125 episodes

Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschichten aus unserer Provinz-Heimatstadt Lüdenscheid. Eine Zeitkapsel für die Ohren und die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind.

Die Rückspultaste Sebastian Göttling

    • History

Der Retro-Podcast, der sich monatlich einem Thema von gestern, vorgestern oder vorvorgestern widmet. Dazu gehören Popkultur, aber auch Persönliches und Geschichten aus unserer Provinz-Heimatstadt Lüdenscheid. Eine Zeitkapsel für die Ohren und die Suche nach der Antwort auf die Frage, wie wir zu dem wurden, was wir heute sind.

    Hundert am Gelben

    Hundert am Gelben

    Hurra, die hundertste Sendung wird gefeiert! Für die einen sind es sieben Fortsetzungen beliebter Folgen – für die anderen ist es die längste Rückspultaste der Welt. (Außerdem treffen sich Jan & Sebastian am Gelben und fahren Riesenrad.) In Folge 26 gingen wir auf Rundgänge durch unsere Kindheitsviertel – nun folgt die Retro-Lüdenscheid-Stadtrundfahrt mit Gerrit. In Folge 24 waren wir im Kino – jetzt erinnern sich Simon & Sebastian genauer an ihr Coming of Age im Lichtspielsaal. In Folge 51 ließen wir die Hörspiele unserer Kindheit Revue passieren – doch Thorsten & Sebastian produzierten 1991 ein eigenes. Im Vierteiler mit der Nummer 42 flogen wir zum Mond – dorthin kehren Felo & Sebastian mit Richard Linklaters Film "Apollo 10 ½: A Space Age Childhood" zurück. In Folge 49 betrauerten wir die Schließung von Lüdenscheids ältestem italienischen Restaurant – doch seit 2023 ist Marcello da und macht mit seiner Pizza das Rückspul-Team endlich wieder froh. In Folge 88 brachten wir analoge Tontechnik und hohe Bauwerke in freier Natur zusammen – das versuchen Christian & Sebastian erneut. In Folge 17 betrieben wir Konsum-Archäologie – diesmal besuchen Fabian, Jan & Sebastian eine weitere Ruine, so lange sie noch steht. Ein großes Dankeschön an alle Hörerinnen & Hörer, die der Taste schon seit über acht Jahren die Treue halten! PS: Aufgrund der Länge dieser Sendung funktionieren Kapitelmarken leider nicht – wir bitten um Verständnis.

    Im Zeitalter des Wassermanns

    Im Zeitalter des Wassermanns

    Namaste, liebe Hörerinnen und Hörer. UFOs! Reinkarnation! Prä-Astronautik! Harmonische Konvergenz der Planeten! Über zwei Jahrzehnte, bevor 1993 "The X-Files" diese Themen aufgriff, war all das ab Ende der 1960er Teil der New-Age-Bewegung, welche die Grenzen zwischen Wissenschaft, Religion & Science-Fiction verschwimmen ließ. Das zu glauben, galt zwar irgendwie als verrückt, gleichzeitig aber als schick und prägte den Lifestyle und die Popkultur des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Nach unserer Folge 96, die sich mit unseren Glaubensgeschichten auseinandersetzte, geht ihre Fortsetzung in esoterischere Gefilde. Was, wenn ein neuer Glaube entsteht, der gleichzeitig der traditionellen westlichen Religion und dem Turbokapitalismus etwas entgegensetzen will? Vielleicht läßt sich auch damit wunderbar Geld machen? Der (nur für diese Folge) selbsternannte Guru Sebastian nötigt seinen Ko-Seelenwanderer Simon dazu, jede Menge New-Age-Kram zu konsumieren – von Erich von Däniken über William Shatner bis Shirley MacLaine, um der Transzendenz eine Dimension näher zu kommen… im Zeitalter des Wassermanns. (Reklame-Musik von Vyra.)

    • 3 hrs 59 min
    Hilfe, die Prominenten im Sack kommen!

    Hilfe, die Prominenten im Sack kommen!

