8 episodes

Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 67 «Lebensende» untersuchten 33 Team von Forschenden unterschiedliche Dimensionen des Sterbens. Welche Bedeutung nimmt das NFP 67 im Forschungsdiskurs und in der Praxis ein? Welche Ergebnisse haben bereits Wirkung gezeigt? Und wo bestehen weiterhin Wissenslücken? In den folgenden rund 20-minütigen Podcasts nehmen Mitglieder der Leitungsgruppe sowie Vertreter von Anspruchsgruppen Stellung zu den Forschungsergebnissen des NFP 67.

In the context of the National Research Programme NRP 67 "End of life", 33 research teams examined the different dimensions of dying. What is the significance of the NRP 67 within the research discourse and the practical setting? Which results have already proven effective? Which knowledge gaps still need to be addressed? In the following 20-minute podcasts, Steering Committee members and stakeholder representatives express their views on the NRP 67 research results.

Au sein du Programme national de recherche 67 «Fin de vie» (PNR 67), 33 équipes de recherche ont exploré différentes dimensions du mourir. Quelle est l’importance du PNR 67 dans le discours scientifique et dans la pratique? Quels résultats ont déjà eu un effet? Où reste-t-il des lacunes de connaissances? Dans ces podcasts d’une vingtaine de minutes chacun, des membres du Comité de direction et des représentants de parties prenantes s’expriment sur les résultats de recherche du PNR 67.

NRP 67 «End of Life‪»‬ NFP 67 «Lebensende»

    • Science

Im Nationalen Forschungsprogramm NFP 67 «Lebensende» untersuchten 33 Team von Forschenden unterschiedliche Dimensionen des Sterbens. Welche Bedeutung nimmt das NFP 67 im Forschungsdiskurs und in der Praxis ein? Welche Ergebnisse haben bereits Wirkung gezeigt? Und wo bestehen weiterhin Wissenslücken? In den folgenden rund 20-minütigen Podcasts nehmen Mitglieder der Leitungsgruppe sowie Vertreter von Anspruchsgruppen Stellung zu den Forschungsergebnissen des NFP 67.

In the context of the National Research Programme NRP 67 "End of life", 33 research teams examined the different dimensions of dying. What is the significance of the NRP 67 within the research discourse and the practical setting? Which results have already proven effective? Which knowledge gaps still need to be addressed? In the following 20-minute podcasts, Steering Committee members and stakeholder representatives express their views on the NRP 67 research results.

Au sein du Programme national de recherche 67 «Fin de vie» (PNR 67), 33 équipes de recherche ont exploré différentes dimensions du mourir. Quelle est l’importance du PNR 67 dans le discours scientifique et dans la pratique? Quels résultats ont déjà eu un effet? Où reste-t-il des lacunes de connaissances? Dans ces podcasts d’une vingtaine de minutes chacun, des membres du Comité de direction et des représentants de parties prenantes s’expriment sur les résultats de recherche du PNR 67.

    Markus Zimmermann, Präsident der Leitungsgruppe NFP 67, Theologe und Ethiker, Uni Fribourg (D)

    Markus Zimmermann, Präsident der Leitungsgruppe NFP 67, Theologe und Ethiker, Uni Fribourg (D)

    «Wir leben in einer Gesellschaft, in der wir aufgefordert werden das Lebensende zu gestalten. Was dann auf uns zukommt, ist jedoch ungewiss.»

    Markus Zimmermann, Präsident der Leitungsgruppe NFP 67, Theologe und Ethiker, Uni Fribourg (D)

    • 22 min
    Ursula Streckeisen, Mitglied der Leitungsgruppe NFP 67, Soziologin (D)

    Ursula Streckeisen, Mitglied der Leitungsgruppe NFP 67, Soziologin (D)

    «Autonomie ist umfassend zu verstehen. Der (die) Sterbende muss auch entscheiden können, aufs Selber-Entscheiden zu verzichten.»

    Ursula Streckeisen
    Mitglied der Leitungsgruppe NFP 67, Soziologin

    • 23 min
    Luc Deliens, Steering Committee NRP 67, Palliative Care Researcher, Vrije Universiteit Brussel (E)

    Luc Deliens, Steering Committee NRP 67, Palliative Care Researcher, Vrije Universiteit Brussel (E)

    «We have to demedicalize the may be deal with the end of life of people. The whole society needs to get involved in death and dying.»

    Luc Deliens
    Steering Committee NRP 67, Palliative Care Researcher, Vrije Universiteit Brussel

    • 20 min
    Sophie Pautex, comité de direction du PNR 67, Service médecine palliative à HUG (F)

    Sophie Pautex, comité de direction du PNR 67, Service médecine palliative à HUG (F)

    «Les soins palliatifs n'étant pas encore suffisamment connu, les patients n'ont pas toujours accès à tout ce que l'on pourrait leur offrir.»

    Sophie Pautex
    Comité de direction du PNR 67, Médecin-cheffe de service, Service médecine palliative à Hôpitaux Universitaires de Genève

    • 17 min
    Stefan Spycher, Vizedirektor BAG und Leiter Direktionsbereich Gesundheitspolitik(D)

    Stefan Spycher, Vizedirektor BAG und Leiter Direktionsbereich Gesundheitspolitik(D)

    «In der Gesundheitspolitik nehme ich einen Konsens bezüglich Lebensende wahr. Denn wir alle wissen, dass wir einmal sterben werden.»

    Stefan Spycher
    Vizedirektor BAG und Leiter Direktionsbereich Gesundheitspolitik

    • 23 min
    Jürg Schlup, Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH(D)

    Jürg Schlup, Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH(D)

    «Ich sehe in der Schweiz Handlungsbedarf im Ausbau der mobilen palliativen Versorgung, damit ein Sterben zu Hause vermehrt möglich ist.»

    Jürg Schlup
    Präsident der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH

    • 21 min

Top Podcasts In Science

BBC Inside Science
BBC Radio 4
New Scientist Podcasts
New Scientist
A Life More Wild
Canopy & Stars
Mr.TEN Tamil
Mr.TEN Tamil
Inner Cosmos with David Eagleman
iHeartPodcasts
You Are Not So Smart
You Are Not So Smart