51 episodes

Mord, Totschlag, Sexualverbrechen - im ZDF-Podcast sprechen XY-Moderator Rudi Cerne und Journalistin Conny Neumeyer über gelöste Kriminalfälle und Cold Cases aus mehr als 50 Jahren Aktenzeichen XY: Wie ging es nach der Ausstrahlung weiter? Welche Ermittlungsschritte waren besonders heikel? Welche Erinnerungen verbindet Rudi Cerne mit den Fällen? Immer mittwochs, 22 Uhr, alle zwei Wochen, überall wo es Podcasts gibt.

Zusammen mit Ermittlern, Angehörigen und Experten aus der Wissenschaft wagen Rudi Cerne und Conny Neumeyer gemeinsam einen Blick in die menschlichen Abgründe und diskutieren Fragen wie: Ist unser Rechtssystem immer gerecht? Was verbirgt sich hinter dem Grauen? Wie gehen Angehörige mit dem Verbrechen um? Und nicht zuletzt: Wie kann ich mich schützen?

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen ZDF - Aktenzeichen XY

    • True Crime

Mord, Totschlag, Sexualverbrechen - im ZDF-Podcast sprechen XY-Moderator Rudi Cerne und Journalistin Conny Neumeyer über gelöste Kriminalfälle und Cold Cases aus mehr als 50 Jahren Aktenzeichen XY: Wie ging es nach der Ausstrahlung weiter? Welche Ermittlungsschritte waren besonders heikel? Welche Erinnerungen verbindet Rudi Cerne mit den Fällen? Immer mittwochs, 22 Uhr, alle zwei Wochen, überall wo es Podcasts gibt.

Zusammen mit Ermittlern, Angehörigen und Experten aus der Wissenschaft wagen Rudi Cerne und Conny Neumeyer gemeinsam einen Blick in die menschlichen Abgründe und diskutieren Fragen wie: Ist unser Rechtssystem immer gerecht? Was verbirgt sich hinter dem Grauen? Wie gehen Angehörige mit dem Verbrechen um? Und nicht zuletzt: Wie kann ich mich schützen?

    #50 Wie es ist, wenn ein Mensch stirbt

    #50 Wie es ist, wenn ein Mensch stirbt

    Die 19-jährige Sarah macht in München eine Ausbildung zur Hotelfachfrau. Dort hat sie auch ein Zimmer zur Untermiete. Regelmäßig fährt sie nach Hause zu ihrer Familie nach Dresden. Am 17. Oktober 1999 kommt sie von einem Besuch bei ihren Eltern zurück. Gegen 23.00 Uhr wird die Auszubildende zuletzt am Münchner Hauptbahnhof gesehen, danach verliert sich ihre Spur.

    Vier Tage später wird ihre Leiche in einem Waldstück gefunden. Sie weist schwerste Verletzungen auf, ihr wurde die Kehle durchgeschnitten. Die Obduktion bestätigt den Verdacht der Polizei: Die junge Frau wurde vor ihrem Tod mehrfach vergewaltigt.
    Die Ermittler kommen bald auf die Spur eines Serienvergewaltigers. Doch der 25-Jährige befindet sich inzwischen auf der Flucht quer durch Europa.

    Erster Kriminalhauptkommissar Darius Behbehani erzählt im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den verstörenden Umständen der Tat und auch, dass es schließlich gelang, dieses und noch ein weiteres Verbrechen an einer 20-Jährigen -sieben Jahre zuvor - aufzuklären. Dazu wird der zur Tatzeit erst 18 Jahre alte Täter später aussagen, dass er diese junge Frau nur getötet habe, „um zu sehen, wie es ist, wenn ein Mensch stirbt“.

    Außerdem im Podcast: Gabriele Karl. Auch sie hat ihre Tochter durch ein Gewaltverbrechen verloren und den Verein „Opfer gegen Gewalt“ gegründet. Dort wurden Eltern beraten, deren Kinder einer schweren Straftat zum Opfer gefallen sind.

