next

    • Social Sciences

From Future Anticipation to Deep-time Thinking: Asserting the production of time inherently implies acknowledging the diversity of temporal experiences that are embedded in different cultures, geographies, economic and political systems. In this second episode, we talk with Hannes Langguth who analyses Time as an (infra)structuring element in the future-making of the urban that allows for crucial insights into the construction of power and inequality. He further suggests we consider time as a key factor in shaping our collective future by specifically taking into account deep-time thinking.


Von Zukunftsantizipation zu Tiefzeit-Denken: Die Produktion von Zeit setzt voraus, dass man die Vielfalt der zeitlichen Erfahrungen anerkennt, die in verschiedenen Kulturen, Geografien, wirtschaftlichen und politischen Systemen eingebettet sind. In dieser zweiten Folge sprechen wir mit Hannes Langguth, der die Zeit als (infra-)strukturierendes Element bei der Gestaltung der Zukunft des Urbanen analysiert, das entscheidende Einblicke in die Konstruktion von Macht und Ungleichheit ermöglicht. Er schlägt außerdem vor, die Zeit als Schlüsselfaktor für die Gestaltung unserer kollektiven Zukunft zu betrachten, indem wir insbesondere das Denken in Tiefenzeiten berücksichtigen.



You can find the blog What/Next at ⁠⁠www.planung-neu-denken.de⁠

Sound pack credits: josefpres https://freesound.org/people/josefpres/

You can find this pack online at: https://freesound.org/people/josefpres/packs/36680/

From Future Anticipation to Deep-time Thinking: Asserting the production of time inherently implies acknowledging the diversity of temporal experiences that are embedded in different cultures, geographies, economic and political systems. In this second episode, we talk with Hannes Langguth who analyses Time as an (infra)structuring element in the future-making of the urban that allows for crucial insights into the construction of power and inequality. He further suggests we consider time as a key factor in shaping our collective future by specifically taking into account deep-time thinking.


Von Zukunftsantizipation zu Tiefzeit-Denken: Die Produktion von Zeit setzt voraus, dass man die Vielfalt der zeitlichen Erfahrungen anerkennt, die in verschiedenen Kulturen, Geografien, wirtschaftlichen und politischen Systemen eingebettet sind. In dieser zweiten Folge sprechen wir mit Hannes Langguth, der die Zeit als (infra-)strukturierendes Element bei der Gestaltung der Zukunft des Urbanen analysiert, das entscheidende Einblicke in die Konstruktion von Macht und Ungleichheit ermöglicht. Er schlägt außerdem vor, die Zeit als Schlüsselfaktor für die Gestaltung unserer kollektiven Zukunft zu betrachten, indem wir insbesondere das Denken in Tiefenzeiten berücksichtigen.



You can find the blog What/Next at ⁠⁠www.planung-neu-denken.de⁠

Sound pack credits: josefpres https://freesound.org/people/josefpres/

You can find this pack online at: https://freesound.org/people/josefpres/packs/36680/

36 min