37 episodes

"Leben heißt Veränderung" ist der Podcast der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung. Er wendet sich an approbierte Psychotherapeut*innen und solche die es werden wollen.

In den einzelnen Folgen erzählen Kolleginnen und Kollegen, welche Antworten sie auf aktuelle Fragen gefunden haben und sie teilen ihre Erfahrungen. Es geht um den Berufseinstieg, die vielfältigen Arbeitsfelder und die Veränderungen durch die Digitalisierung.

Wir von der DPtV wollen mit diesem Podcast den Erfahrungsaustausch fördern und die Weiterentwicklung des Berufsfelds begeiten.

Leben heißt Veränderung - der DPtV-Podcast Christiane Zwick, Simone Hübner, Christina Jochim

    • Health & Fitness

"Leben heißt Veränderung" ist der Podcast der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung. Er wendet sich an approbierte Psychotherapeut*innen und solche die es werden wollen.

In den einzelnen Folgen erzählen Kolleginnen und Kollegen, welche Antworten sie auf aktuelle Fragen gefunden haben und sie teilen ihre Erfahrungen. Es geht um den Berufseinstieg, die vielfältigen Arbeitsfelder und die Veränderungen durch die Digitalisierung.

Wir von der DPtV wollen mit diesem Podcast den Erfahrungsaustausch fördern und die Weiterentwicklung des Berufsfelds begeiten.

    DPtV 37 – Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche

    DPtV 37 – Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche

    Erwachsenen fällt es oft schwer, mit Kindern über das Sterben und den Tod eines geliebten Menschen zu sprechen, sie sind mit ihren eigenen Gefühlen beschäftigt oder verunsichert, was Kindern zugemutet werden kann. Kinder haben oft keinen Raum, ihre eigene Sichtweise und ihre Gefühle auszudrücken. Die Verhaltenstherapeutin und Psychoonkologin Eva Ryschka berichtet, wie sie im Rahmen ihrer Arbeit in einem Kinderhospiz Kindern und Jugendlichen mit kreativen Techniken hilft, ihrer Trauer Ausdruck zu geben. Ihrer Meinung nach sollten kindliche Trauerprozesse einen Platz in der psychotherapeutischen Ausbildung haben.

    • 30 min
    DPtV 36 – ADHS – Unterstützung für Eltern und Kinder

    DPtV 36 – ADHS – Unterstützung für Eltern und Kinder

    Bei ADHS, dem Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, wird häufig eine medikamentöse Behandlung eingesetzt. Warum und wie auch eine Psychotherapie bei ADHS helfen kann, erklärt Dr. Josepha Katzmann in einer Podcast-Folge. Die Verhaltenstherapeutin für Kinder und Jugendliche hat zum Thema „ADHS und oppositionelles Trotzverhalten“ promoviert.

    • 33 min
    DPtV 35 – Wenn Psychotherapeut*innen selbst eine Krise erleben

    DPtV 35 – Wenn Psychotherapeut*innen selbst eine Krise erleben

    Es ist immer noch ein Tabuthema, über das nur wenige zu sprechen wagen: Dass auch Psychotherapeutinnen mit psychischen Krankheiten zu tun haben, die sie ihrerseits erst überwinden müssen. Auch mithilfe von Psychotherapie. Anke Glaßmeyer hat das geschafft - und in dieser Folge erzählt sie, wie ihr das gelungen ist. Außerdem beschreibt die niedergelassene Verhaltenstherapeutin, wie Selbstfürsorge aussehen kann.

    @diepsychotherapeutin auf Instagram: https://t1p.de/7rwoq

    • 16 min
    DPtV 34 – Forschung zu aggressivem Verhalten und Psychotherapie mit Gewalttätern

    DPtV 34 – Forschung zu aggressivem Verhalten und Psychotherapie mit Gewalttätern

    In Ostafrika hat Verhaltenstherapeut Anselm Crombach an Forschungsprojekten zur Entstehung von Gewalt teilgenommen und mit Kindersoldaten und anderen traumatisierten Gewalttätern an ihrer Rehabilitation gearbeitet. Der Professor für klinische Psychologie im Kindes- und Jugendalter an der Universität des Saarlandes spricht in dieser Folge über seine Forschung in Kriegsgebieten, den Einsatz von Narrativer Expositionstherapie und die Wirkung biografischer Erzählungen über die Therapie hinaus.

    Veröffentlichung zum Forschungsprojekt in Frontiers of Psychology: https://t1p.de/87qz4
    Das Institut für Narrative Expositionstherapie: https://www.net-institute.org

    • 24 min
    DPtV 33 – Therapie von Geflüchteten mit mehrfachen Traumata

    DPtV 33 – Therapie von Geflüchteten mit mehrfachen Traumata

    Wer aus Kriegsgebieten nach Deutschland flieht, hat nicht selten mehrfache Traumatisierungen erfahren - durch staatliche oder parastaatliche Gewalt und auf der Flucht. Im Berliner Zentrum Überleben bietet Hannah Krunke psychotherapeutische Hilfe bei schweren Störungen der psychischen Gesundheit. Die Psychologische Psychotherapeutin bereitet sich auf besondere Weise auf die Sitzungen vor und hat gelernt, mit Situationen umzugehen, die nicht im Lehrbuch stehen.

    Zentrum Überleben: https://www.ueberleben.org/
    Sprachmittlung in Psychotherapie:https://t1p.de/133r3

    • 23 min
    DPtV 32 – Kultursensible Sprache im Krisengespräch

    DPtV 32 – Kultursensible Sprache im Krisengespräch

    Psychotherapie setzt auf das Gespräch, auf Sprache. Doch vielen fällt es schwer, eine psychische Krise in Worte zu fassen. Um hierbei zu helfen, startete die Masterpsychologin und angehende Psychotherapeutin Hatice Budak einen Instagram-Account: @HybridPsychologist, mit inzwischen 20.000 Followern. In dieser Folge erklärt sie, wie wichtig die, auch kultursensible, Wortwahl ist, gerade bei der Betrachtung von Krisen.

    • 19 min

Top Podcasts In Health & Fitness

On Purpose with Jay Shetty
iHeartPodcasts
The School of Greatness
Lewis Howes
Huberman Lab
Scicomm Media
The Psychology of your 20s
iHeartPodcasts
Borak Psikologi
Audio+
Feel Better, Live More with Dr Rangan Chatterjee
Dr Rangan Chatterjee: GP & Author

You Might Also Like

Rätsel des Unbewußten. Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie.
Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Die Lösung - der Psychologie-Podcast
Bayerischer Rundfunk
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen