38 min

#12 Escape Rooms in der Bildungsarbeit mit Andrea Huber, Malte Groß & Malte Bickel (BTO Barendorf) – Interview Gamification: Gesellschaft spielen

    • Games

„Der Escape Room funktioniert wie ein Dosenöffner.“

Knobeln, tüfteln, rätseln: Escape Rooms sind als Gruppen-Events seit einigen Jahren im Trend. 60 Minuten bleiben einer Gruppe von Spieler*innen, sich den Weg aus einem verschlossenen Raum freizuspielen, einen verzwickten Kriminalfall zu lösen oder einem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Escape Rooms verlangen den Spieler*innen dabei nicht nur logisches Denken, Kombinationsgabe und Geschick, sondern auch Teamwork ab. Sie bieten aufgrund ihres niedrigschwelligen und spielerischen Ansatzes auch Anknüpfungspunkte für die Bildungsarbeit. Die passenden Rätsel, kombiniert mit einem kreativen Setting und einem gut durchdachten Storytelling, bieten unterschiedlichen Zielgruppen die Möglichkeit, besondere Lernerfahrungen zu machen. Auch die Entwicklung von Escape Rooms bietet eine neue Perspektive für die eigenen Lehr- und Lernkontexte.

Andrea Huber, Malte Groß und Malte Bickel vom Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf und vom „Netzwerk Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ haben einen Escape Room zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz entwickelt. Entstanden ist ein Raum, der mit Spielmaterial und Rätseln direkt aus der Praxis arbeitet: Bodenproben, Sojabohnen, Trecker und das ein oder andere landwirtschaftliche Produkt finden sich im Spiel wieder. Im Interview berichten die drei über den Entwicklungsprozess und haben Tipps und Tricks für die Entwicklung von Escape Rooms im Bildungskontext parat.

Eine Multiplikator*innen-Schulung zum Escape Room findet Anfang November 2022 im BTO in Barendorf statt. Hier geht’s zur Anmeldung.

Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover
Episoden-Cover: Simon Badt

"Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.

„Der Escape Room funktioniert wie ein Dosenöffner.“

Knobeln, tüfteln, rätseln: Escape Rooms sind als Gruppen-Events seit einigen Jahren im Trend. 60 Minuten bleiben einer Gruppe von Spieler*innen, sich den Weg aus einem verschlossenen Raum freizuspielen, einen verzwickten Kriminalfall zu lösen oder einem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Escape Rooms verlangen den Spieler*innen dabei nicht nur logisches Denken, Kombinationsgabe und Geschick, sondern auch Teamwork ab. Sie bieten aufgrund ihres niedrigschwelligen und spielerischen Ansatzes auch Anknüpfungspunkte für die Bildungsarbeit. Die passenden Rätsel, kombiniert mit einem kreativen Setting und einem gut durchdachten Storytelling, bieten unterschiedlichen Zielgruppen die Möglichkeit, besondere Lernerfahrungen zu machen. Auch die Entwicklung von Escape Rooms bietet eine neue Perspektive für die eigenen Lehr- und Lernkontexte.

Andrea Huber, Malte Groß und Malte Bickel vom Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf und vom „Netzwerk Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“ haben einen Escape Room zum Thema Landwirtschaft und Klimaschutz entwickelt. Entstanden ist ein Raum, der mit Spielmaterial und Rätseln direkt aus der Praxis arbeitet: Bodenproben, Sojabohnen, Trecker und das ein oder andere landwirtschaftliche Produkt finden sich im Spiel wieder. Im Interview berichten die drei über den Entwicklungsprozess und haben Tipps und Tricks für die Entwicklung von Escape Rooms im Bildungskontext parat.

Eine Multiplikator*innen-Schulung zum Escape Room findet Anfang November 2022 im BTO in Barendorf statt. Hier geht’s zur Anmeldung.

Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover
Episoden-Cover: Simon Badt

"Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.

38 min