32 min

#13 Krimi-Dinner zu Fairem Handel mit Holger Busch (Ausbrecher & Komplizen) & Ingmar Vogelsang (Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro, Stadt Hannover) - Interview Gamification: Gesellschaft spielen

    • Games

„Ein Krimi-Spiel schreibt man nicht in einer Woche“

Ein Mord, acht Verdächtige und jede Menge undurchsichtige Indizien und Beweise – kommt ihr der*dem wahren Täter*in auf die Schliche? Als Gäst*innen eines Krimi-Dinners schlüpfen die Teilnehmenden unterschiedliche Rollen und nehmen am reich gedeckten Tisch Platz.

Alle sind verdächtig und unter den Spieler*innen sitzt auch der*die Täter*in. Während des Dinners nehmen sich die Verdächtigen in verschiedenen Spielrunden gegenseitig ins Kreuzverhör und ermitteln in den eigenen Reihen. Dabei tauchen belastende Dokumente und Fotos, verräterische Spuren und Fingerabdrücke auf, die dem Fall immer neue Wendungen geben. Gefragt sind eine Portion Scharfsinn und deduktives Gespür, um den Knoten aus Anschuldigungen, Hinweisen und verdächtigem Verhalten zu entwirren.

Das vom Verlag Ausbrecher & Komplizen in Auftrag des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros der Stadt Hannover entwickelte Krimi-Dinner Mord in Schokistedt fokussiert sich auf verschiedene Aspekte fairen Handels: sowohl die Charaktere, die Handlung als auch passende Fair-Trade-Rezepte regen zur Auseinandersetzung mit Lieferketten und Konsum an und geben dem Spiel seinen inhaltlichen Rahmen.

Wie schreibe ich eigentlich einen Fall für ein Krimi-Dinner? Woher nehme ich die Ideen für den Tathergang, Indizien und Beweise? Was steht am Anfang der Entwicklung? Im Interview schildern der Entwickler Holger Busch und Ingmar Vogelsang wie sie auf den Geschmack der Krimi-Dinner-Entwicklung gekommen sind und was den Reiz der Story-Entwicklung rund um einen Kriminalfall ausmacht.

„Mord in Schokistedt“ steht hier zum kostenfreien Download bereit. Weitere Krimi-Dinner-Spiele des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros erscheinen im Herbst 2022.

Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover
Episoden-Cover: Simon Badt

"Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.

„Ein Krimi-Spiel schreibt man nicht in einer Woche“

Ein Mord, acht Verdächtige und jede Menge undurchsichtige Indizien und Beweise – kommt ihr der*dem wahren Täter*in auf die Schliche? Als Gäst*innen eines Krimi-Dinners schlüpfen die Teilnehmenden unterschiedliche Rollen und nehmen am reich gedeckten Tisch Platz.

Alle sind verdächtig und unter den Spieler*innen sitzt auch der*die Täter*in. Während des Dinners nehmen sich die Verdächtigen in verschiedenen Spielrunden gegenseitig ins Kreuzverhör und ermitteln in den eigenen Reihen. Dabei tauchen belastende Dokumente und Fotos, verräterische Spuren und Fingerabdrücke auf, die dem Fall immer neue Wendungen geben. Gefragt sind eine Portion Scharfsinn und deduktives Gespür, um den Knoten aus Anschuldigungen, Hinweisen und verdächtigem Verhalten zu entwirren.

Das vom Verlag Ausbrecher & Komplizen in Auftrag des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros der Stadt Hannover entwickelte Krimi-Dinner Mord in Schokistedt fokussiert sich auf verschiedene Aspekte fairen Handels: sowohl die Charaktere, die Handlung als auch passende Fair-Trade-Rezepte regen zur Auseinandersetzung mit Lieferketten und Konsum an und geben dem Spiel seinen inhaltlichen Rahmen.

Wie schreibe ich eigentlich einen Fall für ein Krimi-Dinner? Woher nehme ich die Ideen für den Tathergang, Indizien und Beweise? Was steht am Anfang der Entwicklung? Im Interview schildern der Entwickler Holger Busch und Ingmar Vogelsang wie sie auf den Geschmack der Krimi-Dinner-Entwicklung gekommen sind und was den Reiz der Story-Entwicklung rund um einen Kriminalfall ausmacht.

„Mord in Schokistedt“ steht hier zum kostenfreien Download bereit. Weitere Krimi-Dinner-Spiele des Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros erscheinen im Herbst 2022.

Musik: Yorick Gehlen, ViA Linden Hannover
Episoden-Cover: Simon Badt

"Gamification: Gesellschaft spielen" ist ein Projekt vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) und wird ermöglicht durch die Aktion Mensch.

32 min