
14 episodios

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast Annelie und Marie
-
- Ciencias sociales
KrimSchnack ist ein kriminologischer Podcast von uns, Annelie und Marie. Wir sind zwei Kriminologinnen aus Hamburg und befassen uns in erster Linie mit kriminologischen Themen, die über das beliebte Genre True-Crime weit hinausgehen. Wir werden alle zwei Wochen gemütlich über ein kriminologisches Thema schnacken und dieses handlich für euch aufbereiten. Aber wir möchten natürlich auch mal über kontroversere Themen sprechen und werden dazu unter anderem auch mal Gäste aus Wissenschaft und Praxis einladen.
Wir freuen uns auf euch!
-
E14 - Kriminalität, Strafvollzug und Musik: Gangsta-Rap kriminologisch analysiert
In dieser Episode sprechen wir darüber, weshalb Gangsta-Rap ein kriminologisch relevantes Thema ist. Wie ist Gangsta-Rap als Subgenre aus Hip-Hop entstanden und welche Geschichten werden erzählt? Häufige Themen der künstlerischen Inszenierung sind Drogen, Kriminalität, Macht, Sexualität, Männlichkeit oder die Darstellung von Statussymbolen, aber auch Stigmatisierung, Migration, Kritik am Neoliberalismus und erfahrene Ungerechtigkeiten durch die Gesellschaft oder den Staat. Wie weit darf Kunst in ihrer Inszenierung gehen? Und sind manche Äußerungen durch einige Rapper:innen dieses Genres als problematisch einzustufen? Das und mehr besprechen wir mit unserem Gast und Experten Prof. Dr. Christian Wickert von der HSPV NRW.
-
E13 - Gefängnisse in den USA: Wie ist es wirklich?
In dieser Folge beschäftigen wir uns speziell mit US-amerikanischen Gefängnissen und beantworten Fragen, wie: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "jail" und "prison"? Welche Kritik gibt es an der Gefängnisprivatisierung in den USA? Was hat es mit den unterschiedlichen Sicherheitsstufen auf sich? Und es gibt noch sehr vieles mehr, was es über das sehr komplexe amerikanische Strafvollzugssystem und seine Besonderheiten zu wissen gibt. Für einen noch besseren Einblick lassen wir auch unseren ersten Experten zu Wort kommen. Professor Rainer Prätorius ist Politikwissenschaftler und absoluter USA-Experte.
-
E12 - Internationale Gefängnismodelle und ihre Wirkung
Wie wirken Gefängnisse und tun sie letztlich überhaupt das, was sie sollen? Wie steht es wirklich um Prävention und Resozialisierung oder geht es bei Gefängnisstrafen in Wahrheit doch eher um Vergeltung und Sühne? Dem gehen wir in der 12. Episode von KrimSchnack auf den Grund. Außerdem schauen wir dieses Mal über die deutschen Grenzen hinaus und betrachten mal zwei ganz verschiedene Gefängnismodelle. Welches Modell ist erfolgsversprechender? Amerikanische Masseninhaftierung oder norwegische Gefängnisinseln?
-
E11 - Ein Blick in deutsche Gefängnisse
Diese Folge ist der Auftakt unserer kleinen Reihe zum Themenkomplex Gefängnis. Diesmal besprechen wir unter anderem was die Statistiken uns darüber verraten, wie viele Menschen momentan in Deutschland in Haft sind, was das eigentlich für Menschen sind und welche Taten sie begangen haben.
Außerdem werfen wir mal einen Blick hinter die Gefängnismauern und stellen uns die Frage: Wie ist das Leben in Haft wirklich? -
E10 - Punitivität: Der Ruf nach härteren Strafen
Jeder Mensch hat ein individuelles Strafbedürfnis. Aber wie kann man die Unterschiede in diesen Einstellungen erklären: Wieso rufen manche nach immer härteren und drakonischeren Strafen und manche nach Strafmilderungen? Und macht uns das Internet punitiver? Diesen und einigen anderen Fragen gehen wir in unserer zehnten Episode auf den Grund.
-
E09 - Wie straft Deutschland?
Wenn jemand ein Verbrechen begangen hat, muss er oder sie auch dafür bestraft werden. Oder? Aber warum eigentlich und wie läuft das in Deutschland mit dem staatlichen Strafen? Wir wollen euch in dieser Folge mal einen Einblick in das deutsche Strafsystem, dessen Entwicklung und den dahinterstehenden Strafgedanken geben.