60 episodes

Herzlich Willkommen zu „Talking Purpose – Wirtschaft neu denken“, dem Podcast rund um nachhaltig erfolgreiche Unternehmens- und Markenführung.

Wir wollen mit dem Podcast spannende Insights und Wissen rund um Corporate Purpose vermitteln, mit falschen Vorstellungen und Mythen aufräumen und vor allem mehr Unternehmen motivieren, das Streben nach Profitabilität mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden.

Mit meinen Gästen diskutiere ich, wie sie die ersten Schritte in Richtung nachhaltiges Wirtschaften gegangen sind, welche Hürden sie dabei nehmen mussten und welche Erfahrungen sie auf dem Weg zu einer neuen Form des Wirtschaftens gemeistert haben.

In den Gesprächen erhaltet ihr Einblicke und konkrete Hinweise für die eigene Praxis von Unternehmen für Unternehmen. Lasst euch inspirieren von mutigen Vordenkern, unangepassten Pionieren und Machern, die zeigen, welche vielfältigen Beiträge purpose-orientiertes Wirtschaften leisten kann.

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken Creative Advantage – Dr. Annette Bruce

    • Economía y empresa

Herzlich Willkommen zu „Talking Purpose – Wirtschaft neu denken“, dem Podcast rund um nachhaltig erfolgreiche Unternehmens- und Markenführung.

Wir wollen mit dem Podcast spannende Insights und Wissen rund um Corporate Purpose vermitteln, mit falschen Vorstellungen und Mythen aufräumen und vor allem mehr Unternehmen motivieren, das Streben nach Profitabilität mit ökologischer und sozialer Verantwortung zu verbinden.

Mit meinen Gästen diskutiere ich, wie sie die ersten Schritte in Richtung nachhaltiges Wirtschaften gegangen sind, welche Hürden sie dabei nehmen mussten und welche Erfahrungen sie auf dem Weg zu einer neuen Form des Wirtschaftens gemeistert haben.

In den Gesprächen erhaltet ihr Einblicke und konkrete Hinweise für die eigene Praxis von Unternehmen für Unternehmen. Lasst euch inspirieren von mutigen Vordenkern, unangepassten Pionieren und Machern, die zeigen, welche vielfältigen Beiträge purpose-orientiertes Wirtschaften leisten kann.

    Hendrik Backerra Consulting: Warum die meisten Transformationen an der Teamkultur scheitern | #58

    Hendrik Backerra Consulting: Warum die meisten Transformationen an der Teamkultur scheitern | #58

    Mein Gast in dieser Folge ist Senior Executive Coach Hendrik Backerra, der Organisationen in Transformationsprozessen und bei komplexen Veränderungen begleitet.
    Erfahrt im Podcast, warum für Hendrik „Wirtschaft neu denken“ mit Wir-Gefühl und Teamkultur anfängt und warum aus seiner Sicht die meisten Transformationen nicht am Willen sondern an der Teamkultur scheitern. Denn Change ist eine innere Haltung, die laut Hendrik „eine große Welle machen kann), wenn sie im Sinne des gemeinsamen Erfolgs eingesetzt wird.
    Klare Worte, mit denen Hendrik den Fokus auf die Bedeutung des Miteinanders im Unternehmen legt. Damit macht er sich stark für die sogenannten „weichen Faktoren“, hinter denen immer reale Gefühle eines Menschen stehen und die deshalb großen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben.
    Erfahrt, was hinter dem Konzept „Team im Flow“ steht und warum Flow ein Predictor für Erfolg ist und warum es dabei um alles andere als Feel Good Management geht, sondern um das ehrliche Ansprechen und Setzen von Herausforderungen und das gemeinsame Entwickeln von Lösungen. Hendrik definiert Flow als einen inneren Zustand von Hochleistung, in dem ein Mensch völlig kongruent mit der Situation ist und selbst gewählte Herausforderungen löst.

    Dabei ist Flow insbesondere dann wichtig, wenn Druck von außen kommt. Denn dann. Denn gerade wenn Druck von außen kommt, wird oft konservativer und ängstlicher gehandelt und es ist wichtig, die Team- und Führungskultur zu pflegen und offen über Probleme zu sprechen. „Inhaltlich sind Mitarbeiter häufig überversorgt“ so Hendrick. Mitarbeiter wollen nicht ein Mehr an Informationen, sondern selbst gehört werden!

    Dranbleiben lohnt sich. Denn für alle, die selbst in der Position sind, Teams entwickeln zu können, hat Hendrik uns seine drei Kernerfolgsfaktoren verraten, die direkt in der Praxis umsetzbar sind.

    Lasst euch inspirieren und zu einem Perspektivwechsel verführen von einem sehr erfahrenen Coach, der überzeugt ist, dass noch viel mehr geht, wenn es uns gelingt das Team und mit dem Team den Einzelnen in den Fokus des betrieblichen Handelns zu stellen.

    • 54 min
    WELEDA: Warum der Sustainability Native vor seiner größten Transformation steht | #57

    WELEDA: Warum der Sustainability Native vor seiner größten Transformation steht | #57

    Mein Gast in der heutigen Folge ist Lars Zirpins, CMO von WELEDA, der weltweiten Nr. 1 in zertifizierter Naturkosmetik aus der Schweiz, deren Grundwerte im Verständnis „Purpose over Profit“ verankert sind.

    Erfahrt im Podcast, warum WELEDA, die neben Naturkosmetik auch Natur-Arzneimittel herstellen, sich selbst als Sustainability Native bezeichnet, wieviel Weisheit der Natur in der Marke und in ihren Produkten verankert ist und warum WELEDA trotzdem vor der wohl größten Transformation ihrer Firmengeschichte steht.

    Mit Lars spreche ich über die Bedeutung der starken vertikalen Integration der Marke, über gesunde und fruchtbare Böden als Lebensgrundlage für Menschen und die Vielfalt von Tieren und Pflanzen und die Bedeutung des Leitspruchs „From Soil to Soul" und das Ziel einer vollkommenen Kreislaufwirtschaft. Belohnt wurde WELEDA für ihr Nachhaltigkeits-Engagement durch viele renommierte Nachhaltigkeitspreise und vor allem auch durch eine überaus loyale Verwenderschaft.

    Erfahrt im Podcast, wie sich WELEDA gegenüber dem erstarkten Wettbewerb zukunftsfähig aufstellt, warum sie die Marke der Untold Stories ist, was die Wildsammlung von Rosmarin in Spanien mit einem tictoc-Video zu tun hat und warum WELEDA erstmals dazu übergeht, Lavendel in Frankreich selbst zu kultivieren.

    Lasst euch inspirieren von einem Unternehmen, das in Sachen Nachhaltigkeit anderen Unternehmen weit voraus ist und trotzdem noch viel Potential sieht, ihrem Purpose „Gesundheit und Schönheit im Einklang von Mensch und Natur“ gerecht zu werden.

    • 53 min
    Ela Mo: Wie produziere ich nachhaltig ohne eigene Produktion? | #56

    Ela Mo: Wie produziere ich nachhaltig ohne eigene Produktion? | #56

    Mein Gast in der heutigen Folge ist Bodo Schulze, Head of Impact von Elamo, einer innovativen Rucksackmarke speziell für Frauen. Ela Mo hat sich dank seiner Ausrichtung auf Customer Centricity und einer datenbasierten Entwicklung eines Rucksacks, der die Bedürfnisse von Frauen perfekt erfüllt, großer Beliebtheit erfreut. Dieser Fokus wurde jüngst mit dem 1. Platz im SZ-Magazin-Test von Tagesrucksäcken belohnt, bei dem Ela Mo selbst starke Konkurrenten hinter sich ließ.

    Doch Ela Mo geht über Produktqualität hinaus. Das Team möchte einen nachhaltigen Rucksack im Midprice-Segment anbieten und so Nachhaltigkeit aus der Luxus-Nische heraus an eine breite Käufergruppe zu tragen. Die Community zeigt sich sehr engagiert und unterstützt die Marke insbesondere in den sozialen Medien.

    Im Gespräch mit Bodo Schulze werfen wir einen Blick darauf, wie es Ela Mo gelingt, auch bei einer Produktion in China zu fairen Löhnen beizutragen und wohin die gespendeten Gelder fließen. Erfahren Sie mehr über die Betonung des CO2-Footprints, die Kooperationen mit Wettbewerbern und die Vision des Unternehmens, nicht nur neutral zu wirtschaften, sondern aktiv zur Regeneration unseres Planeten beizutragen.

    Begleiten Sie uns auf dieser Reise und lassen Sie sich inspirieren von Ela Mo's Engagement für echten Impact und von Bodo Schulze's Expertise und Leidenschaft für eine bessere Zukunft.

    • 56 min
    Mushlabs: Warum das Königreich der Pilze uns zu einem gerechten und nachhaltigen Ernährungssystem verhelfen kann | #55

    Mushlabs: Warum das Königreich der Pilze uns zu einem gerechten und nachhaltigen Ernährungssystem verhelfen kann | #55

    Mein Gast heute ist Cathy Hutz, Co-Founderin und Leiterin der Produktentwicklung von Mushlabs.

    Das Biotech-Startup Mushlabs stellt mit Hilfe von Pilzen über Fermentierung Myzel her, das die Basis für nachhaltige, gesunde und leckere Rohstoffe für die Produktion von Fleischalternativen darstellt. Auf diese innovative Weise entstehen nährstoffreiche und leckere Lebensmittel, die sowohl Fleischesser als auch Vegetarier ansprechen. Ziel ist es ein gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem zu schaffen, das in der Lage ist, der wachsenden Weltbevölkerung eine gesunde Ernährung zu bieten.

    Erfahrt im Podcast, inwiefern dieser neuartige Prozess herkömmliche Fleischersatzprodukte revolutioniert, wieso die Produktion auf Lebensmittelabfällen beruht, welche Rolle das Königreich der Pilze spielt und was diese mit Bier gemeinsam haben, wo unbewusster Konsum und Fermentation sonst noch stattfinden und warum wir in Europa entgegen anderslautender Werbeversprechen kein Proteinproblem haben.

    Erfahrt auch, wie sich ein Unternehmen finanziert, das noch kein Produkt auf dem Markt hat, warum die EU immer noch nicht die Freigabe für den Verkauf der Produkte erteilt hat und wann wir auf die ersten Produkte im Markt hoffen können.

    Lasst euch inspirieren von einer visionären Gründerin und einem Thema, das uns alle angeht und uns einer gesunden und nachhaltigen Ernährung der Zukunft ein Stück näher bringt.

    • 44 min
    Crafting Future: Was Sie heute über die Mehrwegpflicht wissen müssen | #54

    Crafting Future: Was Sie heute über die Mehrwegpflicht wissen müssen | #54

    Meine Gäste heute: Jan Patzer und Can Lewandowski - Gründer & Geschäftsführer von Crafting Future, einem Unternehmen, das nachhaltige Verpackungen für die Gastronomie, die Cateringbranche und den Lebensmitteleinzelhandel entwickelt und produziert, vielen von uns bekannt durch ihren großen Kunden Recup, für den sie Mehrwegschalen produzieren.
    Mit den beiden spreche ich über das in diesem Jahr in Kraft getretene Mehrweggesetz, das Gastronomie, Caterer und Lieferdienste verpflichtet ihren Kunden auch Mehrwegbehälter für To-Go-Getränke oder Take-Away-Essen anzubieten.
    Erfahrt im Podcast, für wen das neue Gesetz gilt, was es genau regelt und welche Herausforderungen auf das To-Go-Geschäft zukommen, was es zu beachten gilt bei der Wahl der Mehrwegalternative, welche Systeme es bereits im Markt gibt und über welche Wege ihr der neuen Pflicht nachkommen könnt.

    Wir sprechen natürlich auch über Crafting Future, das Unternehmen, dass die beiden vor 6 Jahren gegründet haben und das nicht nur produziert und verkauft, sondern vor allem auch forscht und berät, denn noch sind viele Fragen nicht geklärt und wir sehen viele verschiedene Systeme am Markt.

    Jan und Can geben euch konkrete und direkt umsetzbare Hinweise, wie ihr in eurem Unternehmen der Mehrwegpflicht nachkommen könnt, worauf ihr ganz besonders achten müsst und wie ihr das Thema nicht nur effizient, sondern für euch profitabel lösen könnt.

    Natürlich sprechen wir auch über die Ökobilanz von Mehrweglösungen, über das Nutzungsverhalten von Mehrwegbehältern, den Materialeinsatz und die Rücknahmequoten und über innovative Produkte, mit denen die beiden eine echte Kreislaufwirtschaft schaffen wollen, bei der aus gebrauchten Mehrwegbehältern erneut lebensmittelechte Behälter geschaffen werden können.

    Lasst euch inspirieren zu einem Thema, dass jeden von uns angeht und zu dessen Gelingen wir alle einen Beitrag leisten können. Denn letztlich ist der wichtigste Schritt anzufangen, z.B. mit einem Mehrweg-Monat.

    • 53 min
    Melitta: So gelingt die Transformation im Mittelstand | #53

    Melitta: So gelingt die Transformation im Mittelstand | #53

    Meine Gäste heute: Katharina Roehrig, sie ist Teil der Geschäftsführung der Melitta Holding und verantwortlich für Kommunikation und Nachhaltigkeit und Stefan Dierks, Direktor Strategische Nachhaltigkeit in der Melitta Group Management GmbH & Co. KG.
    Wenn ihr über Transformation im eigenen Unternehmen nachdenkt und dafür Input sucht, dann seid ihr hier absolut richtig. Denn meine beiden Gäste geben großzügig Einblick in den Transformationsprozess der Melitta-Gruppe und sparen nicht mit Praxis-Tipps, die ihr direkt anwenden könnt.

    Wir sprechen darüber, warum die Familie Benz in der Transformation zunächst „viel Risiko und wenig Chance“ sah und was es bedurfte nicht nur ihn, sondern auch die gesamte Belegschaft vom Gegenteil zu überzeugen.

    Wir sprechen über den immer noch unterschätzten Faktor Mensch in Restrukturierungsprozessen, über den kombinierten Top-Down-Bottem-Up-Ansatz im Transformationsprozess und über Fehler, Irrwege und große Erfolge auf dem Weg zum „Kaffee der Zukunft“.

    Erfahrt warum Mut, Haltung, Transparenz und konsequentes Handeln
    entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Transformation sind und warum anfangen statt sich in Untätigkeit hineinzurecherchieren immer der bessere Weg ist. Denn eines ist klar: Es gibt nicht DIE perfekte Lösung, denn jede Organisation ist anders und muss in den Prozess unbedingt einbezogen werden: Was sind die wesentlichen Anforderungen aus meinem Geschäft heraus? Wo finde ich die Menschen im Unternehmen, die einen wesentlichen Beitrag leisten können? Was sind die großen Linien und wie operationalisiere ich diese?

    Erlebt mit Katharina Roehrig und Stefan Dierks ein sehr kompetentes Transformationsteam, dass sich nicht scheut auch die großen Herausforderungen einer Transformation zu benennen und von eigenen Fehlern zu berichten.

    • 59 min

Top Podcasts In Economía y empresa

Chisme Corporativo
Macarena Riva y Rosalaura López
Cracks Podcast con Oso Trava
Oso Trava
Dimes y Billetes
Moris Dieck
Libros para Emprendedores
Luis Ramos
DEMENTES
Diego Barrazas | Sonoro
Oso Trava Podcast
Oso Trava