36 episodios

Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise? Damit beschäftigen wir uns bei den Psychologists/Psychotherapists for Future.
In unserem Podcast "Klima im Kopf" setzen wir uns immer mittwochs mit Fragen rund ums Thema "Psychologie und Klimakrise" auseinander:
Warum reagieren wir Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise?
Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen?
Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?

Klima im Kopf – Der Psychologists for Future Podcast Psychologists/Psychotherapists for Future e. V.

    • Sociedad y cultura

Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise? Damit beschäftigen wir uns bei den Psychologists/Psychotherapists for Future.
In unserem Podcast "Klima im Kopf" setzen wir uns immer mittwochs mit Fragen rund ums Thema "Psychologie und Klimakrise" auseinander:
Warum reagieren wir Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise?
Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen?
Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?

    35. Klimaspiele

    35. Klimaspiele

    Ein Kinderspiel? Nein, ein Klimaspiel! In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Spiele ein und fragen uns: Inwiefern hilft uns Spielen dabei, einen konstruktiven Umgang mit der Klimakrise zu finden? Welche Klimaspiele bieten sich für welchen Anlass an? Kommen wir wirklich "spielend" durch die Klimakrise?

    Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
    Armin, Irene, Nathalie

    Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
    - ECOMOVE international (2023). Play Green. https://www.play-green.net/
    - Freund, J.-D. (2020). Psychological reasons for you to unlock the potentials of game based learning. SPIEL_Messe, YouTube. https://youtu.be/VnBtYPF66Fg
    - Friends4Future (2020). Klimaspiele-Datenbank. https://friends4future.org/klimaspiele-datenbank/
    - Germanwatch (2016). Klimaspiele: Unkomplizierte Methoden für die Bildungsarbeit. https://www.germanwatch.org/sites/default/files/publication/17832.pdf
    - Greenpeace & Psychologists/Psychotherapists for Future (2024). AU JA! voller Kraft voraus - Ein stärkendes Spiel für dich und unser gemeinsames Engagement. https://greenwire.greenpeace.de/auja
    - Hogrefe Innovation Lab (2023). Serious Games in der Psychologie. https://www.hogrefe.com/de/thema/serious-games-in-der-psychologie
    - Psychologists/Psychotherapists for Future (2024). Spielend durch die Klimakrise: Mit psychologisch empfohlenen Klimaspielen. https://www.psy4f.org/wp-content/uploads/2024/01/Handreichung_Klimaspiele.pdf
    - Strobel, B., Hoberg, N. & Kathmann, J. (2024). Mit Games zur Resilienz: Können digitale Spiele und widerstandsfähiger machen? Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/kultur/digitale-spiele/546929/mit-games-zur-resilienz/

    Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
    podcast@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
    © Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/

    Wenn ihr als Klima-Engagierte Unterstützung in Form eines Beratungsgesprächs sucht:
    beratung@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr weitere Infos zu den Psychologists/Psychotherapists for Future sucht:
    Website: https://www.psy4f.org/
    Newsletter: https://www.psy4f.org/newsletter
    Instagram: https://www.instagram.com/psychologists4future/
    X/Twitter: https://twitter.com/Psychologists4F
    Facebook: https://www.facebook.com/psychologists4future/
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCs6nhXdezhVJ6I_MXUXh2_g/videos

    • 37 min
    34. Klimagerechtigkeit (Teil 3)

    34. Klimagerechtigkeit (Teil 3)

    Schon wieder Gerechtigkeit? Richtig gehört! In dieser Folge erhalten wir Einblick, wie die Klimakrise die Menschen in Haiti trifft. Wie gehen diese mit den ökologischen Tragödien um? Wen trifft es besonders und warum? Und was macht auf der Suche nach Klimagerechtigkeit Hoffnung?

    Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
    Céline, Katrin, Nikola, Stephan

    Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
    - Allmeling, A. (2013). Eine Insel - zwei Welten. Deutsche Welle, 12. Februar 2013 https://www.dw.com/de/haiti-und-die-dominikanische-republik-eine-insel-zwei-welten/a-16590118
    - dpa (2023). Mob tötet mehr als zehn mutmaßliche Bandenmitglieder in Port-au-Prince. SPIEGEL Panorama, 25. April 2023. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/haiti-mob-toetet-mehr-als-zehn-mutmassliche-bandenmitglieder-in-port-au-prince-a-24e51469-2376-48da-b05b-d9ec0cf1b888
    - Evensen, D., Whitmarsh, L., Bartie, P., Devine-Wright, P., Dickie, J., Varley, A., Ryder, S., & Mayer, A. (2021). Effect of “finite pool of worry” and COVID-19 on UK climate change perceptions. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(3), e2018936118. https://doi.org/10.1073/pnas.2018936118
    - Renger, D. & Reese, G. (2017). From equality-based respect to environmental activism: Antecedents and consequences of global identity. Political Psychology, 38(5), 867-879. https://doi.org/10.1111/pops.12382
    - ZDFheute Nachrichten (2020). Haiti: So kämpfen junge Haitianer für eine bessere Zukunft. YouTube, 16. Februar 2020. https://youtu.be/goMYbe6oHyI

    Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
    podcast@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
    © Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/

    Wenn ihr als Klima-Engagierte Unterstützung in Form eines Beratungsgesprächs sucht:
    beratung@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr weitere Infos zu den Psychologists/Psychotherapists for Future sucht:
    Website: https://www.psy4f.org/
    Newsletter: https://www.psy4f.org/newsletter
    Instagram: https://www.instagram.com/psychologists4future/
    X/Twitter: https://twitter.com/Psychologists4F
    Facebook: https://www.facebook.com/psychologists4future/
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCs6nhXdezhVJ6I_MXUXh2_g/videos

    • 34 min
    33. Ökopsychologie

    33. Ökopsychologie

    Eins mit der Natur? In dieser Folge befassen wir uns mit der Ökopsychologie und sprechen über unser (Nicht-)Verbundensein mit der Natur. Sind Mensch und Natur gespalten? Wie kann uns die Ökopsychologie helfen unsere Beziehung zu unserer Mitwelt zu verändern? Warum ist diese Veränderung so wichtig?

    Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
    Armin, Gisa, Kirstin, Mona

    Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
    - Berto, R. (2014). The role of nature in coping with psycho-physiological stress: A literature review on restorativeness. Behavioral Sciences, 4(4), 394-409. https://www.mdpi.com/2076-328X/4/4/394/pdf
    - Dallman, J (2019). Nature-based somatic (ecopsychology) practices exercises for (re)connecting to the Earth. Natural Wisdom Counseling. https://static1.squarespace.com/static/5ba2a073ec4eb77fbfbacb76/t/5cdd5c1b08522998424472ea/1558010910117/Nature-Based+Ecopsychology+Practices.pdf
    - Fisher, A. (2013). Radical Ecopsychology: Psychology in the Service of Life (2. Ausgabe) https://sunypress.edu/Books/R/Radical-Ecopsychology-Second-Edition
    - Macy, J., & Brown, M. Y. (1998). Coming back to life: Practices to reconnect our lives, our world (p. 190). Gabriola Island, BC: New Society Publishers.

    Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
    podcast@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
    © Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/

    Wenn ihr als Klima-Engagierte Unterstützung in Form eines Beratungsgesprächs sucht:
    beratung@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr weitere Infos zu den Psychologists/Psychotherapists for Future sucht:
    Website: https://www.psy4f.org/
    Newsletter: https://www.psy4f.org/newsletter
    Instagram: https://www.instagram.com/psychologists4future/
    X/Twitter: https://twitter.com/Psychologists4F
    Facebook: https://www.facebook.com/psychologists4future/
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCs6nhXdezhVJ6I_MXUXh2_g/videos

    • 31 min
    32. Komplexes Problemlösen

    32. Komplexes Problemlösen

    Wie verhext? In dieser Folge betrachten wir die Klimakrise als komplexes Problem und fragen uns: Warum ist die Rettung unseres Klimas so unglaublich schwer anzugehen? Was können wir vom komplexen Problemlösen lernen? Wie bewahren wir Zuversicht und Durchblick?

    Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
    Armin, Ines, Stephan

    Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
    - Becker, N., Stadler, M., & Greiff, S. (2015). Noch mehr als Intelligenz? Komplexes Problemlösen im alltäglichen Leben. The Inquisitive Mind, 6. https://de.in-mind.org/article/noch-mehr-als-intelligenz-komplexes-problemloesen-im-alltaeglichen-leben
    - Funke, J. (2021). It requires more than intelligence to solve consequential world problems. Journal of Intelligence, 9. https://doi.org/10.3390/jintelligence9030038

    Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
    podcast@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
    © Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/