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de.
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: EKHK Darius Behbehani, Polizeipräsidium München, Gabriele Karl, Opfer gegen Gewalt e.V. (Verein ist inzwischen aufgelöst)
    Autor/in dieser Folge:  Corinna Prinz
    Audioproduktion: Christina Maier
    Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Erich Grünbacher
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

    • 1 hr 2 min
    #49 Schatten der Vergangenheit

    #49 Schatten der Vergangenheit

    Alles beginnt mit einer E-Mail, die unsere Redaktion von Aktenzeichen XY… Ungelöst in 2023 erreicht. Eine Zuschauerin, wir nennen sie Romina, schreibt, dass sie Anfang der 90er Jahre als Kind unfreiwillig Teil unserer Sendung war: als Opfer eines Verbrechens. Nun möchte sie über das Erlebte bzw. die Verarbeitung dessen mit uns sprechen. Die Nachforschungen in unserem Archiv fördern einen dramatischen Fall zutage, bei dem nicht nur die damals Neunjährige, sondern auch deren Mutter und Großmutter zum Opfer wurden.

    Der damalige Kriminaloberkommissar Peter Meyer erinnert sich im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer an die seinerzeit schwierigen Umstände. Als er und seine Kollegen damals zum Tatort gerufen werden, gehen sie von einem Raubüberfall aus, bis sich nach und nach herausstellt, welches Verbrechen sich wirklich in dem Einfamilienhaus am helllichten Tage abgespielt hat. Obwohl der Täter später gefasst werden kann, schweigt ihre Familie lange über das Geschehene – aus Scham, aber auch, weil sich der Vater schuldig fühlt, seine Familie nicht ausreichend geschützt zu haben. Romina wird erst als Erwachsene in der Lage sein, die Schatten dieser Vergangenheit aufzuarbeiten. Heute hat sie eine wichtige Botschaft: Kinder mit Traumata, hervorgerufen durch Verbrechen, nicht alleinzulassen.

    ***
    Wer Opfer eines Verbrechens geworden ist, kann sich an einen Opferschutzverband wenden, um Unterstützung zu erhalten.:
    https://www.beratungsstellen-opferhilfen.de/
    https://weisser-ring.de/

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de.
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: KOK Peter Meyer a.D., Kripo Osterholz-Scharmbeck, Romina (Name geändert), Verbrechensopfer
    Autor/in dieser Folge:  Eva Marel Jura
    Audioproduktion: Felix Wittmann, Lalita Hillgärtner
    Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

    • 46 min
    #48 Die Geiseln von Berlin-Zehlendorf

    #48 Die Geiseln von Berlin-Zehlendorf

    27. Juni 1995, 10.15 Uhr. Vor der Commerzbank-Filiale im Berliner Stadtteil Zehlendorf fährt ein weißer Lieferwagen vor. Vier maskierte Männer mit Maschinenpistolen bewaffnet springen heraus, stürmen die Bank und nehmen 16 Kunden und Angestellte als Geiseln. Sie verdunkeln die Fenster, legen die Überwachungskameras lahm und deponieren Handgranaten vor der Tür. Ihre Forderung: 17 Millionen Mark Lösegeld bis 17 Uhr, einen Hubschrauber und ein Fluchtfahrzeug. Die Polizei sperrt das Viertel ab und fordert das Spezialeinsatzkommando an. Was folgt, sind Telefonate, Verhandlungen, endloses Warten und weitere Verhandlungen, während sich draußen auf der Straße Schaulustige und Medienvertreter drängeln. Der Sender Freies Berlin (heute RBB) berichtet damals live.

    Die Polizei treibt 5,6 Millionen DM auf, die sie in fünf blauen Plastiksäcken vor das Gebäude bringt. Dafür erreicht sie eine Verlängerung des Ultimatums auf 3 Uhr morgens. Doch die Geiselnehmer stellen neue Forderungen. Sie verlangen, dass eine Beetumrandung aus Metall direkt vor dem Eingang der Bank verschwinden soll, damit der Fluchtwagen dort halten kann. Dieses wird gleich darauf von den Einsatzkräften weggeflext. Doch nach Mitternacht melden sich die Geißelnehmer immer seltener. Dann herrscht plötzlich Funkstille.
    Was passiert in den Räumen der Bank? Sind die Geiseln noch am Leben?