    Die Eurovision dudelt – Jan, Gerrit und Sebastian sitzen zum sechsten Mal an den Ratepulten – und sie haben wieder Promis mitgebracht, bis der Hirneimer dampft! 21 ehemalige und möglicherweise immer noch teilweise bekannte Berühmtheiten, 105 sachdienliche Hinweise, jede Menge Punkte und Nervenkitzel pur an einem Quiz-Nachmittag, der bis weit in den Abend ragen dürfte. Wird Sebastian seinen Vorsprung ausbauen? Oder wird Gerrit gleichziehen? Oder erringt Jan endlich seinen ersten Punkt? Und was ist eigentlich mit Heidi Kabel? Fragen über Fragen! Wir grüßen wie immer alle Zugeschalteten aus der Eurovisionszone und all diejenigen in der DDR, die ihre Sendeantennen verbotenerweise auf unseren West-Podcast geschaltet haben – und wünschen angenehme Unterhaltung sowie fröhliches Mitknobeln. Wer die fünf bisherigen Ausgaben dieses Formats nachholen möchte, findet diese in unseren Folgen 40, 53, 63, 76 und 87.

    • 4 hrs 12 min
    WWF

    WWF

    World Wildlife Fund. World Wrestling Federation. Westdeutsches Werbefernsehen. Als wir Kinder waren, irritierte uns die Mehrfachbelegung des Drei-Buchstaben-Kürzels "WWF" völlig. Höchste Zeit also, diese Verwirrung in Form einer Podcast-Folge zu vollenden und dabei diversen Retro-Artefakten Denkmäler zu setzen: Heinz Sielmann & Jürgen von der Lippe, Hulk Hogan & dem Undertaker, Duplo & Hanuta, Pandas & Robotern. Wer wollte nicht schon immer wissen, was es mit der charismatischen Megafauna auf sich hat? Oder abtauchen in den Stickerwahn der Achtziger? Oder den Unterschied zwischen einer Clothesline und einem Figure-Four-Leglock erfahren? Vor allem aber huldigen wir dem WWF-Club, nach Feuersteins Nacht einer weiteren Produktion unseres geliebten "Dritten", dem WDR, und damit einer Show, deren anarchische Spontaneität uns bis heute inspiriert und die Herzen wärmt.

    • 4 hrs 27 min
    Die Gretchenfrage

    Die Gretchenfrage

    "Nun sag', wie hast du's mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub', du hältst nicht viel davon", so fragt Goethes Gretchen im Garten. Doch anders als Dr. Faust weicht die Rückspultaste in ihrer Antwort nicht aus und präsentiert stattdessen diese Folge, die eine der drei "Schwierigen" ist, die wir vor uns her schieben. (Und ja, die Sexfolge kommt auch noch.) Egal ob Kommunion, Konfirmation oder auch gar nichts dergleichen in der Kindheit und Jugend vorkamen – all das einfach auszulassen, das widerspräche dem biographischen Anspruch der Taste. Doch unser Anspruch ist auch einer der Ausgewogenheit, des Nicht-Missionierens, deswegen berichten mit Jan & Tobias zwei "Aktive" und mit Simon & Sebastian zwei, die mit dem Glauben nichts (mehr) anfangen können. Und ohne in Clickbait-Gefilde vordringen zu wollen: Gerade bei Sebastians Geschichte, die er so noch nie und jetzt euch allen erzählt, gehen anekdotischer Spaß und bedauernder Cringe Hand in Hand.

    • 4 hrs 2 min
    Unser 1994, Teil VIII

    Unser 1994, Teil VIII

    Christians und Sebastians Tagebuch-Reise durch das Jahr 1994 geht in die achte Runde, in welcher die beliebte Sendereihe in altbekannte Bahnen gelenkt wird. Nach einigen Tagen am Strand von Miami und in den dortigen Einkaufszentren düst Sebastian zurück in die Heimat, um dort gemeinsam mit Christian einen monumentalen Tagesausflug zu unternehmen: Mit der Deutschen Bundesbahn geht es durch den Tiefschnee nach Bochum, wo die beiden ihre allererste Star-Trek-Fan-Großveranstaltung besuchen. Grundstein nicht nur für Sebastians VHS-Sammlung, sondern auch für zahllose Conventionbesuche in den folgenden Jahrzehnten. Ach ja: Die Schule beginnt auch endlich wieder.

    • 4 hrs 20 min

Top Podcasts In History

Celine Dion
Quiet. Please
Dark History
Audioboom Studios
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Empire
Goalhanger Podcasts
A História repete-se
Henrique Monteiro e Lourenço Pereira Coutinho
História em Meia Hora
Agência de Podcast

You Might Also Like

Zauberlaterne
Simon Fistrich & Sebastian Göttling
Trek am Dienstag – Der Star-Trek-Podcast
Sebastian Göttling & Simon Fistrich
Data sein Hals
Sockenpuppen-Republik
Discovery Panel - Discover Star Trek
Andreas Dohm und Sebastian Sonntag
Hoaxilla - Der skeptische Podcast
Alexa & Alexander
Stay Forever
Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen