52 episodes

Herzlich Willkommen zu meinem Podcast zur digitalen Transformation in Städten und Gemeinden. Welchen Impact hat die Digitalisierung auf das kommunale Alltagsleben, auf eine Verwaltung, auf Wirtschaft oder Tourismus? Welche Instrumente sind hilfreich, welche Methoden sollten in Kommunen bekannt sein? Ich möchte Antworten geben, Tipps und Tricks vermitteln, Mut zum Aufbruch machen. Im Mittelpunkt steht immer: wie können wir die Lebensqualität für die Menschen erhöhen, die Standortqualität verbessern? Können kommunale Verwaltungen durch die Digitalisierung zu einem attraktiveren Arbeitgeber werden? Es gibt viel zu besprechen, was ich in erklärenden Solofolgen und Interviews mit Fachleuten mit euch gemeinsam machen möchte.

Kommunale Digitalisierung‪ ‬ Felix Schmitt

    • Government

Herzlich Willkommen zu meinem Podcast zur digitalen Transformation in Städten und Gemeinden. Welchen Impact hat die Digitalisierung auf das kommunale Alltagsleben, auf eine Verwaltung, auf Wirtschaft oder Tourismus? Welche Instrumente sind hilfreich, welche Methoden sollten in Kommunen bekannt sein? Ich möchte Antworten geben, Tipps und Tricks vermitteln, Mut zum Aufbruch machen. Im Mittelpunkt steht immer: wie können wir die Lebensqualität für die Menschen erhöhen, die Standortqualität verbessern? Können kommunale Verwaltungen durch die Digitalisierung zu einem attraktiveren Arbeitgeber werden? Es gibt viel zu besprechen, was ich in erklärenden Solofolgen und Interviews mit Fachleuten mit euch gemeinsam machen möchte.

    Die Kieler OZG-Hacker

    Die Kieler OZG-Hacker

    Gute digitale Bürgerdienste aufbauen und Verwaltungen dabei zu modernen Service-Einheiten zu transformieren, das ist der Auftrag von CDOs in den Kommunalverwaltungen. Auch von Jonas Dageförde in Kiel. Neben vielen spannenden Projekten hat er dort auch einen Hackathon für das OZG eingeführt und bereits zweimal durchgeführt. Dort soll in attraktiver Atmosphäre der Erstellungsprozess für neue OZG-Dienste erheblich beschleunigt und die Qualität erhöht werden. Und Spaß sollen die Beschäftigten aus der Stadtverwaltung dabei auch noch haben. Jonas ist in dieser Folge mein Gast und berichtet uns davon, warum für sie ein Hackathon für die Stadtverwaltung genau das richtige Format zur richtigen Zeit war und wie sich dadurch die Arbeit auf dem Amt verändert.

    Jonas Dagefoerde | LinkedIn
    https://www.linkedin.com/in/jonas-dagefoerde/

    Erster landesweiter Hackathon SH:digital in Kiel durchgeführt
    https://www.linkedin.com/posts/jonas-dagefoerde_egovernment-digitaleverwaltung-lowcode-activity-7109548469744254976-P8qT/

    OZG Hackathon der Kieler Verwaltung
    https://www.linkedin.com/posts/landeshauptstadt-kiel_die-kieler-stadtverwaltung-geht-neue-wege-activity-6950094008501067777-h66W/

    Die Ki:GO Bewegung – Neues.Einfach.Machen
    https://www.linkedin.com/posts/christian-zierau-021466b0_landeshauptstadt-kiel-digitalisierung-activity-6981154079452368896-l-o7/

    • 51 min
    Vom digitalen Ummelden zur Smart City Wiesbaden

    Vom digitalen Ummelden zur Smart City Wiesbaden

    Das Standesamt Wiesbaden hat vor rund zwei Jahren mit der Anmeldung zur Ehe gezeigt, wie die Einführung eines digitalen Bürgerdienstes in der Verwaltung und bei den Bürger:innen für einen echten Mehrwert sorgt. 99% der Anmeldungen geschehen seither online. Jetzt haben sie auch die Fokusleistung der Ummeldung eingeführt, ein weiteres Massenverfahren. Die neue Digitaldezernentin Maral Koohestanian erzählt mir in dieser Folge, wie sie zur Entscheidung kommen, welche Dienste wann ausgerollt werden und was an Aufwand aber auch Nutzen dahinter steckt. Auch wie sich die digitalen Bürgerdienste in die digitale Gesamtstrategie der Smart City Wiesbaden einbinden und was sie in ihrer Rolle in den nächsten Jahren noch vor hat berichtet sie.

    Transkript der Episode
    https://felixschmitt.de/digitalstrategie-wiesbaden

    Maral Koohestanian auf LinkedIn
    https://www.linkedin.com/in/maral-koohestanian/

    Erklärvideo zur Online-Meldung am Wohnsitz
    https://youtu.be/H9ADd-KUdbI

    Das Dashboard der Stadt Wiesbaden
    https://smart-city-findet-stadt.de/

    • 42 min
    Kommunale Daseinsvorsorge digitalisieren

    Kommunale Daseinsvorsorge digitalisieren

    Den über 100 Jahre alten Wasserbehälter zu digitalisieren, das klappt nicht. Aber in den Prozessen der Daseinsvorsorge steckt dennoch viel Potential für Digitalisierung, Automatisierung oder datengetriebene Steuerung. Wie auch kleine Stadtwerke mit Innovation und Veränderung umgehen können, das zeigt mir in dieser Folge Julia Antoni. Sie ist Geschäftsführerin der Stadtwerke Oberursel. Sie berichtet mir, wie sie in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen neue Produkte launchen, andere Zugänge zu den Kundinnen und Kunden aufbauen und wie sie mit der Stadt produktive Wege der Zusammenarbeit im Wandel gefunden haben. Denn egal ob es um die Schwimmbäder oder Kulturveranstaltungen in der Stadthalle geht: Was die Stadtwerke machen, betrifft alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt.

    Transkript der Episode
    https://felixschmitt.de/stadtwerke-oberursel

    Julia Antoni auf LinkedIn
    https://www.linkedin.com/in/julia-antoni/

    Die Stadtwerke Oberursel auf LinkedIn
    https://www.linkedin.com/company/stadtwerke-oberursel-taunus-gmbh/

    Die Webseite der Stadtwerke Oberursel
    https://www.stadtwerke-oberursel.de/

    • 31 min
    OZG-Bootcamp

    OZG-Bootcamp

    Den Passierschein A 38 zu beantragen, macht die Menschen schier verrückt. Und wer kennt nicht diese eine Verwaltungsdienstleistung, die einen ganz nah dran bringt an diesen Zustand. Martina Nolte und Chantal Rexhausen aus der Stadtverwaltung Mönchengladbach wollen das ändern und haben dazu das OZG-Bootcamp erfunden. Dort entwickeln sie, gemeinsam mit den Fachleuten aus der eigenen Verwaltung, neue Prozesse, neue Formulare, neue Erklärungen. Und das mit ziemlich tollen Erfahrungen. Nicht nur sind die OZG-Dienste nutzerfreundlich und die Prozesse optimiert, auch lernen die Kolleginnen und Kollegen mit den neuen Methoden eines Design-Sprints ganz neue Seiten ihres Jobs kennen. Martina ist als Projektleiterin zuständig für das Serviceportal und die OZG-Umsetzung. Chantal ist Senior Beraterin bei der Stabsstelle strategische Entwicklung. Und beide sind in dieser Folge Gast in meinem Podcast.    