    Erster Kriminalhauptkommissar Ralf Kahlbau, ehemaliger Leiter der Ermittlungen, berichtet Rudi Cerne und Conny Neumeyer von den dramatischen Szenen, die sich während der Geiselnahme ereignet haben. So drohten die Täter, einem der Geiseln im Schaufenster ins Knie zu schießen, falls das Ultimatum ergebnislos verstreichen sollte. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand wusste: Die Geiseln waren nur ein großes Ablenkungsmanöver für einen ganz anderen, bis ins kleinste Detail ausgetüftelten Plan.

    Außerdem im Interview: Polizeidirektor Manfred Textor, ehemaliger Chef der Berliner Spezialeinheiten beim Landeskriminalamt Berlin. Als Kopf des SEK, MEK und der VG (Verhandlungsgruppe) ist er unter anderem durch den Fall Dagobert prominent geworden (Podcast-Folge mit dem Titel: Der Erpresser Dagobert). Er weiß, wie traumatisch es für Opfer werden kann, wenn so eine Spezialeinheit zum Einsatz kommt.

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de.
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: EKHK Ralf Kahlbau, LKA Berlin, Martin Textor, PD a.D., LKA Berlin
    Autorin dieser Folge: Eva Marel Jura
    Audioproduktion: Christina Maier
    Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Erich Grünbacher
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

    • 57 min
    #47 Das falsche Alibi

    #47 Das falsche Alibi

    Ludwigshafen 1981. Der 14-jährige Rainer holt die 15-jährige Gabi von zuhause ab, um mit ihr zur Theodor-Heuss-Brücke zu gehen - ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche. Dort wollen sie über den Status ihrer Beziehung sprechen, denn seit kurzem sind die beiden mehr als nur Freunde. Doch nach Hause kehren die beiden Jugendlichen nicht mehr zurück...
    Schon am nächsten Tag werden die beiden erschlagen aufgefunden. In den Fokus der Ermittlungen rückt ein rotes Auto und sein Fahrer. Doch für die Tatzeit hat der Familienvater ein Alibi: Seine Ehefrau sagt aus, er sei zum Zeitpunkt der Morde zuhause gewesen. Zweieinhalb Jahre später kommt es zu einem furchtbaren Ereignis, das jedoch ein anderes Licht auf die Geschehnisse wirft…
    Zu Gast im Aufnahmestudio: Der ehemalige Kriminaldirektor Heinz Gräter. Er war damals noch junger Kriminaltechniker in dem Fall der getöteten Schüler. Was er und sein Team damals über den Tatverdächtigen alles rausgefunden haben und wie es schließlich doch zu einer Verhaftung gekommen ist, das erzählt Heinz Gräter im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer.
    Außerdem im Interview: der Schulpsychologe Siegfried Hümmer vom Kriseninterventions- und Bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und -psychologen. Das Team unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Verarbeitung traumatischer Ereignisse.

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de.
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: Kriminaldirektor a.D. Heinz Gräter, Kripo Mannheim, Siegfried Hümmer, Schulpsychologe, Krisenintervention / KIBBS
    Autorin dieser Folge:  Corinna Prinz
    Audioproduktion: Christina Maier
    Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best 
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Erich Grünbacher
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

