1 hr 58 min

Licht, Farbe und Bilder Teil 1 Digitale Medien - WiSe 2009/2010

    • Courses

Im ersten Teil der Vorlesung werden physikalische und physiologische Grundlagen der Wahrnehmung von Bildern besprochen, insbesondere der Aufbau des menschlichen Auges. Anschliessend werden die wichtigsten Farbmodelle eingefuehrt (allgemeine wie CIE-Lab, hardwarebezogene wie RGB bzw. CMY und physiologisch orientierte wie HSB). Gegen Ende der Vorlesung werden die wichtigsten Grundbegriffe fuer die Speicherung von Raster-Bilddateien eingefuehrt, naemlich Bildgroesse, Aufloesung, Farbtiefe. Die Begriffe Dithering, Alphakanal und Gammakorrektur werden abschliessend kurz erlaeutert.

Im ersten Teil der Vorlesung werden physikalische und physiologische Grundlagen der Wahrnehmung von Bildern besprochen, insbesondere der Aufbau des menschlichen Auges. Anschliessend werden die wichtigsten Farbmodelle eingefuehrt (allgemeine wie CIE-Lab, hardwarebezogene wie RGB bzw. CMY und physiologisch orientierte wie HSB). Gegen Ende der Vorlesung werden die wichtigsten Grundbegriffe fuer die Speicherung von Raster-Bilddateien eingefuehrt, naemlich Bildgroesse, Aufloesung, Farbtiefe. Die Begriffe Dithering, Alphakanal und Gammakorrektur werden abschliessend kurz erlaeutert.

1 hr 58 min

More by Ludwig-Maximilians-Universität München

GK Strafrecht II (A-K) SoSe 2020 Satzger
Helmut Satzger
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Global Health
Center for Advanced Studies
The Wicked Mu
Stephan Kulla und Nils Hansen
Podcast Jüdische Geschichte
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, LMU München
LMU Programmierung und Modellierung (SoSe 2019)
Dr. Steffen Jost
LMU Algorithmen- und Datenstrukturen (SoSe 2019)
Prof. Dr. Thomas Seidl