12 episodes

Die 16. Karlsruher Gespräche beschäftigten sich mit aktuellen Ordnungskrisen und Umbrüchen. Im Fokus standen vor allem die (europäische) Finanzkrise, die damit in Verbindung stehenden weltweiten Jugendproteste sowie die bipolare Bedeutung des Demokratie-Begriffs, der als Hoffnungsträger in der arabischen Welt fungiert, im „Westen“ jedoch einer zunehmenden Entzauberung erliegt. Debattiert wurde unter anderem auch über die gewachsene Bedeutung atomarer Energie als Macht- und Ordnungsfaktor.

16. Karlsruher Gespräche | Alles in (Un-)Ordnung‪?‬ Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Education

Die 16. Karlsruher Gespräche beschäftigten sich mit aktuellen Ordnungskrisen und Umbrüchen. Im Fokus standen vor allem die (europäische) Finanzkrise, die damit in Verbindung stehenden weltweiten Jugendproteste sowie die bipolare Bedeutung des Demokratie-Begriffs, der als Hoffnungsträger in der arabischen Welt fungiert, im „Westen“ jedoch einer zunehmenden Entzauberung erliegt. Debattiert wurde unter anderem auch über die gewachsene Bedeutung atomarer Energie als Macht- und Ordnungsfaktor.

    • video
    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt : Nach der 'Arabellion': Kann es eine neue Freiheitsordnung im Nahen Osten geben?

    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt : Nach der 'Arabellion': Kann es eine neue Freiheitsordnung im Nahen Osten geben?

    Shimon Stein und Fehim Ta?tekin diskutierten vor dem Hintergrund der Umbrüche in der arabischen Welt eine neue Friedensordnung im Nahen Osten. Stein betonte, dass man die realen Ergebnisse der Wandlungen abwarten müsse. Tastekin hingegen bewertete die ?Arabellion? als ?Abrechnung mit dem Status Quo? in der arabischen Welt.

    • 28 min
    • video
    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt : Vielfalt der Moderne und transnationale Öffentlichkeit - eine andere Unübersichtlichkeit angesichts der gefährdeten Demokratie

    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt : Vielfalt der Moderne und transnationale Öffentlichkeit - eine andere Unübersichtlichkeit angesichts der gefährdeten Demokratie

    Prof. Dr. Kenichi Mishima führte im zweiten Überblicksvortrag des Symposiums aus, dass unsere Demokratie gegenwärtig nicht nur in den entlegenen Weltregionen, sondern auch in ihrer Kernregion, im ?Westen? bedroht sei: Schließlich löse sich die Wirtschaft zunehmend von der Demokratie und außerdem beruhe die Prosperität der ?demokratischen? Länder zum Teil auf einer inhumanen Ausbeutung der Menschen in der dritten Welt.

    • 26 min
    • video
    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt, "Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?" ; [2]

    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt, "Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?" ; [2]

    Prof. Dr. Margrit Kennedy, Verfechterin einer komplementären Währung und Gründerin von MonNetA, sprach vom ?zerstörerischen Potenzial eines auf Zins und Zinseszins basierten Geldsystems? und plädierte für neue monetäre Lösungen als ?völlig neuer Weg, dem Anspruch auf soziale Leistungen und mehr soziale Gerechtigkeit zu genügen?.

    • 37 min
    • video
    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt, "Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?" ; [1]

    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt, "Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?" ; [1]

    ?Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung??, fragten sich die Gastredner des Eröffnungsabends, den der Jazzmusiker Fritz Feger mit Klangcollagen umrahmte. Der Vorsitzende der ?fünf Wirtschaftsweisen? und Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Prof. Dr. Dr. Wolfgang Franz, konstatierte im Hinblick auf die Euro-Krise eine bevorstehende Entscheidung der Mitgliedsländer zwischen ?Pest oder Cholera?.

    • 40 min
    • video
    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt : 26 Jahre nach Tschernobyl: Hat Russland aus der Katastrophe gelernt?

    Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt : 26 Jahre nach Tschernobyl: Hat Russland aus der Katastrophe gelernt?

    Dr. Ivan Blokov monierte in seinem Vortrag über die russische Umweltpolitik und deren Umgang mit der Katastrophe von Tschernobyl die Haltung der Regierung in Moskau. In Russland herrsche ein System der Vertuschung und der Korruption, daher sei es keine Frage, ob ein nuklearer GAU in der Zukunft stattfinde, sondern lediglich, wann und wo er passiere.

    • 21 min
    • video
    16. Karlsruher Gespräche, Begrüßung und Grußworte am 10.02.2012

    16. Karlsruher Gespräche, Begrüßung und Grußworte am 10.02.2012

    Internationale Experten diskutierten unter dem Titel ?Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt? mit interessierten Karlsruher Bürgern, Studierenden, Friedensaktivisten und politisch Engagierten über derzeitige ?Unord-nungen? und ihre Auswirkungen auf Staat, Demokratie und die Bürger.

    • 30 min

Top Podcasts In Education

TED Talks Daily
TED
大人的Small Talk
大人學
6 Minute English
BBC Radio
就是醬 LAW !
Remy + Shao Kang
The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Subtle Art of Not Giving a F*ck Podcast
Mark Manson

More by Karlsruher Institut für Technologie

Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KI Science Film Festival
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)