    • 59 min
    #46 Der Schüler und seine Mörder

    #46 Der Schüler und seine Mörder

    Im Frühjahr 2004 verschwindet ein 15-jähriger Oberschüler aus einem Ort im Landkreis Donau-Ries. Seine grausam zugerichtete Leiche wird nur vier Tage später in einem Waldstück aufgefunden. Eine Sonderkommission nimmt die Ermittlungen auf.
    Die Polizei findet über eine Dating-Plattform heraus, dass sich der 15-Jährige am Nachmittag seines Verschwindens mit einem Mann verabredet hatte. Von dem sollte er für sexuelle Dienstleistungen 300 Euro bekommen. Die Ermittler veröffentlichen eine Phantomzeichnung des Mannes, in dessen Begleitung der Teenager zuletzt gesehen wurde. Und tatsächlich: Es meldet sich der Wirt einer Gaststätte, der den Unbekannten wiederzuerkennen glaubt.
    Polizeidirektor Manfred Gigl, damals noch bei der Polizeidirektion Dillingen, hat die Ermittlungen in dem Mordfall geleitet. Im Aufnahmestudio berichtet er Rudi Cerne und Conny Neumeyer von über 200 Vernehmungen und mehr als 400 Spuren, denen er und seine Kolleginnen und Kollegen nachgegangen sind – und das mit Erfolg. Denn sechs Wochen nach dem Mord an dem Schüler gelingt es der Soko, ein Täter-Duo zu überführen.
    Im Interview zu dieser Folge: Lothar Almaschan. Er war der Lehrer des ermordeten Jungen. Er erzählt, wie sehr ihn die Umstände der Tat bis heute beschäftigen. Mit den Mitschülerinnen und Mitschülern hat er seinerzeit eine besondere Form des Gedenkens an den toten Jungen gefunden.

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de.
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: KD Manfred Gigl, Leiter II. Bereitschaftspolizeiabteilung Eichstätt
    Autorin dieser Folge:  Julia Heyne
    Audioproduktion: Lalita Hillgärtner
    Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Erich Grünbacher
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

    • 40 min
    #45 Tödliche Freiheit

    #45 Tödliche Freiheit

    Die 18-jährige Arzu hat sich in einer Bäckerei in einen vier Jahre älteren Arbeitskollegen verliebt. Die Beziehung muss das Paar jedoch geheim halten, denn Arzus Familie ist dagegen. Die junge Frau gehört der ethnisch-religiösen Minderheit der Jesiden an, und da erlegt ihre Familie ihr auch im nordrhein-westfälischen Detmold strenge Regeln auf.
    Arzu will sich aber nicht vorschreiben lassen, wie sie zu leben hat. Eine tödliche Entscheidung. Denn als sie in ein Frauenhaus flüchtet, machen sich ihre Geschwister auf die Suche nach ihr - und finden sie schließlich.
    Danach ist Arzu verschwunden. Mehr als zwei Monate wird nach ihr gesucht, bis ihre Leiche gefunden wird. Obwohl für die Polizei schnell feststeht, dass Arzus Familie für ihren Tod verantwortlich ist, müssen sie Beweise finden.
    Jürgen Heinz leitete damals als Erster Kriminalhauptkommissar die Ermittlungen. Im Gespräch mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer schildert er, wie es ihm gelungen ist, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen und Arzus Mörder ihrer gerechten Strafe zuzuführen.
    Außerdem im Podcast: Anwältin Brigitta Biehl. Im Namen des Vereins Peri e.V. kämpft sie seit Jahren gegen die Unterdrückung von Frauen und Männern in patriarchalischen Strukturen in Deutschland. Sie war beim Prozess zum Mord an Arzu anwesend und schildert ihre Eindrücke.

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de.
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: EKHK Jürgen Heinz, Kripo Bielefeld, Brigitta Biehl, Rechtsanwältin
    Autor/in dieser Folge:  Corinna Prinz
    Audioproduktion: Lalita Hillgärtner, Felix Wittmann
    Technik: Anja Rieß 
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Erich Grünbacher
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

    • 57 min

Top Podcasts In True Crime

Intrigue
BBC Radio 4
Crime Junkie
audiochuck
Rotten Mango
Stephanie Soo & Ramble
Sistas Who Kill: A True Crime Podcast
MaRah & Taz
The Criminal Makeup
Audioboom Studios
The Deck
audiochuck

You Might Also Like

ARD Crime Time – Der True Crime Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
RTL+ / Philipp Fleiter
stern Crime - Spurensuche
RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
abgründe. - Der True-Crime-Podcast
nordbayern.de, Nürnberger Nachrichten
BAYERN 3 True Crime - Unter Verdacht
Bayerischer Rundfunk