    Wenn ihr als Klima-Engagierte Unterstützung in Form eines Beratungsgesprächs sucht:
    beratung@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr weitere Infos zu den Psychologists/Psychotherapists for Future sucht:
    Website: https://www.psy4f.org/
    Newsletter: https://www.psy4f.org/newsletter
    Instagram: https://www.instagram.com/psychologists4future/
    X/Twitter: https://twitter.com/Psychologists4F
    Facebook: https://www.facebook.com/psychologists4future/
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCs6nhXdezhVJ6I_MXUXh2_g/videos

    • 26 min
    31. Veränderungen in Organisationen

    31. Veränderungen in Organisationen

    Wind of change? Auch in Organisationen ist er zunehmend zu spüren. In dieser Folge geht es um Veränderungen in Organisationen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Wie sollten Veränderungsprozesse gestaltet werden, um Betroffene gut mitzunehmen? Wie können Hürden und Widerstände überwunden werden? Und was können wir selbst als Einzelpersonen tun, um Veränderungen anzustoßen?

    Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
    Anda, Armin, Katrin

    Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
    - Chorus, S. (2021). Transformation - Wie macht man eine bessere Welt?. SEIN. https://www.sein.de/transformation-wie-macht-man-eine-bessere-welt/
    - Landes, M. & Steiner, E. (2014). Psychologische Auswirkungen von Change Prozessen: Widerstände, Emotionen, Veränderungsbereitschaft und Implikationen für Führungskräfte. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05642-1
    - Lauer, T. (2021). Change Management: Fundamentals and Success Factors. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62187-5
    - Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). The darker and brighter sides of human existence: Basic psychological needs as a unifying concept. Psychological Inquiry, 11(4), 319-338.
    - Stolzenberg, K. & Heberle, K. (2023). Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Mitarbeiter mobilisieren. Vision, Kommunikation, Beteiligung, Qualifizierung. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61895-0

    Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
    podcast@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
    © Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/

    Wenn ihr als Klima-Engagierte Unterstützung in Form eines Beratungsgesprächs sucht:
    beratung@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr weitere Infos zu den Psychologists/Psychotherapists for Future sucht:
    Website: https://www.psy4f.org/
    Newsletter: https://www.psy4f.org/newsletter
    Instagram: https://www.instagram.com/psychologists4future/
    X/Twitter: https://twitter.com/Psychologists4F
    Facebook: https://www.facebook.com/psychologists4future/
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCs6nhXdezhVJ6I_MXUXh2_g/videos

    • 35 min
    30. Psychoanalyse

    30. Psychoanalyse

    Alles nur Verdrängung? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einer psychoanalytischen Perspektive auf die Klimakrise. Wir fragen uns: Welche unbewussten Mechanismen tragen zu ihrer Aufrechterhaltung bei? Welche Veränderungen sind aus psychoanalytischer Sicht vorstellbar und was macht Hoffnung?

    Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
    Armin, Christine, Dela, Katrin, Kirstin, Volker

    Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
    - Crepaldi, G. (2018). Containing. Gießen: Psychosozial-Verlag.
    - Jung, C. G., & Jung, L. (1945). Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Zürich: Rascher.
    - Klöpper, M. (2014). Die Dynamik des Psychischen: Praxishandbuch für das Verständnis der Beziehungsdynamik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
    podcast@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
    © Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/

    Wenn ihr als Klima-Engagierte Unterstützung in Form eines Beratungsgesprächs sucht:
    beratung@psychologistsforfuture.org

    Wenn ihr weitere Infos zu den Psychologists/Psychotherapists for Future sucht:
    Website: https://www.psy4f.org/
    Newsletter: https://www.psy4f.org/newsletter
    Instagram: https://www.instagram.com/psychologists4future/
    X/Twitter: https://twitter.com/Psychologists4F
    Facebook: https://www.facebook.com/psychologists4future/
    YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCs6nhXdezhVJ6I_MXUXh2_g/videos

    • 27 min

Top podcasts en Sociedad y cultura

Relatos Forenses Podcast
Relatos Forenses / troop audio
Penitencia
Sonoro | Alex Reider, Salvador Cacho, Saskia Niño de Rivera, Sebastian Arrechedera
Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Se Regalan Dudas
Dudas Media
Seis de Copas
Seis De Copas
Misteriosamente Claro Podcast
Pepe&Chema | troop audio

También te podría interesar

Hopeful News
Nicole Diekmann für hauseins
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Jung & Naiv
Tilo Jung
Smarter leben
DER SPIEGEL