
14 episodios

Keine Meinung - Der Philosophie-Podcast Özgün Kaya, Alexandros Duskos
-
- Filosofía
Nein, so etwas wie eine Meinung gibt es. Aber hier in unserem Podcast versuchen wir hinter Meinungen zu schauen; woran lehnt die Meinung sich an, was stützt sie und Warum und Wie? Dabei werden unsere eigenen Meinungen bloßgelegt und der Auseinandersetzung, in welche wir uns jede Folge begeben, ausgeliefert. Wir streiten und unterhalten uns über Gegenstände der Philosophie.
supporting editor (graphic/audio): Vladislav Kiselev
Wer mag, kann uns finanziell unterstützen:
paypal.me/keinemeinung
-
Philosophie auf Film
Gemeinsam mit Filmwissenschaftler und -Kritiker Lucas Curstädt (DIE ZWEITE PRODUKTION) sprechen wir unter anderem über Fiktion, Realität, Liebe, bürgerliche Gesellschaft und Dystopie in Girogios Lanthimos` The Lobster und The Killing of a Sacred Deer.
Cover: Sabrina De Oliveira Lorenz (IG: @_zirkus)
Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung -
Johann Gottlieb Fichte
Nach einer kurzen Einführung in das interessante Leben des Philosophen Johann Gottlieb Fichte führen wir durch das zweite Buch bzw. Kapitel "Wissen" aus Fichtes Werk "Die Bestimmung des Menschen". In diesem unterhalten sich "Ich" und "der Geist" im Dialog über das Verhältnis vom Menschen und der Welt.
Literatur:
J. G. Fichte: Die Bestimmung des Menschen, Felix Meiner Verlag, Bd. 521
Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen:
https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung -
Populärphilosophie #2
Wir besprechen Richard David Prechts, Harald Welzers und Peters Sloterdijks jüngste Äußerungen zu Corona, Kapitalismus, "Querdenkern", Klimabewegung und Utopie.
Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen:
https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung -
Feminismus
Gemeinsam mit Nicole Schöndorfer (@nicole_schoen) sprechen wir über Feminismus und die systematisch bedingten Ursachen für diesen. Wie soll die Rolle der Frau in der Zukunft aussehen? Bewegen wir uns als Gesellschaft in die richtigen Richtung? Was hat der Kapitalismus damit zu tun, dessen Probleme mit dem Corona-Virus noch sichtbarer geworden sind? Als Textgrundlage für diese Episode dienen vor allem "Heather A. Brown - Marx on Gender and the Family: A Critical Study" und "August Bebel - Die Frau und der Sozialismus".
Wer mag, kann uns gerne mit einmaligen Beiträgen unterstützen:
https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung -
Kaffeepause: Rechte Strukturen im Staat, Migrantifa und bürgerlicher Journalismus
Kaffeepause! Bevor die nächste Folge kommt, haben wir uns spontan hingesetzt und ein Gespräch über das geführt, was uns aktuell beschäftigt:
Faschisten in der Polizei und im Verfassungsschutz, Migrantifa und die Selbstermächtigung der Unterdrückten, Rassismusvorwürfe gegen Kant und die ideologisch begründete Hilflosigkeit des bürgerlichen Journalismus, Ulf Poschardt und der Rechtsdrift des Bürgertums als "Ideologiefreiheit", Marx' Auseinandersetzung mit den sogenannten "Junghegelianern", ein neues Sammelband zum Materialismus-Streit und zuletzt Filmempfehlungen: NOCTURAMA, SNOWPIERCER, PARASITE.
Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen: https://www.paypal.me/keinemeinung -
Marximus in Krisenzeiten
Fredric Jameson sagte einst: "Es ist einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus."
In Krisenzeiten, wie auch die durch Corona bedingte Lage eine ist, fragen wir uns mit Bafta Sarbo und João Fidalgo, wie sich der Marxismus dazu verhalten kann. Darüber hinaus sprachen wir auch über die Möglichkeit und das Verständnis der Utopie im Marxismus sowie die allgemeine Lage der Arbeiterbewegung.
Wer mag, kann uns mit einmaligen Beiträgen unterstützen: https://www.paypal.me/keinemeinung
Literatur:
Mark Fisher: Capitalist Realism.
Karl Marx: Das Kapital 1-3.
Karl Marx: Das Elend der Philosophie.
Lenin: Was tun?
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung.
Karl Marx und Friedrich Engels: Das Manifest der kommunistischen Partei.
Karl Marx: Kritik des Gothaer Programms.