    Zum Transkript der Episode
    https://felixschmitt.de/ozg-bootcamp

    LinkedIn Profil von Martina Nolte
    https://www.linkedin.com/in/martina-nolte-ab9766132/

    LinkedIn Profil von Chantal Rexhausen
    https://www.linkedin.com/in/chantal-rexhausen/

    Service Portal der Stadt Mönchengladbach
    https://service.moenchengladbach.de/

    • 40 min
    OZG-Umsetzung in RLP

    OZG-Umsetzung in RLP

    Tickets und Infos zum Kommunalcamp RLP gibt es hier:

    https://kommunalcamp-rlp.de

    Rheinland-Pfalz will seine Kommunen beim OZG-Rollout eng beteiligen. Wie das zu einem nachhaltigen Nutzen für die Verwaltungen führen soll und welche Rolle dabei partizipative Events wie das Kommunalcamp Rheinland-Pfalz spielen, das schauen wir uns in dieser Episode genauer an.

    Das Onlinezugangsgesetz umsetzen ist eine Sache, die Verwaltungen auch fit machen für die digitale Zukunft steht auf einem ganz anderen Blatt. Rheinland-Pfalz will mit der Umsetzung des Kommunalpakts und dem Rollout zahlreicher EfA-Nachnutzungsdienste jetzt einen breiteren Ansatz verfolgen und die eigenen Verwaltungen auch bei den notwendigen, internen Anpassungen unterstützen. Also Prozesse, Workflows, Organisation in den Blick nehmen, Probleme identifizieren und lösen. Das soll über eine viel engere Beteiligung und Begleitung der rund 200 Kommunalverwaltungen gelingen. Diese Beteiligung soll auch beim Kommunalcamp RLP am 20. Oktober in Mainz im Fokus stehen. Über diese zwei Themen habe ich mit Daniel Hoffmann gesprochen. Er ist der OZG-Landeskoordinator, arbeitet im Digitalministerium RLP. In unserem Gespräch gibt er Einblicke in den Kommunalpakt, den Rollout in RLP und die Erwartungen an ein Barcamp-Format für Kommunen.

    Transkript zur Episode
    https://felixschmitt.de/kommunalcamp-rlp-23

    Daniel Hoffmann, OZG-Koordinator RLP auf LinkedIn
    https://www.linkedin.com/in/daniel-hoffmann-39a072150/

    Kontakt zum Referat: referat634@mastd.rlp.de

    Informationen des Landes RLP zum OZG
    https://ozg.rlp.de

    weitere Informationen zum OZG in Rheinland-Pfalz (nur aus dem Kommunal und Landesnetz RLP erreichbar)
    http://ozg-info.rlp/de/startseite/

    • 44 min
    Oberbürgermeister ohne Büro

    Oberbürgermeister ohne Büro

    Wie gelingt die Transformation einer Verwaltung mit viel Tradition und Erfahrung, von der analogen, papiergebundenen Arbeit hin zu einem Arbeitsumfeld mit Kreativräumen und hybriden Multispace? Welche Veränderungen müssen bewältigt werden und wie gelingt das im klassischen Fachwerkhaus einer 23.000 Einwohnergemeinde? Darüber habe ich mit Oberbürgermeister Florian Kling gesprochen. Der gerade erst sein eigenes OB-Büro aufgegeben hat und jetzt gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen in einem Multispace arbeitet. Was so ein Multispace ist, wie es bei den Beschäftigten ankommt und welche Vorteile die Verwaltung aus der digitalen Transformation bisher gezogen hat, das berichtet er mir in dieser Episode.

    Transkript der Episode
    https://felixschmitt.de/oberbuergermeister-ohne-buero

    LinkedIn Profil von Florian Kling
    https://www.linkedin.com/in/floriankling/

    • 38 min

Top Podcasts In Government

City and County of San Francisco: Board of Supervisors Budget & Finance Committee Audio Podcast
Unknown
The Real Story
BBC World Service
The Damage Report with John Iadarola
TYT Network
Intelligence Matters
CBS News
What’s UP with Jessup
Jessup Jong
Oral Arguments for the Supreme Court of the United States
Free Law Project

You Might Also Like